Risikomanagement Online Kurs besuchen – an der Allensbach Hochschule

Einen Risikomanagement Online Kurs besuchen – dies ist unter vielen Gesichtspunkten eine gute Idee. Sie können Ihren beruflichen Horizont erweitern und sich für spannende Aufgaben in Wirtschaftsunternehmen qualifizieren. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in unserem neuen Online-Kurs! Informationen können Sie jederzeit über unsere Studienberatung oder per Online-Formular anfordern.
Was ist Risikomanagement?
Der Begriff „Risikomanagement“ bezeichnet die systematische Erfassung und Bewertung von Risiken für den Betrieb eines Unternehmens. Risikomanagement hilft Firmen, operative, prozessuale und rechtliche Risiken zu identifizieren und zu vermindern, indem vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden.
Einen Risikomanagement Online Kurs zu besuchen, ist zwingende Voraussetzung, um eine Zertifizierung nach ISO 9001:2015 zu erhalten. Im Bereich des Qualitätsmanagements ist das Risikomanagement ein wichtiger Bestandteil der Maßnahmen geworden, die in Unternehmen implementiert werden, um den langfristigen Markterfolg zu sichern.
Zum Risikomanagement gehört nicht zuletzt der Blick auf die Chancenseite. Neben der Vermeidung von Risiken für Firmen geht es darum, Chancen für Wachstum und Weiterentwicklung zu identifizieren. Das Risikomanagement ist ein Treiber für die unternehmensinterne Innovation und gleichzeitig für die kontinuierliche Optimierung eines Unternehmens.
Neues Gesetz schreibt Risikomanagement vor
In den kommenden Jahren wird es immer mehr Beschäftigte von Unternehmen geben, die sich für einen Risikomanagement Online Kurs einschreiben. Dies liegt nicht nur an dem gestiegenen Interesse für dieses Thema, sondern auch an der veränderten Gesetzeslage.
Ab dem 1. Januar 2023 ist die Einführung eines Risikomanagements für Betriebe ab 3.000 Angestellte vorgeschrieben. Ab dem 1. Januar 2024 sind alle Betriebe ab 1.000 Angestellte dazu verpflichtet, ein Risikomanagement zu etablieren. Grundlage ist das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten (Lieferkettengesetz).
Daneben soll das Risikomanagement helfen, ethische Probleme zu vermeiden. Unter anderem dient es dem Ziel, Menschenrechtsverletzungen zu verhindern. Auch die Aushöhlung von Arbeitnehmerrechten und die Verletzung von Umweltstandards sollen nach dem Willen des Gesetzgebers durch eine Risikoabwägung künftig vermieden werden.
Risikomanagement ist Bestandteil mehrerer ISO-Normen
Mit ISO 31001 hat das Risikomanagement eine eigenständige Norm. Gleichwohl ist es Bestandteil vieler anderer ISO-Normen, z.B. der bereits erwähnten Norm ISO 9001:2015. Dies ist nicht verwunderlich, da das Risikomanagement ein wichtiger Teil des unternehmerischen Handelns ist.
Die Chancen- und Risikoabwägung ist Bestandteil zahlreicher Managementmethoden. So bestimmen Unternehmen mit Hilfe der sogenannten SWOT-Analysen ihre Stärken und Schwächen sowie Risiken und Chancen in bestimmten Situationen. Die PEST-Analyse beschäftigt sich mit wirtschaftlichen, politischen, sozialen und technologischen Entwicklungen. Auch hier spielt die Bewertung und Einschätzung von Risiken eine wichtige Rolle.
Wie Sie in unserem Risikomanagement Online Kurs lernen werden, handelt es sich hierbei keineswegs um eine einheitliche Managementdisziplin, die isoliert von anderen Unternehmensaktivitäten betrachtet werden kann. Das Risikomanagement ist vielmehr ein fundamentaler Bestandteil aller Aktivitäten eines Wirtschaftsunternehmens.
Jetzt einen Risikomanagement Online Kurs belegen!
Das Risikomanagement ist ein wichtiges Zukunftsthema für alle größeren Betriebe. Ergreifen Sie jetzt die Chance und sichern Sie sich Ihren Platz in unserem neuen Finanz- und Risikomanagement Online Kurs! Sie erhalten vollen Zugriff auf unsere digitale Infrastruktur und können nach dem Kurs mit einer Gutschrift von bis zu 38 ECTS Credit Points rechnen, wenn Sie alle Module belegen. Fordern Sie noch heute ausführliche Informationen an – wir freuen uns auf Sie!