Die Dauer des Referendariats nach dem Master Wirtschaftspädagogik beträgt in Baden-Württemberg 18 Monate, nähere Infos hier.
Das Kultusministerium Baden-Württemberg hat uns bestätigt, dass der Master-Studiengang Wirtschaftspädagogik die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen unter gewissen Voraussetzungen (genaue VWL und BWL ECTS Anzahl) ermöglicht. In VWL sind mind. 10 ECTS im Erststudium und mind. 42 ECTS nach Erst- und Zweitstudium nachzuweisen, in BWL im Erststudium mind. 75 ECTS und nach Erst- und Zweitstudium 100 ECTS. Gerne führen wir für Sie eine kostenfreie Zulassungsprüfung durch. Bitte senden Sie hierzu Ihre Zeugnisse samt Modulkatalog an studienberatung(at)allensbach-hochschule.de.
Andere Bundesländer sehen die Möglichkeit des Seiteneinstiegs in den Vorbereitungsdienst nicht vor, bzw. erlauben den Zugang zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) nur nach Einzelfallentscheidung. Hierzu bitten wir Sie, direkt Kontakt mit dem zuständigen Regierungspräsidium oder Ministerium aufzunehmen.
Die Allensbach Hochschule ist als private Bildungseinrichtung umsatzsteuerbefreit, daher fällt keine Mehrwertsteuer an.
Sie können jedes Modul aus allen Studiengängen auch einzeln belegen. Sofern Sie die Prüfungsleistung erfolgreich erbringen, erhalten Sie ein Zeugnis mit Note und ein Hochschulzertifikat, welches auch die erzielten ECTS ausweist. Das heißt, Sie könnten dieses Modul auch auf einen Studiengang anrechnen lassen. Über die Anrechnung entscheidet diejenige Hochschule, an der Sie die Anrechnung vornehmen lassen möchten. Zu den einzelnen Modulen stellen wir Ihnen gerne die Modulbeschreibung zur Verfügung, wenn Sie Anrechnungsmöglichkeiten an einer anderen Hochschule prüfen lassen möchten. Die Belegung eines einzelnen Moduls kann auch ein „sanfter“ Einstieg ins Fernstudium sein, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, ob ein Fernstudium das Richtige für Sie ist. Aufwand und Kosten sind hier überschaubar – und vielleicht wird später mehr daraus.
Wenn Sie unter 25 Jahre sind und nicht mehr als 20 Stunden in der Woche arbeiten, müssten Sie weiterhin Anspruch auf Kindergeld haben. Bitte beachten Sie, dass wir keine Rechtsberatung anbieten können. Bitte wenden Sie sich in solchen Fragen an die zuständigen Behörden. Die folgenden Websites enthalten weitere Informationen zu diesem Thema:
http://www.kindergeld.org/kindergeld-in-ausbildung.html
http://www.mystipendium.de/studienfinanzierung/kindergeld-studium
Prinzipiell kann das BAföG auch bei einem Fernstudium greifen. In der Praxis geschieht das jedoch eher selten, da die Bedingungen, an die das BAFöG anknüpft, von Fernstudierenden nur selten erfüllt werden. Zum Beispiel muss es sich bei dem betreffenden Fernstudium um die erste Ausbildung handeln – die meisten Interessentinnen und Interessenten haben jedoch bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen, wenn sie mit dem Fernstudium beginnen.
Auch die Altersgrenze von 30 Jahren und die Tatsache, dass das vorhandene Familieneinkommen mit eingerechnet wird, stehen einer Förderung nach dem BAföG oft im Wege. Fernstudierende sollten sich dennoch erkundigen, ob das BAföG in ihrem Fall zur Anwendung kommen kann.
Die Studiengebühren beinhalten: sämtliche für den jeweiligen Studiengang vorgesehene Studienmaterialien inkl. kostenfreiem Versand (auch ins europäische Ausland, exkl. Schweiz und Nicht-EU-Länder), Teilnahmegebühren für im Studienplan festgelegte Klausuren, Einsendeaufgaben, Seminararbeiten, Fallstudien, mündliche Prüfungen, fachlich-pädagogische Betreuung durch unsere Dozentinnen und Dozenten bzw. Professorinnen und Professoren sowie eine persönliche Studienberatung, Nutzung von Online-Diensten der Hochschule und der Online-Bibliotheken (es fallen lediglich die üblichen Telekommunikationsgebühren an), Teilnahme an den studienbegleitenden Onlineseminaren, Teilnahmegebühren für die Abschlussprüfung in den Bachelor- und Masterstudiengängen und in den Propädeutika; Erstellung von Leistungsbescheinigungen, Zertifikaten, Urkunden und Zeugnissen.
Im Bachelorstudiengang von direkt nach dem Abitur bis 30 Jahre – im Durchschnitt bei 25 Jahren.
In den Masterstudiengängen zwischen 30 und 35 Jahre.
Die Allensbach Hochschule legt bei der Auswahl des Lehrpersonals besonderen Wert auf Lehrerfahrung und pädagogische Eignung, fachliche Qualifikation, besondere Erfahrungen in der Fernlehre, und entsprechende Referenzen. Dazu gehören auch positive Lehrevaluationen.
Um die Qualität des Lehrpersonals zu überprüfen und zu optimieren, erfolgt es nach jeder Vorlesungsreihe eine Bewertung durch die Studierenden, die auch in die Beurteilung einfließt. Abhängig davon ergreift die Hochschule entsprechende Maßnahmen.
Ja, Sie können in den Bachelor- und Masterstudiengängen um bis 50% der Regelstudienzeit kostenlos verlängern.
Danach fallen in allen Studiengängen und Hochschulzertifikaten (Weiterbildungen) monatliche Überzeitgebühren in Höhe von 96 EUR an. Die Verlängerung der Studienzeit muss nach Ablauf der kostenfreien Betreuungszeit vom Studierenden beantragt werden. Entsprechende Verlängerungsanträge finden Sie im Online-Campus.
In allen Modulen gibt es im Falle des Nichtbestehens der ersten Prüfung sowie der ersten Wiederholungsprüfung eine zweite Wiederholungsmöglichkeit. Diese zweite Wiederholungsmöglichkeit ist für die Haus- und Seminararbeiten und für die Masterthesis ausgeschlossen. Genaueres finden Sie in der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs. Diese finden Sie im Online-Campus.
Online-Vorlesungen finden in der Regel werktags zwischen 18:00 und 20:00 Uhr statt. Wenn Sie daran teilnehmen, können Sie über Ihr Headset/Mikrophon Fragen stellen bzw. mitdiskutieren. Wie empfehlen die Teilnahme an den Live-Vorlesungen, weil Sie direkt mit dem Dozenten / der Dozentin und den anderen Studierenden in Kontakt treten können.
Alle Vorlesungen werden aufgezeichnet und können jederzeit Online-Lernsystem abgerufen werden. Sollten Sie Fragen haben, können Sie jederzeit Kontakt zum Dozenten/zur Dozentin per Mail oder Telefon aufnehmen.
Im Bachelorstudium wird der oder dem Studierenden pro Monat ein weiteres Modul online freigeschaltet.
In den Master- bzw. MBA-Studiengängen erhalten Sie zu jedem Modul Ihres Masterstudiums Studienmaterialien (Studienbriefe, Bücher, Reader und Begleithefte) zugesandt, welche Sie dann selbstständig bearbeiten. Zu jedem Modul gibt es ein Online-Seminar, an dem Sie teilnehmen können. In der Regel sind dies 4 Termine pro Seminar, die an 4 Werktagen abends stattfinden. In einem Online-Seminar sind Sie live zugeschaltet, hören/sehen die Vorlesung und haben die Möglichkeit, mit Ihrem Dozenten bzw. ihrer Dozentin und anderen Studierenden zu interagieren – je nach Ausgestaltung der Veranstaltung durch die Dozentin oder den Dozenten. Die Online-Seminare werden aufgezeichnet und stehen Ihnen im Nachhinein im Online-Lernsystem digital zu Verfügung. Die Prüfungsleistung kann je nach vorgegebener Modulprüfung in Form einer Einsendearbeit, Seminar- oder Hausarbeit oder einer mündlichen Prüfung erbracht werden. Vor bestimmten Prüfungen gibt es, je nach Ausgestaltung der Dozentin oder des Dozenten, auch noch Zusatztermine zur Diskussion und Rücksprache.
Sie definieren Ihr Tempo und legen selbst fest, wann Sie welche Prüfungen ablegen möchten.
Sie bekommen nach der Anmeldung die ersten Studienunterlagen zugesendet und können dann unmittelbar beginnen. Ihre Zugangsdaten zum Online-Campus erhalten Sie ebenfalls direkt nach der Einschreibung.
Sie haben ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. In dieser Zeit können Sie die Leistungen der Allensbach Hochschule in Anspruch nehmen und die Anmeldung widerrufen, falls Sie nicht überzeugt sind. Alle Einzelheiten dazu können Sie der Widerrufsbelehrung der Studienanmeldung entnehmen.
Sie können Ihren Studienvertrag ohne Angabe von Gründen erstmals zum Ablauf des ersten Halbjahres (Mindestlaufzeit 6 Monate) nach Vertragsabschluss mit einer Frist von 6 Wochen kündigen. Nach Ablauf des ersten halben Jahres ist eine Kündigung jederzeit mit einer Frist von 3 Monaten möglich. Die Kündigung muss in Textform erfolgen.
Die Vorlesungen sind komplett auf Deutsch. Jedoch sollten unsere Studierenden internationale Literatur verstehen können und auch in schriftlichen Arbeiten einbringen können. Sollten Sie keinen Englisch-Nachweis erbringen können, bieten wir Ihnen an, ein kostenfreies telefonisches Interview auf Englisch mit uns zu führen. Dies dauert etwa 15 Minuten und wird eine Konversation auf Englisch über Ihre Motivation zum Studium und Ihren Lebenslauf allgemein beinhalten.
Für Terminvereinbarungen oder Fragen dazu nehmen Sie bitte mit Frau Löchle über studienberatung(at)allensbach-hochschule.de Kontakt auf.
Alternativ können Sie Ihre Englischkenntnisse mit dem Online-Zertifikat „Business English“ auffrischen und den entsprechenden Nachweis erlangen.
Zur Berufserfahrung werden nur entsprechend qualifizierte Tätigkeiten gezählt, welche in einem Arbeitsvertrag geregelt sind.
„Einschlägig“ bezieht sich ganz allgemein auf den Bereich der Wirtschaftswissenschaften bzw. Tätigkeiten im kaufmännischen Bereich.
Sie müssen während des Studiums an der Allensbach Hochschule in keinem Angestelltenverhältnis stehen.
Ja, es gibt kostenfreie Online-Informationsveranstaltungen in regelmäßigen Abständen. Zu diesen können Sie sich online anmelden.
Sie erhalten einen detaillierten Einblick in unseren Online-Campus, das Online-Lernsystem sowie in die Studiengänge. Frau Prof. Dr. Sonja Keppler und weitere Kollegen beantworten gerne alle Ihre offenen Fragen zu Ihrem angefragten Studiengang.
Um daran teilzunehmen, benötigen Sie einen Zugangslink. Dieser wird Ihnen nach der Anmeldung über studium(at)allensbach-hochschule.de gerne zugesendet.
Ob in der Elternzeit wirklich Zeit und Energie für ein Fernstudium zur Verfügung steht, ist vor allem vom individuellen Umfeld und der Persönlichkeit des betroffenen Elternteils abhängig. Grundvoraussetzungen für die Bewältigung des wöchentlichen Lernpensums sind z.B. ein gutes soziales Netz, eine stabile Partnerschaft und möglichst wenig Alltagsstress.
Wenn Sie auf die Unterstützung von Ihrem Partner, Ihrer Familie und Ihren Freunden zählen können, dann kann die Elternzeit tatsächlich die ideale Zeit für eine berufliche Weiterbildung sein.
Sie erhalten kompetente Studienberatung und –betreuung von Anfang an, hochwertige Studienmaterialien, klare Studienkonditionen, keine Anmeldefristen, keine versteckten Gebühren, regelmäßige Prüfungstermine. Auf Fragen erhalten Sie bei uns zügig eine Antwort und kommen so effizient voran. Aufgrund der aktuellen Situation mit COVID 19 bieten wir nur Prüfungsformen an, für die keine physische Anwesenheit erforderlich ist. Sie können alle Prüfungsleistungen ohne Unterbrechungen oder Einschränkungen erbringen.
Ja, die Versandkosten der Studienmaterialien ins europäische Ausland, exkl. Schweiz und Nicht-EU-Länder, sind in den Studiengebühren enthalten. Für den Versand der Lehrmittel ins Nicht-EU-Ausland wird während der Regelstudienzeit eine monatliche Versandkostenpauschale von 10 EUR erhoben. Diese wird mit den monatlichen Studiengebühren eingezogen bzw. ist zusammen mit den Studiengebühren zu entrichten. Aufgrund des flexiblen Online-Studienmodells können Sie auch im Ausland alle Leistungen in Anspruch nehmen. Wir bieten Ihnen auch gesonderte Klausurtermine (online) an, wenn Sie z.B. in einer anderen Zeitzone wohnen.
Bei uns steht die Service-Qualität an erster Stelle. Effizienz und Qualität sowie maximale Flexibilität sind uns besonders wichtig. Unsere Studierenden sind in der Regel berufstätig und haben meist auch familiäre Verpflichtungen. Trotz der Distanz kennen wir einen Großteil unserer Studierenden namentlich. Sie sind bei uns keine Nummer, sondern eine Person mit persönlicher Geschichte. Damit Sie sich während Ihres gesamten Studiums auf die inhaltlichen Aspekte konzentrieren können, gestalten wir die Studiengänge so effizient wie möglich und stellen Ihnen kompetente Ansprechpartner(innen) zur Seite. Sie können uns jederzeit mit Fragen kontaktieren, wir helfen Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Durch eine stetige Evaluierung des Lehrpersonals und Befragungen unserer Studierenden erreichen wir eine laufende Qualitätssteigerung. Die Weiter- und Neuentwicklung unserer Produkte ist uns dabei sehr wichtig. Wir überarbeiten unsere Unterlagen laufend und halten diese inhaltlich und pädagogisch auf dem neusten Stand.
Die Allensbach Hochschule ging aus der WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr hervor. Diese wurde bereits 1996 gegründet und verfügt daher über langjährige Erfahrung im Bereich Fernstudium mit über 1000 erfolgreichen Absolventen. Viele unserer Absolventinnen und Absolventen konnten nach dem Abschluss des Studiums einen Karrieresprung verzeichnen, sowohl im Bereich der Wirtschaft als auch in der Wissenschaft. So haben bereits einige unserer Absolventinnen und Absolventen nach der Promotion den Ruf auf eine Professur erhalten. Die Allensbach Hochschule bietet in Deutschland als einzige Hochschule einen berufsbegleitenden Masterstudiengang im Bereich Wirtschaftspädagogik als Fernstudium an, welcher auch über den Seiteneinstieg zum Lehramt an Berufsschulen und beruflichen Gymnasien befähigt.
Das Studium an der Allensbach Hochschule ist als Fernstudium organisiert. Unsere Erfahrung zeigt: Berufstätige sind auf ein Höchstmaß an Flexibilität angewiesen, um neben dem Beruf zu studieren. Faktoren wie Familie oder z.B. Engagement in Vereinen spielen eine ebenso wichtige Rolle. Die zur Verfügung stehende Freizeit sollte daher so effizient wie möglich genutzt werden. Genau hier liegen die Vorteile des Fernstudiums: Unterstützt durch unseren multimedialen virtuellen Campus und eine gute Betreuung durch das Lehrpersonal befinden Sie sich quasi „on campus“, sobald Sie sich in das Studierendenportal der Allensbach Hochschule einloggen. Durch die Möglichkeit, Ihre Regelstudienzeit um 50% kostenfrei zu verlängern, können Sie flexibel Ihre Arbeitsbelastung reduzieren oder z.B. zu Urlaubs- oder Spitzenzeiten im Beruf sogar flexibel für paar Wochen pausieren. Sie erhalten didaktisch hochwertig aufbereitete Studienmaterialien, welche Sie in Ihrem eigenen Lerntempo bearbeiten können. Bei Fragen steht Ihnen eine Dozentin oder ein Dozent zur Verfügung, so dass auch eine 1:1 Betreuung gewährleistet ist.
Auch Arbeitgeber bewerten das zusätzliche Engagement für die eigene Weiterbildung positiv: Sie können damit unter Beweis stellen, dass Sie Ihre Zeit effizient nutzen können und den zusätzlichen Belastungen gewachsen sind. Letztlich sollte es auch erwähnt werden, dass das Fernstudium deutlich umweltfreundlicher ist, als der tägliche oder regelmäßige Weg an die Hochschule. Zudem sparen Sie Fahrtzeit und Fahrtkosten.
Ein Hochschulstudium ist erwiesenermaßen einer der besten Karriereförderer. Gemäß einer Studie des Ifo-Instituts München aus dem Jahr 2017 zahlt sich ein Investment in die eigene Bildung, insbesondere in die Hochschulbildung, finanziell sehr deutlich im Erwerbsleben aus. Im Vergleich zur nichtakademischen Berufsausbildung verdienen Hochschul- und Universitätsabsolventen im Erwerbsleben bis zu einer Million mehr als Personen ohne Studium. Die Rendite, welche mit Hochschulbildung erzielt werden kann, ist zweistellig und damit höher als bei den meisten Anlageformen. (vgl. https://www.ifo.de/publikationen/2017/monographie-autorenschaft/bildung-hat-zukunft-bildungsstudie-2017 , abgerufen am 30.05.2019).
Auch tragen Akademiker(innen) nachweislich – selbst in Krisenzeiten – das geringste Risiko, arbeitslos zu werden. Ein Hochschulstudium an der Allensbach Hochschule erhöht die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich. Als Absolvent(in) mit Bachelor- oder Masterabschluss erhalten Sie an der Allensbach Hochschule eine exzellente Vorbereitung auf spätere Führungsaufgaben im nationalen und internationalen Umfeld. Die Allensbach Hochschule verfügt neben ausgezeichneten Professorinnen und Professoren und erfahrenen Dozentinnen und Dozenten auch über exzellente Kontakte zu namhaften Unternehmen. Durch das Career Center haben Absolventen direkten Zugang zu interessanten Stellenangeboten im Fach- und Führungsbereich.
Die Allensbach Hochschule ist eine staatlich anerkannte Hochschule des Bundeslandes Baden-Württemberg. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) als Aufsichtsbehörde hat die staatliche Anerkennung der Allensbach Hochschule ausgesprochen. Die Allensbach Hochschule ist auch auf der Hochschulkarte des MWK zu finden.
Die Studiengänge der Allensbach Hochschule wurden von der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur (ZeVA) akkreditiert. Die ZeVA hat bereits zwei Masterprogramme der Allensbach Hochschule mit der Maximaldauer von sieben Jahren reakkreditiert.
Ob ein Fernstudium staatlich zugelassen ist, erkennen Sie am Prüfsiegel der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU). Diese öffentliche Einrichtung überprüft auch nach der eigentlichen Zulassung alle drei Jahre die Inhalte von Fernlehrgängen. Alle Programme der Allensbach Hochschule sind von der ZFU zugelassen.
Mit dem Bachelorabschluss erlangen Sie einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Unsere Masterstudiengänge qualifizieren Sie für Fach- und Führungsaufgaben in Unternehmen und berechtigen zur Bewerbung auf Stellen des gehobenen und höheren Staatsdienstes. Der Abschluss „Master of Arts“ Wirtschaftspädagogik berechtigt vorbehaltlich der individuellen Prüfung durch das jeweilige Kultusministerium für das Referendariat an beruflichen Schulen und Schulen mit wirtschaftlicher Ausrichtung.
Wenn Sie sich in einen unserer Masterstudiengänge einschreiben möchten, so benötigen Sie als Voraussetzung einen ersten Hochschulabschluss, beispielsweise ein Diplom (FH) oder einen Bachelor-Abschluss mit mindestens 6 Semestern (180 ECTS) Regelstudienzeit. Abhängig von Ihrem ersten Studienabschluss sind ggfs. Vorbereitungsprogramme (Propädeutika) zu absolvieren, was jedoch für jeden einzelnen Masterstudiengang gesondert geregelt ist und insbesondere für Kandidaten mit nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Abschlüssen relevant ist.
Die Zulassung zum Bachelor-Studiengang richtet sich in Baden-Württemberg nach § 58 Landeshochschulgesetz. Demnach können Sie direkt zum Bachelor zugelassen werden, wenn Sie über Abitur, Fachhochschulreife oder eine berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Meisterprüfung, Betriebswirt IHK, Betriebswirt VWA, Betriebswirt HWK, Bankbetriebswirt etc.) im Umfang von mindestens 400 Unterrichtsstunden verfügen.
Eine Zulassung ist zudem für Kandidaten möglich, die eine mindestens zweijährige Berufsausbildung, drei Jahre Berufserfahrung und die erfolgreich bestandene Eignungsprüfung nachweisen können. Die Eignungsprüfung können Sie in Konstanz ablegen, weitere Informationen finden Sie hier.
Weiterhin können Sie zugelassen werden, wenn Sie ein Jahr erfolgreich an einer Hochschule außerhalb des Landes Baden-Württemberg studiert haben. Bewerber mit ausländischen Abschlüssen werden zugelassen, sofern sie vergleichbare Abschlüsse nachweisen können.
Ihr Studium in den Zertifikatsstudiengängen können Sie hingegen direkt starten, da es keine Zulassungsvoraussetzungen gibt.
Gerne können Sie uns per Email an studium(at)allensbach-hochschule.de oder telefonisch kontaktieren. Wir prüfen Ihren Fall ganz individuell und für Sie unverbindlich und kostenfrei.
Gleichwertige Prüfungsleistungen, die an einer anderen Bildungseinrichtung erbracht wurden, können angerechnet werden. Der Antrag auf Prüfung der Anerkennung von Leistungen in einem Vorstudium muss spätestens innerhalb der ersten drei Monate nach erfolgter Immatrikulation gestellt werden. Vorleistungen, die nicht an einer Hochschule erbracht wurden, sind nur auf Module des Bachelorstudiums anrechenbar, maximal jedoch bis zu 50% des Studiums.
Bitte senden Sie uns für eine kostenfreie Anrechnungsprüfung vorab Ihre Zeugnisse samt Modulkatalog per Mail an studium(at)allensbach-hochschule.de.
An der Allensbach Hochschule können Sie jederzeit mit Ihrem Studium beginnen! Um sich für ein Studium an der Allensbach Hochschule anzumelden, müssen Sie unser Anmeldeformular vollständig ausfüllen, unterzeichnen und uns per Post zusenden. Auf unserem Anmeldeformular finden Sie alle Dokumente aufgelistet, welche Sie der Anmeldung beilegen müssen.
Je nach Studiengang erbringen Sie eine unterschiedliche Anzahl von Leistungsnachweisen in Form von Einsendearbeiten, Open-Book-Klausuren (online) mündlichen Prüfungen und schriftlichen Arbeiten.
Aufgrund der aktuellen Situation mit COVID-19 werden nur Prüfungsleistungen angeboten, die zu Hause bearbeitet werden können. Diese Vorgehensweise wird bis auf Weiteres beibehalten. Alle Studierenden konnten durch die kurzfristige Umstellung auf Prüfungsersatzleistungen ohne Unterbruch weiterstudieren und ihre Prüfungsleistungen ablegen. Durch das Online-Modell profitieren die Studierenden der Allensbach Hochschule nach wie vor von einem reibungslosen Studienablauf.
Schriftliche Abschlussarbeiten sind per Post und digital einzureichen, alle anderen Arbeiten ausschließlich digital. Mündliche Prüfungen (25 Min) können online abgelegt werden.
Zudem haben wir für Studierende, welche sich im Ausland aufhalten, die Möglichkeit geschaffen, Prüfungsleistungen auch zu anderen Zeiten erbringen, so dass Ihnen bei einem Auslandsaufenthalt oder dauerhaftem Wegzug ins Ausland kein Nachteil entsteht.
ECTS sind Studienkreditpunkte, benannt nach dem European Credit Transfer-System. Sie werden in einem sogenannten „Diploma-Supplement“ (Anhang zum Prüfungszeugnis inkl. Studiengangserläuterung) und einem Transcript of Records (Notenblatt) aufgeführt, welche den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen zusammen mit der Abschlussurkunde ausgehändigt werden. Der sogenannte „Workload“ ist der Arbeitsaufwand der Studierenden. Ein Creditpunkt im ECTS-System entspricht 30 Stunden Lern- bzw. Arbeitsaufwand im Studium, wobei die tatsächlich benötigte Zeit individuell variieren kann und z.B. auch von entsprechenden Vorkenntnissen abhängig ist.
Ihre Studiengebühren bezahlen Sie bei uns in der Regel in monatlichen Raten. Falls Sie abweichende Zahlungsmodelle wünschen, können Sie uns gerne kontaktieren.
Die Allensbach Hochschule bietet in Kooperation mit der Sparkasse Reichenau eine Beratung rund um das Thema „Studienfinanzierung /- kredit“. Das von der KFW – geförderte Programm ermöglicht es unseren Studierenden, die Finanzierung des Studiums zu günstigen Konditionen sicherzustellen. Weitere Finanzierungshilfen finden Sie hier. Detaillierte Auskünfte zum Thema Studienfinanzierung erteilt Ihnen auch unsere Studienberatung.
Ja, die Kosten für ein Fernstudium sind dem Einkommensteuergesetz zufolge in fast allen Fällen absetzbar. Zu den Aufwendungen im Sinne des Gesetzes gehören auch die Kosten für die Unterbringung, die Fahrtkosten zu den Prüfungen, Kosten für Verpflegung, Fachliteratur und Büromaterial sowie Zusatzkosten für ein Arbeitszimmer und sogar die Darlehenszinsen zur Finanzierung der Weiterbildung. Insgesamt werden die Kosten für eine Weiterbildung voll und beim Erststudium bis zu 4000,- € jährlich anerkannt. Wenn Sie selbstständig sind, dann gelten diese Aufwendungen als Betriebsausgaben. Ansonsten können die Studiengebühren und Mehraufwendungen als Werbungskosten geltend gemacht werden. Die steuerliche Absetzbarkeit hängt jedoch von vielen individuellen Faktoren ab. Am besten informieren Sie sich bei Ihrem Finanzamt oder Ihrem Steuerberater über Ihre steuerliche Situation.
(Quelle: https://www.fernstudium-direkt.de/faq/kann-ich-kosten-fuer-mein-fernstudium-von-steuer-absetzen)
Weitere Hinweise: https://studentensteuererklaerung.de/ratgeber-steuern/fernstudium-von-der-steuer-absetzen
International anerkannt sind alle Fernstudienangebote von staatlich anerkannten Hochschulen, welche auch von anerkannten Akkreditierungsagenturen – in unserem Fall durch ZEvA – akkreditiert wurden. Bei der Wertigkeit und Gültigkeit der Abschlüsse gibt es keinen Unterschied zwischen zugelassenen Fernstudiengängen oder Präsenzstudiengängen.
Internethinweise: http://www.zfu.de/ oder http://www.akkreditierungsrat.de
Über das Career Center, welches von einem der führenden Personaldienstleister in Deutschland betrieben wird, können Absolventen der Allensbach Hochschule direkt interessante Jobangebote erhalten. Das Career Center gleicht auf Wunsch des Absolventen aktuelle Stellenausschreibungen mit dem individuellen Profil / Stellenwunsch ab. So besteht die Chance, direkt nach dem Studium in ein (neues) Arbeitsverhältnis vermittelt zu werden.
Die Masterstudiengänge der Allensbach Hochschule berechtigen auch zur Promotion. Besonders qualifizierte Absolventinnen und Absolventen der Masterstudiengänge unterstützen wir gerne bei der Suche nach einer geeigneten Promotionsstelle.
Der Allensbach Hochschule ist es wichtig, dass sich die Alumni auch nach dem Studium mit der Hochschule identifizieren. Aus diesem Grunde können sich alle Alumni für den Newsletter der Allensbach Hochschule registrieren und auch an besonderen Events teilnehmen. Zudem steht ihnen der Career Center auch nach dem Studium zur Verfügung.
Durch das Online-Studienmodell mit Online-Präsenzvorlesungen, ausführlichen Studienmaterialien und flexiblen Prüfungen hat die Corona-Pandemie keine Auswirkungen auf Ihr Studium an der Allensbach Hochschule. Da die Hochschule bereits vor Ausbruch der Pandemie ein Online-Studienmodell angeboten hatte, waren nur im Bereich der Prüfungen Umstellungen erforderlich. Schriftliche Klausuren wurden durch andere Prüfungsformen ersetzt, so dass alle Studierenden ohne Unterbrechung weiterstudieren konnten. Präsenzseminare können derzeit nicht stattfinden, stattdessen empfehlen wir, bei den Online-Vorlesungen live dabei zu sein und mitzudiskutieren!
In Deinem persönlichen Studienführer findest du alle wichtigen Informationen zu deinem Studiengang.