Wir haben Ihnen auf dieser Seite einige Hinweise zur Studienfinanzierung zusammengestellt. Bei Fragen steht Ihnen auch gerne unsere Studienberatung zur Verfügung!
Ihre Studiengebühren sind von der Mehrwertsteuer befreit und können steuerlich geltend gemacht werden. Nach einem aktuellen Grundsatzurteil des Bundesfinanzhofs können Sie jetzt die Ausgaben für Ihre Weiterbildung voll als Werbungskosten bzw. Sonderausgaben absetzen. Genaue Informationen erhalten Sie bei Ihrem Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater.
Wer in seine Weiterbildung investiert, signalisiert die Bereitschaft, mehr Verantwortung zu übernehmen und sich auch in seiner Freizeit zu engagieren. Viele Arbeitgeber unterstützen diese Bereitschaft durch die Beteiligung an den Studiengebühren oder durch zusätzliche Urlaubstage. Ein Gespräch über Ihre Weiterbildungspläne mit Ihrem Arbeitgeber kann Ihnen ganz neue Perspektiven eröffnen!
Mit dem Aufstiegsstipendium des BMBF erhalten Sie 2.000 Euro pro Jahr. Das Aufstiegsstipendium unterstützt Berufserfahrene bei der Durchführung eines ersten akademischen Hochschulstudiums. Das Stipendium ist ein Programm der Begabtenförderung und unterstützt Menschen, die in Ausbildung und Beruf ihr besonderes Talent und Engagement bewiesen haben. Die SBB – Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung führt im Auftrag und mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung die Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten durch und begleitet sie während ihres Studiums. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.sbb-stipendien.de/aufstiegsstipendium.html
Als Zeitsoldat bei der Bundeswehr haben Sie die Möglichkeit, Zuschüsse für Ihr Fernstudium zu erhalten. Die Beratungsstellen des Berufsförderungsdiensts der Bundeswehr (BFD) prüfen Ihren Antrag und erstellen einen individuellen Förderungsplan, der ganz auf Ihre persönliche Situation zugeschnitten ist. Der Zuschuss variiert je nach Alter, Dienstgrad und Dienstzeitverpflichtung. So sorgt die Bundeswehr aufgrund des Soldatenversorgungsgesetzes dafür, dass Sie als Soldat nach Beendigung der Dienstzeit einen einfacheren Einstieg ins zivile Berufsleben haben. Lassen Sie sich vor Studienbeginn durch den BFD beraten. Eine rückwirkende Förderung wird nur in wenigen Fällen genehmigt. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.personal.bundeswehr.de
Eine Reihe von Banken gewähren Studenten günstige Studienkredite zu attraktiven Konditionen! Am einfachsten sprechen Sie Ihre Hausbank an. Einen ausführlichen Test zu Studienkrediten finden Sie auch unter http://www.che-studienkredit-test.de/.
Das Bildungskreditprogramm der Bundesregierung ist dafür gedacht, Studierende in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen durch einen einfachen und zinsgünstigen Kredit eine gezielte finanzielle Unterstützung einzuräumen. Dieser Kredit ist flexibel und kann auf die individuellen Bedürfnisse der Studierenden angepasst werden. Der Bildungskredit wird unabhängig vom Einkommen gewährt. Auf www.bildungskredit.de finden Sie Detailinformationen sowie Adressen von Beratungsstellen.
Zahlreiche Stiftungen in Deutschland fördern Aus- und Weiterbildung. Da Stipendien i. d. R. sehr unterschiedliche Kriterien in der Erwartung an einen Bewerber haben, müssen Sie sich hier genau erkundigen, welches Stipendium möglicherweise für Sie passend sein könnte. Weitere Infos finden Sie auch unter www.stiftungen.org , www.stipendiumplus.de oder www.deutsche-bildung.de/de/studienfoerderung/
Finanzierung für Bachelor- und Masterstudiengänge im MINT- und BWL Bereich – Der Festo Bildungsfonds unterstützt qualifizierte und motivierte Studierende bei der Finanzierung ihres Studiums. Finanziert werden Studiengebühren, Lebenshaltungskosten und studienbedingte Auslandsaufenthalte von bis zu 40.000 Euro.
Finanziert werden alle Studiengänge im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), aber auch BWL und daraus kombinierte Studiengänge wie zum Beispiel Wirtschaftsingenieurwesen.
Interessant für Studierende der Allensbach University ist, dass der Festo Bildungsfonds auch ein berufsbegleitendes Studium mit dem Abschlussziel Bachelor oder Master fördert. Die Finanzierung soll Studierenden ermöglichen, sich ganz auf den angestrebten Abschluss zu konzentrieren. Ziel ist, dass das Studium in der Regelzeit absolviert werden kann und so ein schneller Start in das Berufsleben erfolgt.
Wie bewirbt man sich für den Festo Bildungsfonds?
Eine Bewerbung ist jederzeit online möglich. Der Bewerber legt hierfür ein Bewerbungsprofil an und lädt seine Bewerbungsunterlagen hoch. Die Bewerbung wird zunächst mit Blick auf fachliche, akademische und persönliche Faktoren ausgewertet. Ist dies positiv, folgen ein Online-Assessment-Center und ein Telefoninterview. Wird auch dieser Teil erfolgreich abgeschlossen, erhält der Bewerber zwei individuelle Finanzierungs- und Rückzahlungsangebote mit unterschiedlichen Laufzeiten und kann sich für die passende Variante entscheiden.
Modalitäten der Finanzierung
Die maximale Finanzierungssumme beträgt 40.000 Euro und kann für alle direkten oder indirekten studienbezogenen Aufwendungen genutzt werden. Die Finanzierungsdauer beträgt maximal 48 Monate. Die Rückzahlung an den Festo Bildungsfonds ist einkommensabhängig und beginnt mit dem Nachweis einer festen Arbeitsstelle. Der Teilnehmer zahlt einen festen Prozentsatz seines Bruttoeinkommens über einen festgelegten Zeitraum zurück. Die Höhe des Prozentsatzes beträgt zwischen 4 und 10 % und richtet sich nach der Förderdauer und der Finanzierungshöhe. Die Dauer der Rückzahlung beträgt in der Regel zwischen 4 und 7 Jahren.
Mehr als eine Studienfinanzierung: Bildungsplus und Netzwerk
Für den Austausch von Praxiserfahrungen und den Aufbau von Kontakten bietet der Bildungsfonds allen geförderten Studierenden ein Netzwerk aus Unternehmen und Hochschulen. Diese mittelständischen Unternehmen, meist Markt- und Technologieführer, bieten Exkursionen, Abschlussarbeiten und Praktika an. Außerdem können sich die Teilnehmer parallel zum Studium in Bereichen wie Persönlichkeitsentwicklung oder Karriereförderung kostenlos qualifizieren.
Ausgezeichnetes gesellschaftliches Engagement
Der Festo Bildungsfonds wurde 2007 gegründet und geht auf eine Initiative der Gesellschafter der Firma Festo AG & Co. KG zurück. Das Konzept eines firmeneigenen Bildungsfonds hat Festo im Rahmen der selbst definierten Corporate Educational Responsibility definiert und stellt dafür zwischenzeitlich 10 Millionen Euro zur Verfügung. Der Festo Bildungsfonds ist der erste und einzige firmeneigene Bildungsfonds mit gesellschaftlicher Verantwortung in Deutschland. Er wurde unter anderem 2012 als „TOP Innovator“ und 2008 mit dem Initiativpreis der DIHK ausgezeichnet.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.festo-bildungsfonds.de
Mit dem KfW-Studienkredit bei Ihrer Sparkasse finanzieren Sie einen großen Teil Ihrer Lebenshaltungskosten. Vertrauen Sie auf die langjährige Erfahrung der Bezirkssparkasse Reichenau im Kreditgeschäft. Besprechen Sie alles Weitere mit Ihrem Berater!
Flexible Studienfinanzierung.
Deutsche Bildung finanziert mit flexiblen Beträgen Ihr Studium. So können Sie weniger jobben und sich besser auf das Studium konzentrieren.
Ja, ein Teil der geförderten Studenten studiert berufsbegleitend. Staatlich anerkannte Fernstudiengänge mit einem Bachelor-Abschluss werden ab dem zweiten Semester; Master-Studiengänge bereits ab dem 1. Semester gefördert.
Hier gehts zur Bewerbung: https://www.deutsche-bildung.de/de/studienfoerderung/bewerbung/
Stipendien für den Normalstudenten zu vergeben!
Hier finden Sie über 2.300 Stipendien für jedermann: www.myStipendium.de.
Der erste BAföG-Rechner der feststellen kann, ob überhaupt ein BAföG-Anspruch besteht, ist endlich online: http://www.mystipendium.de/bafoeg/bafoeg-anspruch.
Hier kann man außerdem BAföG genauer berechnen als mit jedem bestehenden Rechner: http://www.mystipendium.de/bafoeg/bafoeg-rechner.
Mit der Förderdatenbank des Bundes gibt die Bundesregierung einen umfassenden und aktuellen Überblick über die Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union. Das Fördergeschehen wird unabhängig von der Förderebene oder dem Fördergeber nach einheitlichen Kriterien und in einer konsistenten Darstellung zusammengefasst.
Der Förderassistent führt Sie Schritt für Schritt zum richtigen Förderprogramm: http://foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/foerderassistent.html.
Sind Sie auf der Suche nach einem Stipendium? Mit dem Stipendienlotsen bietet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine interaktive Plattform, um das für Sie geeignete Stipendium anhand Ihrer Wunschkriterien zu finden. Die umfassende Stipendiendatenbank lässt sich nach vielen verschiedenen Kriterien wie zum Beispiel Ausbildungsphasen, Studienfächern oder Zielregionen filtern. Der Stipendienlotse ist die zentrale Anlaufstelle für bundesweite und internationale Stipendien im privaten und öffentlichen Bereich.
Finden Sie hier Ihr passendes Stipendium: https://www.stipendienlotse.de/datenbank.php.
Das ICU Stipendium bietet eine umfassende Förderung von Leadership mit mehr als 200 Top-Praktika und Gap-Year-Projekten weltweit bei multinationalen Konzernen, führenden Forschungseinrichtungen, Strategieberatungen, Hidden Champions, Venture Capital/Private Equity Fonds, Start-Ups und NGOs (z.B. Amazon in München & Berlin, BASF in Hong Kong, Bertelsmann in New York, Daimler in Beijing, Lufthansa Cargo Human Care in Nairobi, etc.), einem persönlichen Mentor auf Top-Managementebene, exklusiven Executive-Coaching, finanzieller Unterstützung und nachhaltiger Sichtbarkeit bei Top-Entscheidern.
Ausführliche Informationen zum Stipendium finden Sie auf der Webseite www.icu-scholarship.com – Bewerbungen sind ab sofort möglich.