Etwa 100.000 neue Unternehmen werden pro Jahr in Deutschland gegründet, zeigt der Gründungsmonitor. Die Digitalisierung fördert den Trend zum Start-up. Die Schattenseite: Mehr als zwei Drittel der Gründer werfen in den ersten fünf Jahren das Handtuch. Die Spezialisierung „Gründungs- und Innovationsmanagement“ versorgt angehende Unternehmer und Unternehmerinnen mit dem notwendigen Know-How, aber qualifiziert auch Innovationsmanager.
Erfolgreich starten
Welche sind die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei Unternehmensgründungen? In Verbindung mit den betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und wirtschaftsrechtlichen Pflichtmodulen bietet diese Spezialisierung alle inhaltlichen Voraussetzungen dafür, um erfolgreich zu gründen und um Innovationsprozesse systematisch zu gestalten. Sie lernen, einen Businessplan aufzustellen und ein betriebswirtschaftlich fundiertes Finanzierungskonzept für Ihr Gründungsvorhaben zu erarbeiten. Auch erfahren Sie, wie Sie Geschäftsideen und Geschäftsmodelle im Hinblick auf ihre Machbarkeit beurteilen können.
Weitere Perspektiven
Die meisten Absolventinnen oder Absolventen gründen ihre eigene Firma. Manche wollen aber auch eine Führungsrolle in einem bestehenden Unternehmen übernehmen. Außerhalb der eigenen Selbstständigkeit bietet das Wahlpflichtfach wertvolles Know-how, das in folgenden Berufsfeldern gefragt ist:
Modulverantwortung: Prof. Dr. Sonja Keppler
Wenn Sie bereits eine Weiterbildung absolviert haben (z.B. Betriebswirt IHK, HWK, Betriebswirt VWA oder Bankbetriebswirt) oder vergleichbare Leistungen an einer anderen Hochschule erbracht haben, ist eine Anrechnung auf den Bachelor-Studiengang möglich. Wir prüfen gerne individuell für Sie, welche Anrechnungen wir Ihnen anbieten können. Sprechen Sie unsere Studienberatung an!
1. Semester
Wissenschaftliches Arbeiten und Selbstmanagement
Einführung in die Allgemeine BWL
Wirtschaftsmathematik
Statistik
Rechnungswesen I
2. Semester
Volkswirtschaftslehre I
Unternehmensführung
Wirtschaftsrecht I
Marketing
Rechnungswesen II
3. Semester
Kostenrechnung und Controlling
Investition und Finanzierung
Wirtschaftsinformatik
4. Semester
Projekt- und Prozessmanagement
Volkswirtschaftslehre II
Business English
Personalwirtschaft
Wirtschaftsrecht II
5. Semester
Steuerlehre
Entrepreneurship und Unternehmensgründung
Gründungsfinanzierung
6. Semester
Innovationsmanagement
Projektarbeit/Fallstudien
Bachelorthesis
Die Regelstudienzeit von 3 Jahren (6 Leistungssemester) entspricht einem Vollzeitstudium, die Studiendauer kann sich bei einem berufsbegleitenden Studium daher entsprechend verlängern. Durch Ihre einschlägigen Erfahrungen als Berufstätige/r haben Sie jedoch die Möglichkeit, Ihr Studium in einer dem Vollzeitstudium vergleichbaren Zeit abzuschließen.
Sollte Ihre persönliche oder berufliche Situation es erfordern, können Sie Ihr Studium in jedem Fall gebührenfrei um bis zu 18 Monate verlängern.