Ein Master Finance richtet sich an angehende Führungskräfte in Banken und Sparkassen, Fach- und Führungskräfte in Finanzabteilungen von Unternehmen (z.B. Konzernbilanzierung, Treasury, Controlling), aber auch an Vermögensberater und Vermögensverwalter. Mitarbeiter von Family Offices profitieren insbesondere von der neuen Vertiefungsrichtung „Family Office Management“. Wenn Sie in einer Fondsgesellschaft arbeiten oder in der Banken-, Versicherungs- und Wertpapieraufsicht (z.B. EZB, Bundesbank, BaFin) tätig sind, kann ein Master Finance Ihr Profil schärfen und Sie für Führungspositionen qualifizieren.
Weiterhin kann ein Masterstudium auch sinnvoll sein, wenn Sie sich als Mitarbeiter eines Fachverbands oder als Unternehmensberater in finanzwirtschaftlichen Themen gezielt weiterbilden möchten.
Sie sind gerade mit Ihrem Bachelorstudium in Betriebswirtschaft fertig und möchten sich weiter spezialisieren? Dann könnte der Master Finance auch eine Möglichkeit sein, neben dem ersten Job weiteres Fachwissen zu erlangen und im Finanzwesen Fuß zu fassen.
Sie haben die Wahl zwischen vier Spezialisierungen:
Je nach beruflicher Ausrichtung können Sie den für Sie passenden Schwerpunkt setzen.
Der Master Finance umfasst 120 ECTS und erfordert einen Bachelorabschluss im Bereich der Wirtschaftswissenschaften mit mind. 180 ECTS. Der Studiengang wird im Fernstudium angeboten und eignet sich für Berufstätige, denn er findet online und ohne Präsenzveranstaltungen sowie ohne Präsenzpflicht statt. Der Studiengang wurde von der Akkreditierungsagentur ZEvA für 7 Jahre reakkreditiert und ist bei der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen.
Studiengangleitung: Prof. Dr. Gunnar Stark
Informieren Sie sich noch heute!
Sie haben einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss oder einen gleichgestellten Abschluss (Absolventen von Universitäten, Fachhochschulen, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, Berufsakademien und Dualen Hochschulen oder äquivalenten internationalen Ausbildungsstätten) in einem Studiengang mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt. Im Rahmen dieses Studiengangs haben Sie mindestens 180 ECTS-Leistungspunkte erworben.
Im Rahmen des wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkts im Erststudium müssen sämtliche Kerninhalte eines grundständigen wirtschaftswissenschaftlichen Studiums (Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsmathematik und Statistik, Grundlagen des Privat- und Handelsrechts) enthalten sein. Falls diese Kerninhalte in Ihrem Erststudium nicht enthalten waren, können Sie entsprechende Zusatzmodule vor Aufnahme des Studiums belegen. Dies prüfen wir gerne individuell für Sie.
Weitere Voraussetzung für die Zulassung sind fortgeschrittene englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift (vergleichbar Niveau B2 des Common European Framework). Das Niveau ist durch ein entsprechendes Zertifikat (z.B. Cambridge First Certificate in English, Internet-Based TOEFL-Test mit mindestens 72 Punkten) oder einen vergleichbaren Kompetenznachweis zu belegen.
Sofern Sie bereits vergleichbare Studienleistungen in einem Masterprogramm oder vergleichbaren Programm einer anderen Hochschule erbracht haben, ist eine Anrechnung auf den Master Finance grundsätzlich möglich. Es handelt sich jedoch stets um eine Einzelfallprüfung. Bitte sprechen Sie unsere Studienberatung an.
Der Fernstudiengang „Finance – Master of Arts“ beinhaltet vier aufeinander aufbauende Studienabschnitte mit sehr vielfältigen Inhalten:
1. Semester:
2. Semester:
3. Semester:
Sie absolvieren drei Module Ihrer Vertiefungsrichtung und erwerben Expertenwissen. Als Vorbereitung für Ihre Master-Arbeit fertigen Sie in diesen Modulen jeweils eine Seminararbeit an, in welcher Sie sich mit fachspezifischen Themen auseinandersetzen.
4. Semester:
Zentrales Highlight zum Ende Ihres Fernstudiums ist die Master-Arbeit. Mit dieser beweisen Sie, dass Sie ein Problem aus den Themenbereichen des Master-Studiums selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden bearbeiten können. Selbstverständlich werden Sie während dieser Phase individuell von unseren Professorinnen und Professoren betreut.
Wenn Sie in der Vermögensberatung oder Vermögensverwaltung tätig sind und Kunden mit gehobenen Ansprüchen betreuen, ist der Schwerpunkt „Wealth Management“ besonders gut für Sie geeignet. Die Performanceanalyse von Anlageprodukten ist häufig eine zentrale Aufgabenstellung, weshalb Sie hierzu vertiefte Kenntnisse erlangen. Um anspruchsvolle Kunden angemessen betreuen zu können, lernen Sie ganzheitliche Beratungs- und Betreuungskonzepte zu entwickeln und sind auch mit den sogenannten „Alternative Investments“ wie Private Equity und Hedgefonds vertraut. Ein separates Modul behandelt diese Anlageformen, informiert Sie über die relevanten Marktteilnehmer und vermittelt Ihnen Kenntnisse zu Strategien und Instrumenten im Umgang mit diesen Anlageformen.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Gunnar Stark
Der Studienschwerpunkt „Banking“ ist vor allem interessant für Sie, wenn Sie als Mitarbeiter(in) in Banken und Sparkassen Führungsverantwortung in einer der drei Säulen Vertrieb, Produktion oder Steuerung übernehmen möchten. Im Modul Vertrieb werden die notwendigen Kenntnisse zur Führung von Vertriebseinheiten (Filiale, Marktbereich, ggf. Vorstandsressort von kleineren regional tätigen Banken) vermittelt. Im risikorelevanten Geschäft schreiben die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) vor, dass Kreditentscheidungen immer durch zwei gleichgewichtige Voten aus Vertrieb und Produktion getroffen werden, weshalb Sie sich auch mit Fragen der Säule Produktion beschäftigen. Kenntnisse in der Gesamtbanksteuerung und im Aufsichtsrecht (z.B. aufsichtsrechtliches und statistisches Meldewesen) sind unverzichtbar für Führungskräfte in Banken.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Gunnar Stark
Der Studienschwerpunkt „Family Office Management“ qualifiziert Sie für eine Tätigkeit in Single-Family-Offices oder Multi-Family-Offices, und damit insbesondere in der ganzheitlichen Betreuung vermögender Privatkunden und Familien. Sie erhalten zunächst einen Marktüberblick und beschäftigen sich mit Geschäftsmodellen, Kerndienstleistungen und möglichen Rechtsformen von Family Offices. Die Asset Allocation und das Controlling eines Family Offices sind weitere Themenbereiche dieses Schwerpunkts. Die rechtliche und steuerliche Strukturierung des Familienvermögens sowie die Planung der Vermögensnachfolge zählen zu den großen Herausforderungen in der Betreuung großer Vermögen, daher lernen Sie auch die wichtigsten steuerlichen Aspekte des Erbrechts und des Gesellschaftsrechts kennen. Im Rahmen der rechtlichen Betrachtung gehen Sie auf die berufsrechtlichen Einschränkungen und Regulierungen eines Family Offices und auf die Grundsätze der „Asset Protection“ sowie „Mergers & Acquisitions“ näher ein. Die Bedeutung einer funktionierenden Family Governance bei Familienunternehmen und die Beratung von Unternehmern bei der Formulierung entsprechender Leitsätze sind neben dem „Life Consulting“ ebenfalls Gegenstand dieses Studienschwerpunkts.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Maximilian Werkmüller
Der Schwerpunkt „Accounting and Taxation“ kann Ihre Karriere in Rechnungswesen- und Finanzabteilungen von größeren Industrieunternehmen oder in der Steuer- und Wirtschaftsprüfung großer Beratungsunternehmen unterstützen. In diesem Schwerpunkt spielt die Internationale Rechnungslegung eine entscheidende Rolle. Aufgrund der weiten Verbreitung und Verpflichtung börsennotierter Gesellschaften, IFRS-Abschlüsse zu erstellen, erfolgt eine Fokussierung auf die Vorschriften der IFRS. In weiteren Modulen lernen Sie die wesentlichen Inhalte der nationalen und internationalen Besteuerung von Unternehmen vermittelt und beschäftigen sich u.a. mit der internationalen Steuergestaltung und Steuerplanung.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Peter Spettenhuber
Hinweis: Eine zweite Vertiefungsrichtung kann grundsätzlich belegt werden, diese wird dann als Hochschulzertifikat bescheinigt und separat berechnet.
Die Regelstudienzeit beträgt 24 Monate. Diese bezieht sich auf ein Vollzeitstudium und kann sich bei paralleler Berufstätigkeit entsprechend verlängern. Eine kostenlose Verlängerung des Studiums um 12 Monate ist in den Studiengebühren enthalten, so dass das Studium je nach individueller Zeitplanung in bis zu 36 Monaten absolviert werden kann. Weitere Hinweise zur Studiendauer finden Sie hier.
Nachdem Sie alle Prüfungsleistungen erfolgreich erbracht haben, verleiht Ihnen die Hochschule den akademischen Grad “Master of Arts – Finance”, welcher Sie auch zur Promotion berechtigt. Alternativ vergeben wir auch den Grad „Magister Artium“.