Prof. Dr. Peter Spettenhuber studierte Finanz- und Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, der Fernuniversität in Hagen und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Die Promotion erfolgte berufsbegleitend an der Katholischen Universität Eichstätt Ingolstadt bei Frau Prof. Dr. Dr. Djanani mit einer Arbeit über die Besteuerung von Familienunternehmen. Herr Spettenhuber ist bestellter Steuerberater (1997) und Wirtschaftsprüfer (1999).
Aufgrund seiner Tätigkeit bei Big Four Gesellschaften (EY, PwC) als auch bei mittelständischen WP/StB-Gesellschaften verfügt er über langjährige Erfahrung in der Beratung und Prüfung nationaler und internationaler Unternehmen. Derzeit berät er Unternehmen und Konzerne bei der laufenden Besteuerung, Umstrukturierungen, Transaktionen sowie der Unternehmensnachfolge. Daneben zählt die private Vermögensnachfolge zu seinem Aufgabenbereich. In diesem Zusammenhang hat der Deutsche Steuerberaterverband e.V. Herrn Spettenhuber als Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V) und als Fachberater für Testamentsvollstreckung und Nachlassverwaltung (DStV e.V.) zertifiziert.
Herr Spettenhuber war Lehrbeauftragter des Zentrums für Fernstudien Österreich, A-Linz (1992-2001), der Universitären Fernstudien Schweiz, CH-Brig (2002-2008), der Fachhochschule Kiel (2009-2011) und der HTWG Hochschule Konstanz (2014-2016). Seit 2016 ist er als Dozent beim Steuerrechts-Institut Knoll tätig in der Vorbereitung auf das Berufsexamen zum Steuerberater und der Fortbildung zum Fachberater für Internationales Steuerrecht.
Beschränkungen der Abzugsfähigkeit von Betriebsausgaben, Steuerrechtsinstitut Knoll, 2017 (zusammen mit Neugebauer, W.)
Klausur im Ertragsteuerrecht: Sonderfälle des Arbeitslohns, Organschaft, Veräußerungsgeschäfte, Internationales Steuerrecht, Steuerrechtsinstitut Knoll, 2017 (zusammen mit Cloer, A./ Dürr, C.)
Körperschaftsteuer: die Organschaft im Körperschaftsteuerrecht, Neuregelung zum Verlustabzug für Körperschaften in § 8d KStG, Steuerrechtsinstitut Knoll, 2017 (zusammen mit Sterzl, G.)
Ertragsteuerrecht: Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der Vermögensverwaltung, Steuerrechtsinstitut Knoll, 2017 (zusammen mit Neugebauer, W.)
Einkommensteuer: Erhebungsformen der Einkommensteuer, Sonderfälle des Arbeitslohns, Steuerrechtsinstitut Knoll, 2017 (zusammen mit Dürr, C.)
Klausur im Ertragsteuerrecht: Erbauseinandersetzung, Wegzugsbesteuerung, Hinzurechnungsbesteuerung, Beteiligungserträge, Berichtigung von Einkünften, Steuerrechtsinstitut Knoll, 2017
Einkommensteuer: Berücksichtigung von Ehegatten/Lebenspartner und Berücksichtigung von Kindern, Steuerrechtsinstitut Knoll, 2017 (zusammen mit Dürr, C.)
Einkommensteuer: Einkünfte aus Kapitalvermögen, Berücksichtigung von Verlusten, Steuerrechtsinstitut Knoll, 2017 (zusammen mit Dürr, C.)
Einkommensteuer: Steuerpflicht und Einkommensermittlung, Steuerrechtsinstitut Knoll, 2017 (zusammen mit Dürr, C.)
Internationales Steuerrecht: Verrechnungspreise, Beschränkte Steuerpflicht, EU-Recht; Steuerrechtsinstitut Knoll, 2017 (zusammen mit Hoffmann, J.)
Ertragsteuerrecht: Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, Steuerrechtsinstitut Knoll, 2017, (zusammen mit Neugebauer, W.)
Internationales Steuerrecht: Außensteuerrecht, Steuerrechtsinstitut Knoll, 2016, (zusammen mit. Hoffmann, J.)
Internationales Steuerrecht: Grundlagen des Internationalen Steuerrechts, Doppelbesteuerungsrecht, Steuerrechtsinstitut Knoll, 2016 (zusammen mit. Hoffmann, J.)
Einkommensteuer: Der Erbe im Einkommensteuerrecht, Steuerrechtsinstitut Knoll, 2016, (zusammen mit Neugebauer, W.)
Einkommensteuer: Besteuerung von wiederkehrenden Bezügen, Steuerrechtsinstitut Knoll, 2016, (zusammen mit Neugebauer, W.)
Klausur im Ertragsteuerrecht: vorweggenommene Erbfolge, verrechenbare Verlust § 15a EStG, beschränkte Körperschaftsteuerpflicht, Steuerrechtsinstitut Knoll, 2016
Einkommensteuer: Die Betriebsaufspaltung, Steuerrechtsinstitut Knoll, 2016 (zusammen mit Neugebauer, W.)
Körperschaftsteuer: verdeckte Einlagen, Einlagekonto, Ausschüttungen, Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung, Liquidation, Steuerrechtsinstitut Knoll, 2016 (zusammen mit Sterzl, G.)
Einkommensteuer: Veräußerung und Aufgabe eines Betriebes, Verpachtung von Betrieben, Steuerrechtsinstitut Knoll, 2016 (zusammen mit Neugebauer, W.)
Körperschaftsteuer: Steuerpflicht, zu versteuerndes Einkommen, verdeckte Gewinnausschüttungen, Steuerrechtsinstitut Knoll, 2016 (zusammen mit Sterzl, G.)
Einkommensteuer: Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften im Privatvermögen, Steuerrechtsinstitut Knoll, 2016 (zusammen mit Neugebauer, W.)
Einkommensteuer: Private Veräußerungsgeschäfte, Steuerrechtsinstitut Knoll, 2016, (zusammen mit Neugebauer, W.)
Einkommensteuer: Steuerliche Behandlung von Gebäuden, Steuerrechtsinstitut Knoll, 2016 (zusammen mit Neugebauer, W.)
Akquisitionsgewinne als Transaktionsbremse, neue Versuche zur Vorverlagerung von Steueraufkommen und deren Vermeidung, in: Krenzin, A./ Friedrich, T./ Brähler, G. (Hrsg.) : Nationale und internationale betriebswirtschaftliche Steuerplanung: Festschrift zur Pensionierung von Frau Univ.-Prof. Dr. Dr. Christina Djanani, 2014; (zusammen mit Knebusch, M.)
Steuermotivierte Ergebnisverteilungen in Familienunternehmen und deren Unternehmerfamilien, Diss. Universität Eichstätt-Ingolstadt, 2014
Ineffiziente Besteuerung der Ergebnisverteilung von Familienunternehmen, in: Eberhartinger, E./ Fraberger, F./ Hirschler, K. (Hrsg.): Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung, Steuern – Festschrift für Romuald Bertl, 2013; (zusammen mit Djanani, C./ Krenzin, A.)
Geben und Nehmen in Familienkapitalgesellschaften, steuerliche Konsequenzen altruistischer Verteilungsstrukturen, Studiengang Private Wealth Management, WWU Münster 2012