Kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Hier werden am meisten Jobs geschaffen und die meisten Steuern bezahlt. Die Spezialisierung „KMU- und Handwerksmanagement“ unterstützt Ihre Karriere in kleinen und mittelgroßen Firmen sowie im Handwerk.
Herausforderungen meistern
180.000 Betriebe suchen derzeit bundesweit einen Nachfolger, ermittelte unlängst der Zentralverband des deutschen Handwerks. Wer eine Firma übernehmen will, muss wissen: Unternehmen durchlaufen unterschiedliche Phasen, die unterschiedliche Anforderungen an die Firmenleitung stellen. In diesem Wahlpflichtfach lernen Sie, wie sie auf die entsprechenden Herausforderungen optimal reagieren und wie Sie Unternehmenskrisen Schritt für Schritt bewältigen. Sie erhalten fundierte Kenntnisse im Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement und setzen sich mit Rechtsgrundlagen auseinander. Gut zu wissen: Zusammen mit den Pflichtmodulen deckt das Wahlpflichtfach alle betriebswirtschaftlichen Inhalte der Meisterprüfung im Handwerk ab.
Gute Aussichten
Als Absolventin oder Absolvent bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten, die erworbenen Kompetenzen zu nutzen:
Wenn Sie bereits eine Weiterbildung absolviert haben (z.B. Betriebswirt IHK, Betriebswirt VWA, Handelsfachwirt oder Bankbetriebswirt) oder vergleichbare Leistungen an einer anderen Hochschule erbracht haben, ist eine Anrechnung auf den Bachelor-Studiengang möglich. Wir prüfen gerne individuell für Sie, welche Anrechnungen wir Ihnen anbieten können. Sprechen Sie unsere Studienberatung an!
1. Semester
Wissenschaftliches Arbeiten und Selbstmanagement
Einführung in die Allgemeine BWL
Wirtschaftsmathematik
Statistik
Rechnungswesen I
2. Semester
Volkswirtschaftslehre I
Unternehmensführung
Wirtschaftsrecht I
Marketing
Rechnungswesen II
3. Semester
Kostenrechnung und Controlling
Investition und Finanzierung
Wirtschaftsinformatik
4. Semester
Projekt- und Prozessmanagement
Volkswirtschaftslehre II
Business English
Personalwirtschaft
Wirtschaftsrecht II
5. Semester
Steuerlehre
Unternehmenslebenszyklusbezogenes KMU- und Handwerksmanagement
Projekt-, Qualitäts- und Prozessmanagement in KMU und Handwerk
6. Semester
Spezifische Rechtsgrundlagen des KMU- und Handwerksmanagements
Projektarbeit/Fallstudien
Bachelorthesis
Die Regelstudienzeit von 3 Jahren (6 Leistungssemester) entspricht einem Vollzeitstudium, die Studiendauer kann sich bei einem berufsbegleitenden Studium daher entsprechend verlängern. Durch Ihre einschlägigen Erfahrungen als Berufstätige/r haben Sie jedoch die Möglichkeit, Ihr Studium in einer dem Vollzeitstudium vergleichbaren Zeit abzuschließen.
Sollte Ihre persönliche oder berufliche Situation es erfordern, können Sie Ihr Studium in jedem Fall gebührenfrei um bis zu 18 Monate verlängern.