Mit dem Siegeszug des Internets hat sich das Medienverhalten und damit auch das Marketing verändert. Onlinemarketing und Social Media werden immer wichtiger, um potenzielle Kunden zu erreichen. Viele Unternehmen nutzen diese Kanäle, um Informationen weiterzugeben und Konsumentenverhalten zu beeinflussen. Anders als früher ist zudem der Erfolg von digitalen Marketingkampagnen direkt messbar. Hieraus ergeben sich ganz neue Anforderungen – und neue spannende Tätigkeitsfelder.
Marketingkampagnen planen
Im Wahlpflichtbereich „Digital Marketing Management“ erhalten Studierende eine praxisnahe und projektorientierte Ausbildung für die Planung und Ausführung von Marketingprojekten. Sie lernen digitale Kampagnen und Landingpages zu konzipieren, den Erfolg der Maßnahmen zu messen und das Newsletter-Marketing zu steuern. Außerdem erfahren Sie, wie Sie erfolgreich mit Agenturen und Redakteuren zusammenarbeiten und für welchen Zweck und welcher Zielgruppe welcher Social-Media-Kanal am besten geeignet ist.
Die Aussichten
Als Absolventin oder Absolvent im Bereich des digitalen Marketings können Sie im Marken- und Marketingmanagement, in der Kommunikation, im Produktmanagement und im „Online“ Marketing aktiv werden. Absolventen oder Absolventinnen eignen sich als:
Modulverantwortung: Prof. Dr. Martin Reckenfelderbäumer
Wenn Sie bereits eine Weiterbildung absolviert haben (z.B. Betriebswirt IHK, Betriebswirt VWA, Wirtschaftsfachwirt, Handelsfachwirt oder Bankbetriebswirt) oder vergleichbare Leistungen an einer anderen Hochschule erbracht haben, ist eine Anrechnung auf den Bachelor-Studiengang möglich. Wir prüfen gerne individuell für Sie, welche Anrechnungen wir Ihnen anbieten können. Sprechen Sie unsere Studienberatung an!
1. Semester
Wissenschaftliches Arbeiten und Selbstmanagement
Einführung in die Allgemeine BWL
Wirtschaftsmathematik
Statistik
Rechnungswesen I
2. Semester
Volkswirtschaftslehre I
Unternehmensführung
Wirtschaftsrecht I
Marketing
Rechnungswesen II
3. Semester
Kostenrechnung und Controlling
Investition und Finanzierung
Wirtschaftsinformatik
4. Semester
Projekt- und Prozessmanagement
Volkswirtschaftslehre II
Business English
Personalwirtschaft
Wirtschaftsrecht II
5. Semester
Steuerlehre
Grundlagen des Digitalen Marketing
Kommunikation und Digitales Marketing
6. Semester
Dimensionen des Digital Marketing Management
Projektarbeit/Fallstudien
Bachelorthesis
Die Regelstudienzeit von 3 Jahren (6 Leistungssemester) entspricht einem Vollzeitstudium, die Studiendauer kann sich bei einem berufsbegleitenden Studium daher entsprechend verlängern. Durch Ihre einschlägigen Erfahrungen als Berufstätige/r haben Sie jedoch die Möglichkeit, Ihr Studium in einer dem Vollzeitstudium vergleichbaren Zeit abzuschließen.
Sollte Ihre persönliche oder berufliche Situation es erfordern, können Sie Ihr Studium in jedem Fall gebührenfrei um bis zu 18 Monate verlängern.