Dr. Patrick Peters studierte Germanistik, Anglistik und amerikanische Literaturwissenschaft in Duisburg und Essen und wurde 2013 mit einer Arbeit über die Lyrik der Spätaufklärung an der Bergischen Universität Wuppertal promoviert. Er hält einen MBA mit Schwerpunkt General Management und absolvierte mehrere Hochschulzertifikate zu Führung, Qualitäts- und Projektmanagement und Mediendidaktik, ist ausgebildeter Wirtschaftsjournalist und lebt als Publizist und Kommunikationsberater mit seiner Familie in Mönchengladbach.
Nach seinem Studium war Peters viele Jahre in der Redaktion für Sonderthemen eines großen rheinischen Verlagshauses tätig und seit Herbst 2017 selbstständig (Klare Botschaften – Beratung für Unternehmenskommunikation und Strategie). Er schreibt über Wirtschaft, Finanzen, Steuern und Recht, berät schwerpunktmäßig Professional Service Firms, Finanzdienstleistungs- und Immobilienunternehmen in der strategischen Kommunikation und Positionierung und ist als Aufsichtsrat und Herausgeber und Autor wissenschaftlicher Publikationen aktiv. Neben der Schnittstelle von Kommunikation und Wirtschaft befasst er sich ausgiebig mit Impact Investing Nachhaltigkeit und ethischen Fragen in der Wirtschaft – von der Wirtschafts- und Unternehmensethik im Allgemeinen bis zur Führungsethik im Speziellen.
An der Allensbach Hochschule gehört er dem Editorial Board der wissenschaftlichen Fachzeitschrift „Zeitschrift für Interdisziplinäre Ökonomische Forschung“ an und ist als Prorektor für Lehrmittelentwicklung und Qualitätsmanagement verantwortlich und arbeitet im Kollegium daran, die Forschungsschwerpunkte der Allensbach Hochschule kontinuierlich weiterzuentwickeln und regelmäßig auch sehr aktuelle Themen in der wissenschaftlichen Betrachtung aufzugreifen.
Edda. Einführung. Essen 2007
Von Jerusalem nach Paris. Der Heilige Gral zwischen Mythos und Literatur. Essen 2009
„Der Göttinger Hainbund: Werk und Wirkung“, in: Goethezeitportal 2009
(http://www.goethezeitportal.de/wissen/projektepool/goettinger-hain.html)
„Realitätenbrecher. Transformationen des Realen im fantastischen Raum“, in: Weltentwürfe des Fantastischen. Herausgegeben von Laura Muth und Annette Simonis. Berlin 2013, S. 71—79
Männer aus dem Hain. Studien zur Männlichkeitskonstruktion in der Lyrik der Göttinger Hainbündler. Essen 2014 [zugleich Diss. Wuppertal 2013]
„Die dunkle Seite des Waldes. Konkrete und gefühlte Bedrohungen durch natürliche Räume“, in: Hither Shore 11 (2014), S. 142—154
„Rezension zu: Siegfried Lenz, Deutschstunde“, in: EinFach Deutsch: Siegfried Lenz, Deutschstunde. Herausgegeben von Stefan Volk, Paderborn 2016, S. 157—158
„Schreibbüro (Betriebswirtschaft)“, in: Steuerberater Handbuch (2018)
„‘Sittsam ist es und keusch‘ – Mittelalter-Rezeption bei Johann Heinrich Voß“, in: Vossische Nachrichten 12 (2018), S. 25—36
„Kontrolle und Gestaltung ohne Kommunikation? Zu den kommunikativen Potenzialen des Beirats im Mittelstand“, in: Chlosta, S. / Wassermann, H. / Vatanparast, F. (Hrsg.): KCE Schriftenreihe der FOM, Band 2. Essen 2019
„Wirtschaftsprüfung (Betriebswirtschaft)“, in: Steuerberater Handbuch (2019)
„Hochbau (Betriebswirtschaft)“, in: Steuerberater Handbuch (2019)
„Kommunikation und Kommunikationsmanagement im Family Office“, in: Family Office Management. Herausgegeben von Maximilian A. Werkmüller. Heidelberg 2019
„Kontrolle ist gut. Vertrauen ist besser. Wie man durch Vertrauensmanagement Krisen vorbeugen kann“, in: Wirtschaftsschutz in der Praxis. Herausgegeben von Christian Endreß, Patrick Peters und Christian Vogt. Wiesbaden 2019
Wirtschaftsschutz in der Praxis. Herausgegeben von Christian Endreß, Patrick Peters und Christian Vogt. Wiesbaden 2019
„M&A als Wachstumsbeschleuniger für Entrepeneure“, in: Zeitschrift für Interdisziplinäre Ökonomische Forschung (2019)
Kommunikation und Digitales Marketing. Konstanz 2020 (Studienbriefe der Allensbach Hochschule)
Romantik. Einführung. Essen 2020
„Gebäudereinigung (Betriebswirtschaft)“, in: Steuerberater Handbuch (2020)
„Sanitätshäuser (Betriebswirtschaft)“, in: Steuerberater Handbuch (2020)
Romantik. Einführung. Essen 2020
„Geld und Vermögen in der Literatur der deutschen Romantik: Funktionen des monetärenReichtums bei Eichendorff, Tieck und Wagner“, in: Zeitschrift für Interdisziplinäre Ökonomische Forschung (2020), S. 30—37
„Kommunikation und Unternehmensnachfolge: Veränderungsprozesse strategisch begleiten“, in: Zeitschrift für Interdisziplinäre Ökonomische Forschung (2020), S. 38—45
Johann Joachim Winckelmann. Einführung. Essen 2021
[mit Sonja Keppler] „Große Herausforderungen für Organisationen. Hochschul-Digitalisierung bringt deutliche Mehrwerte“, in: Wissenschaftsmanagement (2021) [Abstract und Download unter https://www.wissenschaftsmanagement.de/news/grosseherausforderungen-fuer-organisationen]
„Wie alternative Assetklassen positiven Impact erzielen“, in: Jahrbuch 2021 Impact Investing (2021), S. 10—14
„Aristoteles’ Nikomachische Ethik: Eine antike Grundlage des modernen Purpose-Gedankens“, in: Zeitschrift für Interdisziplinäre Ökonomische Forschung (2021), S. 20—29
„Kommunikation als Beitrag zum Wirtschaftsschutz im Rahmen der Unternehmensnachfolge“, in: Wirtschaftsschutz in der Praxis – Herausforderungen an die Sicherheit im Zeitalter von Digitalisierung und Krise. Herausgegeben von Christian Endreß,
Patrick Hennies, Patrick Peters und Christian Vogt. Wiesbaden 2022, S. 425—435
Wirtschaftsschutz in der Praxis – Herausforderungen an die Sicherheit im Zeitalter von Digitalisierung und Krise. Herausgegeben von Christian Endreß, Patrick Hennies, Patrick Peters und Christian Vogt. Wiesbaden 2022
In Deinem persönlichen Studienführer findest du alle wichtigen Informationen zu deinem Studiengang.