Fragen und Antworten zum Studium an der Allensbach Hochschule
Master Wirtschaftspädagogik
Das Praktikum dauert 18 Monate in Vollzeit und kann unter bestimmten Bedingungen auch in Teilzeit absolviert werden. Die Dauer der Teilzeitpraktika beträgt 30 Monate. Für spezifische Auskünfte wenden Sie sich bitte an den Regionalrat.
Wenn Sie die in der Zulassungsordnung des Kultusministeriums Baden-Württemberg festgelegten Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und den Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie zum Vorbereitungsdienst für berufliche Schulen in Baden-Württemberg zugelassen werden. In anderen Bundesländern wird eine Einzelfallprüfung durchgeführt. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen direkt an die zuständigen Behörden.
Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg hat bestätigt, dass das Masterstudium in Wirtschaftspädagogik unter bestimmten Voraussetzungen (Erreichen einer Mindestanzahl an ECTS-Punkten in Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und verwandten Fächern) den Zugang zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Lehramt an beruflichen Schulen ermöglicht. In Volkswirtschaftslehre müssen im Erststudium mindestens 12 ECTS-Punkte und nach Erst- und Zweitstudium zusammen mindestens 42 ECTS-Punkte erbracht werden. In Betriebswirtschaftslehre müssen im Erststudium mindestens 75 ECTS-Punkte und nach Erst- und Zweitstudium insgesamt 100 ECTS-Punkte nachgewiesen werden. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, ist ein direkter Einstieg in den Vorbereitungsdienst möglich.
Gerne führen wir für Sie eine kostenlose Zulassungsprüfung durch. Bitte senden Sie Ihre Zeugnisse und den Modulkatalog an studium(at)allensbach-hochschule.de.
Andere Bundesländer erlauben den Zugang zum Vorbereitungsdienst erst nach einer Einzelfallprüfung. Wir bitten Sie, sich hierzu direkt an die zuständigen Behörden zu wenden.
Falls Sie sich für einen Quereinstieg in Baden-Württemberg interessieren, gelten die auf der Website des Kultusministeriums genannten Kriterien und Fächerkombinationen. In allen Fällen ist ein konsekutiver Bachelor- und Masterabschluss erforderlich.
Studienfinanzierung
Als private Bildungseinrichtung ist die Allensbach University von der Umsatzsteuer befreit, daher wird keine Mehrwertsteuer erhoben.
Wenn Sie unter 25 Jahre alt sind und nicht mehr als 20 Stunden pro Woche arbeiten, haben Sie in der Regel weiterhin Anspruch auf Kindergeld. Bitte beachten Sie, dass wir keine Rechtsberatung anbieten dürfen. Wenden Sie sich in solchen Fällen bitte an die zuständigen Behörden.
Grundsätzlich kann BAföG auch für ein Fernstudium beantragt werden. Ob BAföG gewährt wird, hängt von persönlichen Voraussetzungen wie Staatsangehörigkeit oder Aufenthaltsstatus, Alter und Eignung für den gewünschten Studiengang sowie vom eigenen Einkommen und Vermögen ab.
Beratung zur BAföG-Förderung für Ihr Studium an der Allensbach University erhalten Sie beim Seezeit Studierendenwerk Bodensee.
Die Studiengebühren beinhalten: alle digitalen Studienmaterialien und Lehrbücher, die für das jeweilige Studienprogramm erforderlich sind; die Teilnahme an den im Curriculum vorgesehenen Online-Prüfungen; Hausarbeiten, Seminararbeiten, Fallstudien und mündliche Prüfungen; fachliche und pädagogische Betreuung durch unsere Dozenten und Professoren; persönliche Studienberatung; die Nutzung der Online-Dienste und Online-Bibliotheken der Hochschule (es fallen nur die üblichen Telekommunikationsgebühren an); die Teilnahme an Online-Seminaren; die Teilnahme an den Abschlussprüfungen der Bachelor- und Masterstudiengänge sowie an Vorbereitungskursen; sowie die Ausstellung von Leistungsnachweisen, Zeugnissen, Urkunden und Transcripts.
Sie haben ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. In dieser Zeit können Sie die Leistungen der Allensbach University nutzen und Ihre Anmeldung widerrufen, falls Sie nicht zufrieden sind. Alle Details finden Sie in der Widerrufsbelehrung, die Ihrer Studienbewerbung beigefügt ist.
Sie können Ihren Studienvertrag ohne Angabe von Gründen erstmals zum Ende der ersten sechs Monate (Mindestlaufzeit: sechs Monate) nach Vertragsabschluss mit einer Frist von sechs Wochen kündigen. Nach Ablauf der ersten sechs Monate ist eine Kündigung jederzeit mit einer Frist von drei Monaten zum Monatsende möglich. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen.
Ihre Studiengebühren werden in der Regel in monatlichen Raten gezahlt. Wenn Sie eine andere Zahlungsoption wünschen, können Sie uns gerne kontaktieren.
Die Allensbach University bietet in Kooperation mit der Sparkasse Reichenau Beratung zu allen Fragen der Studienfinanzierung und zu Studienkrediten an. Dieses Programm, das von der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) unterstützt wird, ermöglicht es unseren Studierenden, die Studienfinanzierung zu günstigen Konditionen zu sichern. Weitere Informationen zu finanziellen Unterstützungsangeboten finden Sie hier. Unser Studierendenservice informiert Sie ebenfalls ausführlich über alle Möglichkeiten der Studienfinanzierung.
Ja, nach dem Einkommensteuergesetz sind die Kosten eines Fernstudiums in fast allen Fällen absetzbar. Zu den Aufwendungen im Sinne des Gesetzes zählen auch Unterkunftskosten, Reisekosten zu Prüfungen, Verpflegungskosten, Fachliteratur und Büromaterial, zusätzliche Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer sowie sogar Zinsen für Kredite zur Finanzierung der Weiterbildung. Insgesamt sind die Kosten der Weiterbildung vollständig absetzbar, beim Erststudium bis zu 6.000 Euro pro Jahr. Sind Sie selbstständig, gelten diese Ausgaben als Betriebsausgaben. Andernfalls können die Studiengebühren und zusätzlichen Aufwendungen als Werbungskosten geltend gemacht werden. Die steuerliche Absetzbarkeit hängt jedoch von vielen individuellen Faktoren ab. Lassen Sie sich am besten von Ihrem Finanzamt oder Steuerberater zu Ihrer persönlichen Steuersituation beraten.
(Quelle: https://www.fernstudium-direkt.de/faq/kann-ich-kosten-fuer-mein-fernstudium-von-steuer-absetzen)
Weitere Informationen: https://studentensteuererklaerung.de/ratgeber-steuern/fernstudium-von-der-steuer-absetzen
Vor dem Studium
Die Vorlesungen finden vollständig auf Deutsch statt. Als Masterstudent sollten Sie jedoch in der Lage sein, internationale Fachliteratur zu recherchieren und zu verstehen sowie diese in schriftliche Arbeiten einzubinden. Falls Sie keinen Nachweis über Ihre Englischkenntnisse haben, können Sie einen 15-minütigen Online-Test absolvieren und uns das Ergebnis anschließend zusenden. Unser Studierendenservice stellt Ihnen gerne den Link zu diesem Online-Test zur Verfügung.
Alternativ können Sie Ihre Englischkenntnisse mit dem Online-Zertifikat Business English auffrischen und den entsprechenden Nachweis erhalten.
Es werden nur relevante, qualifizierte Tätigkeiten anerkannt, die in einem Arbeitsvertrag festgelegt sind und als Berufserfahrung gelten.
„Relevant“ bezieht sich im Allgemeinen auf Tätigkeiten im wirtschaftlichen oder kaufmännischen Bereich. Sie müssen während des Studiums
an der Allensbach University nicht berufstätig sein.
Ja, wir veranstalten regelmäßig kostenlose Online-Informationsveranstaltungen. Sie können sich dafür online anmelden.
Sie erhalten einen umfassenden Einblick in unseren Online-Campus, das Online-Lernsystem und die Studiengänge. Prof. Dr. Sonja Keppler und weitere Kolleginnen und Kollegen beantworten gerne Ihre Fragen rund um das Studium an der Allensbach University.
Für die Teilnahme benötigen Sie einen Zugangslink. Dieser wird Ihnen nach der Anmeldung per E-Mail über studium(at)allensbach-hochschule.de zugesandt.
Ja, dank des flexiblen Online-Studienmodells können Sie alle Leistungen auch aus dem Ausland nutzen. Wir bieten zudem separate Prüfungstermine (online) an, falls Sie zum Beispiel in einer anderen Zeitzone leben. Falls Sie die Studienmaterialien zusätzlich in gedruckter Form bestellt und die Pauschale für den Druck gewählt haben, sind die Versandkosten für die Studienmaterialien in andere europäische Länder, ausgenommen die Schweiz und Nicht-EU-Länder, in der Druckpauschale enthalten. Für den Versand der Lehrmaterialien in Nicht-EU-Länder wird während der Regelstudienzeit eine zusätzliche monatliche Versandpauschale von 10 EUR berechnet. Diese Gebühr wird von den monatlichen Studiengebühren abgezogen oder ist zusammen mit den Studiengebühren zu zahlen.
Wenn Sie sich für eines unserer Masterprogramme einschreiben möchten, benötigen Sie einen ersten Hochschulabschluss, zum Beispiel ein Diplom (FH) oder einen Bachelorabschluss mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern (180 ECTS).
Je nach Studienvariante gelten für den MBA besondere Voraussetzungen. Zusätzlich zum ersten Hochschulabschluss wird mindestens ein Jahr Berufserfahrung verlangt; in der Executive-Variante sind drei Jahre Berufserfahrung erforderlich, darunter mindestens ein Jahr in einer Führungsposition.
Je nach Erststudium kann es erforderlich sein, vorbereitende Programme (Propädeutika) zu absolvieren. Dies wird bei jedem einzelnen Masterstudiengang gesondert geregelt und betrifft insbesondere Bewerber ohne wirtschaftswissenschaftlichen Abschluss.
Die Zulassung zum Bachelorstudium in Baden-Württemberg ist im § 58 des Landeshochschulgesetzes geregelt. Sie können direkt zum Bachelorstudium zugelassen werden, wenn Sie die Allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine Aufstiegsfortbildung (z.B. Meisterbrief, Betriebswirt IHK, Betriebswirt VWA, Betriebswirt HWK, Bankbetriebswirt usw.) mit insgesamt mindestens 400 Unterrichtsstunden nachweisen können.
Eine Zulassung ist auch möglich, wenn Sie eine mindestens zweijährige Berufsausbildung, drei Jahre Berufserfahrung und eine bestandene Eignungsprüfung nachweisen können. Die Eignungsprüfung kann in Konstanz abgelegt werden; weitere Informationen finden Sie hier.
Sie können auch zugelassen werden, wenn Sie ein erfolgreiches Studienjahr an einer Hochschule außerhalb von Baden-Württemberg absolviert haben. Bewerber mit ausländischen Abschlüssen werden zugelassen, sofern sie einen vergleichbaren Abschluss nachweisen können.
Sie können Ihr Studium in den Zertifikatsprogrammen jederzeit beginnen, da hierfür keine Zulassungsvoraussetzungen bestehen. Sie können uns gerne per E-Mail
an studium(at)allensbach-hochschule.de oder telefonisch kontaktieren. Wir prüfen Ihren individuellen Fall unverbindlich und kostenlos.
Gleichwertige Prüfungsleistungen, die an einer anderen Bildungseinrichtung erbracht wurden, können anerkannt oder angerechnet werden. Der Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen aus einem früheren Studium muss spätestens innerhalb des ersten Studienmonats gestellt werden. Vorleistungen, die nicht an einer Hochschule erbracht wurden, können nur auf Module des Bachelorstudiums angerechnet werden – maximal jedoch bis zu 50% des Studiengangs.
Für eine kostenlose Vorabprüfung senden Sie bitte Ihre Zeugnisse und den Modulkatalog vorab per E-Mail an studium(at)allensbach-hochschule.de.
Sie können Ihr Studium an der Allensbach University jederzeit beginnen! Um sich für ein Bachelor- oder Masterstudium an der Allensbach University zu bewerben, müssen Sie unser Bewerbungsformular vollständig ausfüllen und unterschreiben und es zusammen mit Ihren amtlich beglaubigten Zeugnissen per Post an uns senden. Im Bewerbungsformular finden Sie eine Auflistung aller erforderlichen Unterlagen.
Für die Anmeldung zu einem Zertifikatskurs senden Sie uns bitte das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular sowie eine Kopie Ihres Ausweises per E-Mail.
ECTS sind Leistungspunkte, benannt nach dem European Credit Transfer System. Sie werden im Diploma Supplement (Anhang zum Prüfungszeugnis mit Beschreibung des Studiengangs) und im Transcript of Records (Notenübersicht) aufgeführt, die Absolventinnen und Absolventen zusammen mit ihrem Abschlusszeugnis erhalten. Die Arbeitsbelastung entspricht dem Arbeitsaufwand der Studierenden. Ein Leistungspunkt im ECTS-System entspricht 30 Stunden Studium oder Arbeit im Verlauf des Studiums, wobeider tatsächliche Zeitaufwand individuell unterschiedlich sein kann und zum Beispiel auch vom vorhandenen Vorwissen abhängt.
Nein, für den Abschluss eines Masterstudiums benötigen Sie einen akademischen Bachelorabschluss mit mindestens 180 ECTS.
Neben dem Beruf
Ein Fernstudium ermöglicht es Ihnen, sich flexibel neben dem Beruf weiterzubilden. Durch die große zeitliche und örtliche Flexibilität ist das Fernstudium bei Studierenden aller Altersgruppen sehr beliebt. Das Besondere am Fernstudium ist, dass es keinen festen Semesterbeginn gibt – Sie können Ihr Studium jederzeit starten. Auch Prüfungen legen Sie in Ihrem eigenen Tempo ab, das heißt, Sie entscheiden selbst, wann Sie sich zu einer Prüfung anmelden möchten. So können Sie ein Modul nach dem anderen absolvieren – ganz ohne Prüfungsstress!
Nach der Regelstudienzeit können Sie eine kostenlose Betreuung in Anspruch nehmen und Ihr Fernstudium in Ihrem eigenen Tempo abschließen.
Das Studium an der Allensbach University ist als Fernstudium organisiert. Unsere Erfahrung zeigt, dass Berufstätige für ein Studium neben dem Beruf auf ein Höchstmaß an Flexibilität angewiesen sind. Auch Faktoren wie Familie oder Engagement im Verein spielen eine wichtige Rolle. Deshalb sollte jede verfügbare freie Zeit möglichst effizient genutzt werden. Genau hier liegen die Vorteile des Fernstudiums: Unterstützt durch unseren multimedialen virtuellen Campus und die exzellente Betreuung durch die Lehrenden sind Sie praktisch „auf dem Campus“, sobald Sie sich im Studierendenportal der Allensbach University anmelden. Die Möglichkeit, die Regelstudienzeit in den Bachelor- und Masterstudiengängen um 50% kostenlos zu verlängern, erlaubt es Ihnen, die Belastung flexibel zu reduzieren oder beispielsweise während Urlaubszeiten oder in arbeitsintensiven Phasen eine Pause einzulegen. Sie erhalten didaktisch hochwertig aufbereitete Studienmaterialien, die Sie in Ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Dozenten stehen Ihnen bei Fragen zur Verfügung und gewährleisten so eine individuelle Betreuung.
Auch Arbeitgeber bewerten dieses zusätzliche Engagement für die Weiterbildung positiv: Sie zeigen damit, dass Sie Ihre Zeit effizient nutzen können und auch zusätzlichen Anforderungen gewachsen sind. Nicht zuletzt ist ein Fernstudium deutlich umweltfreundlicher als tägliche oder regelmäßige Fahrten zur Hochschule. Sie sparen zudem Reisezeit und Kosten.
Ob die Elternzeit tatsächlich Zeit und Energie für ein Fernstudium bietet, hängt in erster Linie von den individuellen Umständen und der Persönlichkeit des jeweiligen Elternteils ab. Grundvoraussetzungen, um das wöchentliche Pensum zu bewältigen, sind zum Beispiel ein gutes soziales Netzwerk, eine stabile Partnerschaft und möglichst wenig Alltagsstress.
Wenn Sie auf die Unterstützung Ihres Partners, Ihrer Familie und Freunde zählen können, kann die Elternzeit tatsächlich die ideale Phase für die berufliche Weiterbildung sein.
Studienablauf
Sie können auch jedes Modul aus jedem Studiengang einzeln belegen. Wenn Sie die Prüfung erfolgreich absolvieren, erhalten Sie ein Zertifikat mit Note sowie eine Hochschulbescheinigung, auf der auch die erreichten ECTS-Punkte ausgewiesen sind. Damit können Sie sich dieses Modul für ein späteres Studium anrechnen lassen. Ob eine Anrechnung an einer anderen Hochschule möglich ist, entscheidet die jeweilige Hochschule selbst. Gerne stellen wir Ihnen auf Wunsch die Modulbeschreibungen zur Verfügung, wenn Sie eine Anrechnung an einer anderen Universität planen. Die Belegung eines einzelnen Moduls kann auch ein „sanfter“ Einstieg in das Fernstudium sein, wenn Sie unsicher sind, ob diese Studienform zu Ihnen passt. Der Aufwand und die Kosten bleiben überschaubar – und vielleicht ergibt sich daraus später noch mehr.
Ja, Sie können die Studiendauer in den Bachelor- und Masterstudiengängen um bis zu 50% der Regelstudienzeit kostenlos verlängern. Bei Hochschulzertifikaten können Sie die Studiendauer sogar um 100% der Regelstudienzeit gebührenfrei verlängern.
Danach fällt für alle Studiengänge und Hochschulzertifikate (Weiterbildung) eine monatliche Verlängerungsgebühr von 159 Euro an. Nach Ablauf der kostenfreien Betreuungszeit müssen Studierende einen Antrag auf Verlängerung der Studiendauer stellen. Die entsprechenden Antragsformulare finden Sie im Online-Campus.
In nahezu allen Modulen erhalten Studierende nach nicht bestandener Erstprüfung zwei weitere Versuche. Bei der Abschlussarbeit ist ein dritter Versuch jedoch nicht zulässig. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs. Diese ist im Einführungsmodul Ihres Studiengangs im Online-Lernsystem hinterlegt.
Online-Vorlesungen finden in der Regel werktags zwischen 18:00 und 20:00 Uhr statt. Wenn Sie teilnehmen, können Sie Fragen stellen oder sich mit Headset/Mikrofon an der Diskussion beteiligen. Wir empfehlen die Teilnahme an den Live-Vorlesungen, da Sie so direkt mit den Dozenten und anderen Studierenden interagieren können.
Alle Vorlesungen werden aufgezeichnet und können jederzeit über das Online-Lernsystem abgerufen werden. Bei Fragen können Sie die Dozenten jederzeit per E-Mail oder telefonisch kontaktieren.
Ihr Fernstudium ist modular aufgebaut, sodass Sie jeweils ein Modul nach dem anderen abschließen können. Zu diesem Zweck wird Ihnen in allen Studiengängen jeden Monat ein Modul online zur Verfügung gestellt. In den meisten Fällen können Sie die Reihenfolge der Prüfungen selbst bestimmen. Wenn Sie die Druckpauschale gebucht haben, erhalten Sie zusätzlich gedruckte Studienunterlagen (Studienmaterialien, Reader und Begleithefte) für jedes Modul Ihres Masterstudiums bzw. im MBA-Studiengang.
Die aufgezeichneten Online-Seminare zu jedem Modul stehen Ihnen digital im Online-Lernsystem zur Verfügung. Je nach Modul kann die Prüfungsleistung in Form einer schriftlichen Ausarbeitung, einer Online-Klausur, einer Seminararbeit, einer Hausarbeit oder einer mündlichen Prüfung erbracht werden. Nach Absprache mit den Dozenten werden vor bestimmten Prüfungen zudem zusätzliche Termine für Diskussion und Beratung angeboten.
Sie bestimmen Ihr eigenes Lerntempo und entscheiden selbst, wann Sie welche Prüfungen ablegen möchten.
Nach der Anmeldung erhalten Sie Ihre ersten Kursmaterialien und können sofort beginnen. Sie erhalten außerdem Ihre Zugangsdaten zu den Online-Portalen direkt nach der Immatrikulation.
Je nach Studiengang erbringen Sie eine unterschiedliche Anzahl von Leistungsnachweisen in Form von Hausarbeiten, Online-Prüfungen, mündlichen Prüfungen und schriftlichen Ausarbeitungen.
Es werden ausschließlich Prüfungen angeboten, die von zu Hause aus absolviert werden können. Dieses Verfahren bleibt bis auf Weiteres bestehen. Das Online-Modell ermöglicht es den Studierenden der Allensbach Hochschule, von einem reibungslosen Studienablauf zu profitieren.
Schriftliche Abschlussarbeiten müssen sowohl per Post als auch digital eingereicht werden; alle anderen Arbeiten sind ausschließlich digital einzureichen. Mündliche Prüfungen (25 Minuten) können online abgelegt werden.
Wir haben außerdem die Möglichkeit geschaffen, dass Studierende, die sich im Ausland aufhalten, Prüfungen zu anderen Zeiten ablegen können, sodass Ihnen keine Nachteile entstehen, wenn Sie sich vorübergehend oder dauerhaft im Ausland aufhalten.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über den Online-Campus . Die Termine für die mündliche Prüfung werden per E-Mail vereinbart.
Die Präsenzseminare eignen sich besonders für den akademischen Austausch zwischen Studierenden sowie zwischen Studierenden und Lehrenden.
Freiwillige Präsenzseminare werden für einige Module in Konstanz angeboten.
Präsenzprüfung:
Prüfungen finden an zentralen Prüfungsterminen online statt.
Für die Nutzung des Online-Campus benötigen Sie ein Gerät mit aktueller Technik, eine stabile Internetverbindung, ein Headset und eine Webcam.
An Ihre Regelstudienzeit schließt sich eine kostenfreie Betreuungszeit an, in der Sie Ihr Studium ohne zusätzliche Studiengebühren fortsetzen können. Die Dauer der kostenfreien Betreuungszeit entspricht bei Bachelor- und Masterstudiengängen der Hälfte Ihrer Regelstudienzeit. Bei Hochschulzertifikaten steht Ihnen als kostenfreie Verlängerung 100% der Regelstudienzeit zur Verfügung. Dieser Zeitraum verlängert Ihre Regelstudienzeit automatisch, Sie müssen nichts weiter veranlassen.
Wenn Sie Ihr Studium nach Ablauf der kostenfreien Betreuungszeit verlängern möchten, können Sie dies durch einen Antrag auf Verlängerung Ihres Studiums tun. Hierüber werden Sie rechtzeitig informiert.
Fernstudium an der Allensbach Hochschule
Bei der Auswahl der Dozierenden legt die Allensbach Hochschule besonderen Wert auf Lehrerfahrung und pädagogische Eignung, fachliche Qualifikationen, spezifische Erfahrung im Fernstudium sowie relevante Referenzen. Dazu gehören auch positive Lehrevaluationen. Darüber hinaus erhalten die Dozierenden der Allensbach Hochschule eine Schulung in Mediendidaktik. Zur Überwachung und Optimierung der Qualität des Lehrpersonals bewerten die Studierenden jede Vorlesungsreihe, was ebenfalls in die Beurteilung einfließt. Die Hochschule leitet aus dieser Bewertung entsprechende Maßnahmen ab.
Sie erhalten von Anfang an fachkundige Studienberatung und Betreuung, hochwertige Studienmaterialien, klare Studienbedingungen, transparente Gebühren, regelmäßige Prüfungstermine und persönliche Unterstützung durch Ihre Lehrenden. Ihre Fragen beantworten wir zeitnah, sodass Sie effizient vorankommen. Wir bieten ausschließlich Prüfungsformate an, die keine physische Anwesenheit erfordern.
Servicequalität hat für uns höchste Priorität. Effizienz, Qualität und maximale Flexibilität sind uns besonders wichtig. Unsere Studierenden sind in der Regel berufstätig und haben oft auch familiäre Verpflichtungen. Trotz der Distanz kennen wir die meisten unserer Studierenden beim Namen. Für uns sind Sie keine Nummer, sondern eine Person mit einer eigenen Geschichte. Damit Sie sich während Ihres Studiums ganz auf die Inhalte konzentrieren können, gestalten wir unsere Studiengänge so effizient wie möglich und stellen Ihnen kompetente Ansprechpartner zur Verfügung. Sie können sich jederzeit mit Fragen an uns wenden; wir unterstützen Sie schnell und unbürokratisch. Durch kontinuierliche Evaluation unseres Lehrpersonals und Befragungen unserer Studierenden erreichen wir eine stetige Qualitätsverbesserung. Die Weiterentwicklung und Neuentwicklung unserer Produkte ist uns sehr wichtig. Wir überarbeiten unsere Materialien laufend und halten sie inhaltlich und didaktisch aktuell.
Viele unserer Absolventinnen und Absolventen konnten nach Abschluss ihres Studiums sowohl in der Wirtschaft als auch in der Wissenschaft ihre Karriere voranbringen. Mehrere unserer Absolventinnen und Absolventen haben nach ihrer Promotion sogar Professuren erhalten. Die Allensbach Hochschule ist die einzige Hochschule in Deutschland, die ein berufsbegleitendes Masterstudium in Wirtschaftspädagogik im Fernstudium anbietet, das in Baden-Württemberg auch als Zugangsvoraussetzung für den Vorbereitungsdienst an beruflichen Schulen anerkannt ist.
Ein Hochschulabschluss gilt nachweislich als einer der besten Karriereschritte. Laut einer Studie des ifo Instituts München aus dem Jahr 2017 zahlt sich die Investition in die eigene Bildung, insbesondere in eine akademische Ausbildung, finanziell während des gesamten Erwerbslebens deutlich aus. Im Vergleich zur nichtakademischen Berufsausbildung verdienen Hochschulabsolventinnen und -absolventen im Laufe ihres Berufslebens bis zu eine Million Euro mehr als Personen ohne Abschluss. Die Rendite, die mit einem Hochschulstudium erzielt werden kann, ist zweistellig und liegt damit höher als bei den meisten Anlageformen. (siehe https://www.ifo.de/publikationen/2017/monographie-autorenschaft/bildung-hat-zukunft-bildungsstudie-2017, abgerufen am 30. Mai 2019).
Es ist ebenfalls belegt, dass Akademikerinnen und Akademiker das geringste Risiko haben, arbeitslos zu werden – auch in Krisenzeiten. Ein Hochschulabschluss an der Allensbach Hochschule erhöht Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich. Als Absolventin oder Absolvent mit Bachelor- oder Masterabschluss werden Sie hervorragend auf zukünftige Führungsaufgaben in nationalen und internationalen Umfeldern vorbereitet. Neben exzellenten Professorinnen und Professoren sowie erfahrenen Lehrkräften verfügt die Allensbach Hochschule auch über ausgezeichnete Kontakte zu renommierten Unternehmen. Über das Career Center erhalten Absolventinnen und Absolventen direkten Zugang zu interessanten Stellenangeboten in Fach- und Führungspositionen.
Die Allensbach Hochschule ist eine staatlich anerkannte Hochschule im Land Baden-Württemberg. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) hat als Aufsichtsbehörde der Allensbach Hochschule die staatliche Anerkennung erteilt.
Die Masterstudiengänge der Allensbach Hochschule sind von der Akkreditierungsagentur ZEvA akkreditiert, der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management, BA, ist von der Akkreditierungsagentur AHPGS und dem Akkreditierungsrat akkreditiert.
Ob ein Fernstudiengang staatlich zugelassen ist, erkennen Sie am Zulassungssiegel der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU). Diese öffentliche Institution überprüft die Inhalte von Fernstudiengängen auch nach der Erstzulassung alle drei Jahre. Sämtliche Studiengänge der Allensbach Hochschule sind von der ZFU zugelassen.
Mit einem Bachelorabschluss erwerben Sie einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Unsere Masterstudiengänge qualifizieren Sie für Fach- und Führungspositionen in Unternehmen und berechtigen Sie zur Bewerbung für Positionen im gehobenen und höheren Dienst. Der Master of Arts in Wirtschaftspädagogik ermöglicht Ihnen den Vorbereitungsdienst an Berufs- und Wirtschaftsgymnasien (vorbehaltlich einer Einzelfallprüfung durch das jeweils zuständige Kultusministerium).
Über das Karriereportal, das von einem der führenden Personaldienstleister Deutschlands betrieben wird, können Absolventen der Allensbach Hochschule direkt interessante Jobangebote erhalten. Auf Wunsch gleicht das Karriereportal aktuelle Stellenanzeigen mit dem individuellen Profil beziehungsweise den Anforderungen des Absolventen ab. So besteht die Möglichkeit, direkt nach dem Abschluss in eine (neue) Stelle vermittelt zu werden.
Alle Fernstudiengänge, die von staatlich anerkannten Hochschulen angeboten und zusätzlich von anerkannten Akkreditierungsagenturen – in unserem Fall ZEvA und AHPGS – akkreditiert wurden, sind international anerkannt. Es gibt keinen Unterschied im Wert und in der Gültigkeit der verliehenen Abschlüsse zwischen zugelassenen Fernstudiengängen und Präsenzstudiengängen.
Internetadressen: http://www.zfu.de/ oder http://www.akkreditierungsrat.de
Die Masterstudiengänge der Allensbach Hochschule berechtigen ebenfalls zur Promotion. Besonders qualifizierte Absolventen von unseren Masterstudiengängen unterstützen wir gerne bei der Suche nach einer passenden Promotionsstelle.
Die Allensbach Hochschule legt Wert darauf, dass sich Absolventen auch nach ihrem Abschluss weiterhin mit der Hochschule identifizieren. Aus diesem Grund können sich alle Absolventen für den Newsletter der Allensbach Hochschule anmelden und an besonderen Veranstaltungen teilnehmen. Darüber hinaus steht ihnen das Karriereportal auch nach dem Abschluss weiterhin zur Verfügung.