Master Finance (M.Sc.) – Ihr Karriere-Booster für die Finanzbranche
Sie möchten Ihre Karriere im Finanzwesen auf das nächste Level bringen – ohne Ihren Beruf aufzugeben?
Der berufsbegleitende Master Finance (M.Sc.) der Allensbach Hochschule bietet Ihnen maximale Flexibilität, praxisnahe Inhalte und hervorragende Karrierechancen. Ob im Banking, im Wealth Management, in der Unternehmensfinanzierung oder im Bereich Digital Finance – mit diesem Studiengang bereiten Sie sich gezielt auf anspruchsvolle Führungsaufgaben vor.
Warum der Master Finance der Allensbach Hochschule?
✔ 100 % online – studieren Sie, wann und wo Sie möchten
✔ Berufsbegleitend & flexibel – perfekt vereinbar mit Job & Familie
✔ Praxisnah & zukunftsorientiert – lernen Sie direkt von erfahrenen Finanzexpert:innen
✔ International anerkannt & akkreditiert – ZFU & Akkreditierungsrat
✔ Promotion möglich – Ihr Weg in Forschung & Wissenschaft
Das erwartet Sie im Studium
Sie erwerben umfassende Kenntnisse in zentralen Finanzdisziplinen – von internationalen Kapitalmärkten über Risikomanagement bis hin zu ESG und Corporate Finance. In praxisnahen Case Studies und Projektarbeiten wenden Sie Ihr Wissen direkt auf reale Szenarien an.
Studieninhalte (Auszug):
- International Finance & Investment
- Risk Management & Portfoliostrategien
- Corporate Finance & Treasury
- Digital Finance & Künstliche Intelligenz
- Corporate Governance & Compliance
- Leadership & Management Skills
Berufliche Perspektiven mit dem M.Sc. Finance
Mit dem Master Finance (M.Sc.) eröffnen sich Ihnen vielfältige Karrierewege – und meist auch ein Gehaltssprung von rund 15 % (Ergebnis unserer Studierendenbefragungen).
Typische Positionen sind u. a.:
- Führungskraft in Banken, Versicherungen & Finanzabteilungen
- Portfoliomanager:in, Analyst:in oder Vermögensberater:in
- Spezialist:in für Corporate Finance, Controlling oder Steuern
- Berater:in bei Family Offices, Wirtschaftsprüfung oder Consulting
Setzen Sie Ihren eigenen Schwerpunkt im Masterstudiengang Finance
Wählen Sie im dritten Semester Ihren individuellen Fokus:
- Banking
- Wealth Management & Private Banking
- Accounting & Taxation
Oder kombinieren Sie Module flexibel nach Ihren Interessen – ganz nach Ihrem Karriereplan.
Fit für die Zukunft: Digital Finance & KI
Die Finanzwelt wird digital – und Sie sind mittendrin. Unser Studiengang vermittelt Ihnen aktuelles Wissen zu Blockchain, Kryptowährungen, digitalen Zahlungssystemen und künstlicher Intelligenz in der Finanzanalyse.
Stimmen unserer Studierenden
„Die Kombination aus Flexibilität, spannenden Inhalten und persönlicher Betreuung macht das Studium einzigartig. Ich konnte Beruf und Studium perfekt vereinen – und profitiere schon jetzt beruflich davon.“
– Sascha Dücker, M.Sc. Finance Studierender
Jetzt informieren und durchstarten!
Bestellen Sie die kostenlosen Studienunterlagen oder vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch mit unserem Team.
Studiengangleitung: Prof. Dr. Peter Spettenhuber
Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es?
Sie haben einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss oder einen gleichgestellten Abschluss (von Universitäten, Fachhochschulen, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, Berufsakademien und Dualen Hochschulen oder äquivalenten internationalen Ausbildungsstätten) in einem Studiengang mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt. Im Rahmen dieses Studiengangs haben Sie mindestens 180 ECTS erworben.
Im Rahmen des wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkts im Erststudium müssen sämtliche Kerninhalte eines grundständigen wirtschaftswissenschaftlichen Studiums (Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsmathematik und Statistik, Grundlagen des Privat- und Handelsrechts) enthalten sein. Falls diese Kerninhalte in Ihrem Erststudium nicht enthalten waren, können Sie entsprechende Zusatzmodule vor Aufnahme des Studiums belegen. Dies prüfen wir gerne individuell für Sie.
Weitere Voraussetzung für die Zulassung sind fortgeschrittene englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift (vergleichbar Niveau B2 des Common European Framework). Das Niveau ist durch ein entsprechendes Zertifikat (z.B. Cambridge First Certificate in English, Internet-Based TOEFL-Test mit mindestens 72 Punkten) oder einen vergleichbaren Kompetenznachweis zu belegen.
Welche Anrechnungen sind möglich?
Sofern Sie bereits vergleichbare Studienleistungen in einem Masterprogramm oder vergleichbaren Programm einer anderen Hochschule erbracht haben, ist eine Anerkennung grundsätzlich möglich. Es handelt sich jedoch stets um eine Einzelfallprüfung. Bitte sprechen Sie unsere Studienberatung an und senden Sie uns Ihr Transcript of Records sowie den Modulkatalog.
Wie ist Ihr Studium aufgebaut?
1. Semester: Kernmodule
- Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und der empirischen Sozialforschung
- Jahresabschlussanalyse, BWAs und Rating
- Leadership
- Geldpolitik, Zins und Devisenmärkte
- Corporate Finance
Inhaltlich beschäftigen Sie sich zu Beginn Ihres Masterstudiums mit den wichtigen Aspekten des wissenschaftlichen Arbeitens und den Methoden der empirischen Forschung, die Sie bei Ihren späteren wissenschaftlichen Arbeiten (z. B. Hausarbeiten und Masterthesis) einsetzen werden.
Darauf folgt das erste Kernmodul Ihres Masterstudiengangs „Jahresabschlussanalyse, BWAs und Rating“. Im Modul „Leadership“ erlangen Sie die erforderlichen Fertigkeiten zur Übernahme von Führungsverantwortung. Im Modul „Geldpolitik, Zins und Devisenmärkte“ beschäftigen Sie sich insbesondere mit Geld, Zentralenbanken und Konjunktur sowie mit (internationalen) Finanzmärkten, Investitionen, Erwartungen und Wechselkursen.
Das erste Semester schließt mit dem Modul „Corporate Finance“ ab, in dem der Fokus u. a. auf Finanzierungsmanagement, Investitionen, Dividendenpolitik und M&A sowie Behavioural Finance liegt.
2. Semester: Kernmodule
- Digital Finance und ESG
- Analyse und Steuerung finanzwirtschaftlicher Risiken
- Portfoliomanagement
- Corporate Governance und Compliance
Das zweite Semester beginnt mit dem Modul „Digital Finance und ESG“, in dem Sie die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Finanzbranche betrachten und im Hinblick darauf aktuelle Herausforderungen, wie z.B. den Umgang mit Kryptowährungen oder den Einsatz künstlicher Intelligenz kennenlernen. Daraufhin folgen zwei weitere wichtige Kernmodule Ihres Masterstudiums. Zum einen das anwendungsbezogene Modul „Analyse und Steuerung finanzwirtschaftlicher Risiken“, in dem Sie sich mit den verschiedenen Perspektiven des Risikomanagements beschäftigen. Zum anderen das Modul „Portfoliomanagement“, in dem Sie u.a. vertiefende Kenntnisse zur Asset Allocation, zu Investmentphilosophien und Optimierungsansätzen erhalten. Dieses Semester schließt mit dem Modul „Corporate Governance und Compliance“ ab. Gerade das Thema „Compliance“ gewinnt durch eine zunehmende Regulierung verstärkt an Bedeutung. Hier werden auch aktuelle Themen wie der „AI Act“ betrachtet.
3. Semester: Wahlpflichtbereich
Im dritten Semester absolvieren Sie die drei Module Ihrer Vertiefungsrichtung und erwerben Expertenwissen. Als Vorbereitung für Ihre Masterthesis fertigen Sie in den meisten Modulen jeweils eine Seminararbeit an, in der Sie sich mit fachspezifischen Themen auseinandersetzen. Jede Vertiefungsrichtung enthält sechs Wahlmodule, aus denen Sie sich drei aussuchen dürfen. Es ist auch möglich, drei Wahlmodule aus verschiedenen Vertiefungen zu mischen, dann wird auf dem Zeugnis keine Vertiefungsrichtung ausgewiesen. Sie haben hierdurch jedoch die maximale Flexibilität, um Ihr Studium an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
4. Semester: Masterthesis
Zentrales Highlight zum Ende Ihres Fernstudiums ist die Masterthesis. Mit dieser beweisen Sie, dass Sie ein Problem aus den Themenbereichen des Masterstudiums selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden bearbeiten können. Selbstverständlich werden Sie während dieser Phase individuell von unseren Professor:innen betreut und dürfen auch einen eigenen Themenvorschlag machen. Ihre Masterthesis präsentieren Sie zum Abschluss in einem Kolloquium (online).
Wählen Sie Ihre Module aus einer der folgenden drei Vertiefungsrichtungen:
1. Wahlpflichtbereich „Wealth Management und Private Banking“
- Performanceanalyse in der Praxis
- Finanz- und Nachfolgeplanung
- Private Equity und Hedgefonds
- Geschäftsmodelle und Kerndienstleistungen des Family Office Management
- Rechtliche und steuerliche Themen des Family Office Management
- Family Governance, Trusted Advisor und Life Consulting beim Family Office Management
Wenn Sie in der Vermögensberatung oder Vermögensverwaltung tätig sind und Kund:innen mit gehobenen Ansprüchen betreuen, ist der Schwerpunkt „Wealth Management und Private Banking“ für Sie besonders gut geeignet. Die Performanceanalyse von Anlageprodukten ist häufig eine zentrale Aufgabenstellung, weshalb Sie hierzu vertiefte Kenntnisse erlangen.
Durch das Vertiefungsmodul „Finanz- und Nachfolgeplanung“ verstehen Sie es, eine Finanzplanung vor dem Hintergrund der Ziele und der Risikoeignung eines Anlegers zu erstellen und die Grundzüge rechtlicher und steuerlicher Gestaltungsmöglichkeiten bei der Vermögensnachfolge zu Lebzeiten, aber auch von Todes wegen, anzuwenden.
Um anspruchsvolle Kund:innen angemessen betreuen zu können, lernen Sie ganzheitliche Beratungs- und Betreuungskonzepte zu entwickeln und sind auch mit den sogenannten „Alternative Investments“ wie Private Equity und Hedgefonds vertraut. Ein separates Modul behandelt diese Anlageformen, informiert Sie über die relevanten Marktteilnehmenden und vermittelt Ihnen Kenntnisse zu Strategien und Instrumenten im Umgang mit diesen Anlageformen.
Die Wahlmodule im Bereich „Family Office Management“ qualifizieren Sie für eine Tätigkeit in Single-Family-Offices oder Multi-Family-Offices und damit insbesondere für die ganzheitliche Betreuung vermögender Privatkund:innen und Familien. Sie erhalten zunächst einen Marktüberblick und beschäftigen sich mit Geschäftsmodellen, Kerndienstleistungen und möglichen Rechtsformen von Family Offices.
Die Asset Allocation und das Controlling eines Family Offices sind weitere Themenbereiche dieses Bereichs. Die rechtliche und steuerliche Strukturierung des Familienvermögens sowie die Planung der Vermögensnachfolge zählen zu den großen Herausforderungen in der Betreuung großer Vermögen, daher lernen Sie auch die wichtigsten steuerlichen Aspekte des Erbrechts und des Gesellschaftsrechts kennen.
Im Rahmen der rechtlichen Betrachtung gehen Sie auf die berufsrechtlichen Einschränkungen und Regulierungen eines Family Offices und auf die Grundsätze der „Asset Protection“ sowie „Mergers & Acquisitions“ näher ein. Die Bedeutung einer funktionierenden Family Governance bei Familienunternehmen und die Beratung von Unternehmern bei der Formulierung entsprechender Leitsätze sind neben dem „Life Consulting“ ebenfalls Gegenstand der Wahlmodule.
Video mit Prof. Dr. Werkmüller zum Thema Family Office Management auf M94/5 vom 21.04.2022.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Maximilian Werkmüller
2. Wahlpflichtbereich „Banking“
- Marketing und Vertrieb von Bankprodukten
- Kreditgeschäft
- Wertpapiergeschäft
- Kalkulation von Bankprodukten
- Gesamtbanksteuerung und Aufsichtsrecht
- Performanceanalyse in der Praxis
Der Studienschwerpunkt „Banking“ ist vor allem interessant, wenn Sie als Mitarbeiter:in in Banken und Sparkassen Führungsverantwortung in einer der drei Säulen Vertrieb, Produktion oder Steuerung übernehmen möchten. Im Modul „Marketing und Vertrieb von Bankprodukten“ werden die notwendigen Kenntnisse zur Führung von Vertriebseinheiten (Filiale, Marktbereich, ggf. Vorstandsressort von kleineren regional tätigen Banken) und im Marketing vermittelt.
Im risikorelevanten Geschäft schreiben die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) vor, dass Kreditentscheidungen immer durch zwei gleichgewichtige Voten aus Vertrieb und Produktion getroffen werden, weshalb Sie sich im Modul „Kalkulation von Bankprodukten“ auch mit Fragen der Säule Produktion beschäftigen. Nach Abschluss dieses Studienmoduls können Sie u. a. Bankprodukte kalkulieren und in Verbindung mit dem dritten Vertiefungsmodul „Gesamtbanksteuerung und Aufsichtsrecht“ Gesamtbanksteuerungsprozesse, insbesondere unter Risikoaspekten, bewerten und optimieren. Kenntnisse in der Gesamtbanksteuerung und im Aufsichtsrecht (z. B. aufsichtsrechtliches und statistisches Meldewesen) sind für Führungskräfte in Banken unverzichtbar.
Das Modul „Kreditgeschäft“ befähigt Sie, Kreditanalysen durchzuführen, Kreditsicherheiten rechtssicher zu bewerten und Kreditrisiken einzuschätzen. Nach Abschluss des Moduls „Wertpapiergeschäft“ können Sie ESG-Kriterien bei der Auswahl von Wertpapieren anwenden und einzelne Titel analysieren, Fundamentalanalysen und technische Analysen für einzelne Wertpapiere durchführen sowie die Besonderheiten und Probleme bei der Besteuerung von Wertpapieren bewerten.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Gunnar Stark
3. Wahlpflichtbereich „Accounting und Taxation“
- Rechnungslegung nach HGB
- Konzernrechnungslegung nach HGB
- Rechnungslegung nach IFRS
- Nationale Unternehmensbesteuerung
- Internationale Unternehmensbesteuerung
Der Schwerpunkt „Accounting und Taxation“ kann Ihre Karriere in Rechnungswesen- und Finanzabteilungen von größeren Industrieunternehmen oder in der Steuer- und Wirtschaftsprüfung großer Beratungsunternehmen unterstützen. In diesem Schwerpunkt spielt die Internationale Rechnungslegung eine entscheidende Rolle. Aufgrund der weiten Verbreitung und Verpflichtung börsennotierter Gesellschaften, IFRS-Abschlüsse zu erstellen, erfolgt eine ausführliche Darstellung der Vorschriften nach IFRS.
Es ist jedoch auch möglich, die Vorschriften der Rechnungslegung nach HGB in einzelnen Modulen zu vertiefen, inklusive der Konzernrechnungslegung. In weiteren Modulen lernen Sie die wesentlichen Inhalte der nationalen und internationalen Besteuerung von Unternehmen kennen und beschäftigen sich u. a. mit der internationalen Steuergestaltung und Steuerplanung, die Sie anschließend in der beruflichen Praxis anwenden können.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Peter Spettenhuber
Hinweis: Sie könenn auch weitere Wahlmodule belegen, diese werden dann als Hochschulzertifikat bescheinigt und separat berechnet.
Wie lange dauert Ihr Studium und welchen Abschluss erlangen Sie?
Die Regelstudienzeit beträgt 24 Monate. Diese bezieht sich auf ein Vollzeitstudium und kann sich bei paralleler Berufstätigkeit entsprechend verlängern. Eine kostenlose Verlängerung des Studiums um 12 Monate ist in den Studiengebühren enthalten, so dass das Studium je nach individueller Zeitplanung in bis zu 36 Monaten absolviert werden kann.
Nachdem Sie alle Prüfungsleistungen erfolgreich erbracht haben, verleiht Ihnen die Hochschule den akademischen Grad “Master of Science – Finance”, welcher Sie auch zur Promotion berechtigt.