Berufliche Bildungsprozesse auf der Steuerungsebene verstehen
Für wen eignet sich das Hochschulzertifikat?
Sie möchten berufliche Bildungsprozesse nicht nur begleiten, sondern aktiv verstehen, analysieren und mitgestalten? Dann bietet Ihnen dieses Zertifikat die perfekte Möglichkeit, Ihre Expertise gezielt auszubauen.
Darüber hinaus eignet sich das Zertifikat ideal für Lehrende, Koordinator:innen oder Projektverantwortliche in der beruflichen Weiterbildung, die ihre Kenntnisse zur Struktur, Entwicklung und Steuerung des Berufsbildungssystems in Deutschland und Europa systematisch vertiefen möchten.
Wenn Sie berufliche Bildung als gesellschaftliche Aufgabe begreifen und fundierte, differenzierte Perspektiven auf deren Steuerung entwickeln wollen, sind Sie hier genau richtig. Das Hochschulzertifikat verbindet wissenschaftliche Reflexion mit beruflicher Relevanz – flexibel und auf Ihre Karriereziele abgestimmt.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Studiendauer: 6 Monate + 6 Monate kostenfreie Verlängerung
- ECTS-Leistungspunkte: 5 ECTS-Leistungspunkte
- Prüfungsform: Einsendeaufgabe
- Studienbeginn: jederzeit
- Zulassungsvoraussetzungen: keine
- Anrechenbarkeit: M.A. Wirtschaftspädagogik
- Studiengebühren: 165 EUR monatlich, 990 EUR insgesamt
Berufliche Bildung verstehen – Kompetenzen für die Steuerungsebene erwerben
Das deutsche Berufsbildungssystem ist komplex, leistungsfähig und zentral für die Fachkräftesicherung in Wirtschaft und Gesellschaft. Wer in Bildung, Politik oder Verwaltung Verantwortung übernimmt, muss verstehen, wie berufliche Bildungsprozesse gesteuert werden, wie sie entstehen und welche Strukturen sie prägen.
Mit diesem Hochschulzertifikat erwerben Sie systematisches Wissen über die Rahmenbedingungen, Institutionen und Entwicklungstendenzen der beruflichen Bildung, national wie europäisch.
Steuerung beruflicher Bildung in Deutschland und Europa
Im Mittelpunkt des Zertifikats stehen die zentralen Strukturelemente, Institutionen und Einflussfaktoren des deutschen Berufsbildungssystems. Sie lernen, wie berufliche Bildungsprozesse organisiert sind, welche Ordnungsmittel und Theorien ihnen zugrunde liegen und welche Funktionen das Berufskonzept dabei übernimmt.
Ein besonderer Fokus liegt auf den verschiedenen Formen beruflicher Bildung, von der dualen Ausbildung bis zu schulischen und hochschulischen Bildungswegen. Dabei beleuchten Sie auch aktuelle Entwicklungen wie die zunehmende Akademisierung und die wachsende Durchlässigkeit innerhalb des Systems.
Darüber hinaus erwerben Sie Kenntnisse über europäische Steuerungsinstrumente wie den Europäischen und Deutschen Qualifikationsrahmen (EQR, DQR) sowie das Leistungspunktesystem ECVET. Diese Instrumente gewinnen zunehmend an Bedeutung, wenn es um Vergleichbarkeit, Transparenz und Mobilität in der Berufsbildung geht, sowohl in Deutschland als auch im europäischen Raum.
Jetzt Studienplatz sichern!