Sie möchten finanzielle Entscheidungen souverän treffen, Investitions- und Finanzierungsprozesse ganzheitlich durchdringen und sich gezielt für anspruchsvolle Positionen im Finanzmanagement qualifizieren? Dann ist das Hochschulzertifikat „Corporate Finance“ genau die richtige Wahl für Sie.
Mit diesem Zertifikat bauen Sie Ihre finanzielle Expertise gezielt aus und schaffen eine fundierte Basis für strategisches Handeln in der Unternehmensfinanzierung – praxisnah, aktuell und auf akademischem Niveau. Machen Sie sich fit für anspruchsvolle Aufgaben im Controlling, in der Finanzplanung oder im Corporate Banking – und stärken Sie Ihre Position als Entscheidungsträger:in im Unternehmen.
Mit Bestehen der Prüfungsleistung erlangen Sie 10 ECTS, die Sie sich in anderen Studienprogrammen anrechnen lassen können. Als Abschluss erhalten Sie ein Hochschulzertifikat mit Urkunde, Zeugnis und Transcript of Records.
In Zeiten rasanter Marktveränderungen und steigender Anforderungen an finanzielle Entscheidungsprozesse ist fundiertes Wissen im Bereich Corporate Finance ein entscheidender Erfolgsfaktor. Das Hochschulzertifikat „Corporate Finance“ vermittelt tiefgehende Kenntnisse in Finanzierungs- und Investitionsfragen und bietet eine praxisorientierte Auseinandersetzung mit strategischen Finanzentscheidungen. Der Fokus liegt auf der Anwendung fundierter Finanzkenntnisse in einem dynamischen Marktumfeld, um Unternehmen langfristig erfolgreich zu steuern.
Im Zentrum des Zertifikats steht ein integrativer Blick auf die finanzielle Unternehmenssteuerung. Sie starten mit dem Finanzierungsmanagement, das die Grundlagen sowie die gezielte Nutzung und Abgrenzung verschiedener Finanzierungsquellen umfasst. Sie lernen, wie Sie das Working Capital effizient steuern, Vorräte und Kassenhaltung optimieren und Forderungsbestände managen – alles mit dem Ziel, Liquidität und finanzielle Stabilität im Unternehmen sicherzustellen. Zudem erhalten Sie Einblicke in innovative Alternativen zur klassischen Fremdfinanzierung.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Investitionsrechnung und Kapitalmarkttheorie. Sie wenden dynamische Bewertungsverfahren an, lernen die Anwendung des Capital Asset Pricing Models (CAPM) sowie der Portfolio-Selektionstheorie nach Markowitz und erwerben Kompetenzen in der Bewertung von Eigenkapital und Finanzinvestitionen.
Wie beeinflussen unterschiedliche Finanzierungsformen die Kapitalstruktur? Welche Rolle spielen Dividendenpolitik oder Mergers & Acquisitions in der Unternehmensbewertung? In diesem Zertifikat vertiefen Sie Ihr Wissen über die strategischen Auswirkungen von Finanzentscheidungen. Sie lernen, den optimalen Verschuldungsgrad zu bestimmen, Ausschüttungspolitiken zu analysieren und grundlegende M&A-Strategien zu verstehen – alles mit Blick auf eine langfristige Steigerung des Unternehmenswertes.
Ein besonderes Highlight des Hochschulzertifikats ist der Bereich Behavioral Finance. Hier erfahren Sie, wie kognitive Verzerrungen, Heuristiken oder Selbstüberschätzung das Verhalten von Investoren beeinflussen – und welche Auswirkungen dies auf Finanzmarktentscheidungen und Kapitalmarktanomalien hat. Sie erlangen ein tiefes Verständnis dafür, warum Märkte nicht immer rational funktionieren und wie Sie dieses Wissen in der Praxis nutzen können.
In Deinem persönlichen Studienführer findest du alle wichtigen Informationen zu deinem Studiengang.