Lernumgebungen forschungsorientiert entwickeln

Für wen eignet sich das Hochschulzertifikat?

Sie wirken an innovativen, nachhaltigen und inklusiven Bildungsprozessen mit und möchten Ihre Rolle als Expert:in der beruflichen Bildung weiter professionalisieren? Sie sind als Lehrende:r, Bildungsmanager:in oder Ausbilder:in aktiv und möchten dabei Herausforderungen wie Inklusion, Heterogenität oder institutionelle Rahmenbedingungen professionell meistern? Dann ist dieses Zertifikat genau richtig für Sie.

Sie profitieren von praxisnahen Inhalten, die Ihnen helfen, Forschungsergebnisse direkt in Ihre berufliche Praxis zu übertragen. Dabei stärken Sie nicht nur Ihre didaktischen und methodischen Fähigkeiten, sondern auch Ihr Verständnis für die komplexen Strukturen und Prozesse innerhalb von Bildungsorganisationen.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Studiendauer: 6 Monate + 6 Monate kostenfreie Verlängerung
  • ECTS-Leistungspunkte: 5 ECTS-Leistungspunkte
  • Prüfungsform: Portfolioaufgabe, bestehend aus: einem fachdidaktischen Bericht und einer Präsentation.
  • Zulassungsvoraussetzungen: idealerweise haben Sie zuvor das Hochschulzertifikat Lehren und Lernen I: Lernsituationen didaktisch gestalten und Unterricht sequenzieren absolviert oder bereits Vorkenntnisse in Wirtschaftspädagogik
  • Studienbeginn: jederzeit
  • Anrechenbarkeit: M.A. Wirtschaftspädagogik
  • Studiengebühren: 165 EUR monatlich, 990 EUR insgesamt

Forschendes Lernen gestalten – Ihr Schlüssel zur modernen beruflichen Bildung

In einer dynamischen Bildungslandschaft sind forschungsorientierte Lernumgebungen ein entscheidender Erfolgsfaktor. Das Hochschulzertifikat Lernumgebungen forschungsorientiert entwickeln vermittelt Ihnen, wie Sie Lernprozesse systematisch, reflektiert und innovativ gestalten, basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und fachdidaktischen Prinzipien der beruflichen Bildung.

Wissenschaftlich fundierte Didaktik und Organisationsstrukturen

Sie vertiefen Ihr Wissen zu fachdidaktischen Prinzipien und Elementen, die speziell auf die berufliche Bildung zugeschnitten sind. Dabei stehen sowohl curriculare Vorgaben als auch die neuesten Forschungsergebnisse im Mittelpunkt, die Sie befähigen, Lernumgebungen reflektiert und effektiv zu gestalten.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Inklusion und dem professionellen Umgang mit Heterogenität in Lerngruppen. Sie erfahren, wie Bildungsorganisationen strukturiert sind und wie Institutionenforschung dabei hilft, Prozesse und Rahmenbedingungen besser zu verstehen und zu optimieren.

Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die Standards der Professionalisierung von Lehrenden, ein wichtiges Thema für Ihre persönliche Weiterentwicklung und die Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung.

Abschließend lernen Sie, Herausforderungen bei der Entwicklung und Umsetzung forschungsorientierter Lernumgebungen speziell im Fachbereich Wirtschaftspädagogik zu identifizieren. Sie erarbeiten Lösungsansätze, die Sie direkt in der Praxis anwenden können.

Jetzt Studienplatz sichern! image