Lehren und Lernen I: Lernsituationen didaktisch gestalten und Unterricht sequenzieren

Für wen eignet sich das Hochschulzertifikat?

Sie sind als Lehrkraft, Ausbilder:in oder Bildungsfachkraft in der beruflichen Bildung tätig und möchten Ihre Kompetenzen in der Didaktik und Unterrichtsplanung gezielt ausbauen? Ganz gleich, ob Sie neu in der Bildungsarbeit sind oder bereits Erfahrung mitbringen, im Hochschulzertifikat Lehren und Lernen I: Lernsituationen didaktisch gestalten und Unterricht sequenzieren erhalten Sie fundiertes Wissen zur Gestaltung handlungsorientierter, inklusiver und digital unterstützter Lernsituationen.

Wenn Sie Ihre didaktische Praxis auf eine wissenschaftliche Grundlage stellen und zugleich neue Impulse für Ihren Berufsalltag suchen, ist dieses Zertifikat genau das Richtige für Sie – flexibel, praxisorientiert und zukunftsweisend.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Studiendauer: 6 Monate + 6 Monate kostenfreie Verlängerung
  • ECTS-Leistungspunkte: 10 ECTS-Leistungspunkte
  • Prüfungsform: Portfolioaufgabe, bestehend aus: einem Unterrichtsentwurf, einem Ausschnitt aus einer didaktischen Jahresplanung und einem Reflexionsauftrag. Die schriftliche Arbeit ist anschließend zu präsentieren.
  • Zulassungsvoraussetzungen: keine
  • Studienbeginn: jederzeit
  • Anrechenbarkeit: M.A. Wirtschaftspädagogik
  • Studiengebühren: 165 EUR monatlich, 990 EUR insgesamt

Didaktische Kompetenz entwickeln – Unterricht professionell planen und gestalten

Wie entsteht guter Unterricht? Wie lassen sich Lernsituationen so gestalten, dass sie handlungsorientiert, differenziert und inklusiv sind – und dabei gleichzeitig strukturiert und zielgerichtet auf Bildungsgänge abgestimmt? Dieses Hochschulzertifikat gibt Ihnen die Antworten auf diese Fragen – fundiert, praxisnah und mit direktem Bezug zu Ihrer beruflichen Tätigkeit.

Von der Theorie zur Unterrichtspraxis

Im Zentrum des Zertifikats stehen zentrale didaktische Prinzipien wie Handlungsorientierung, Fachsystematik und Personorientierung, sowie deren praktische Anwendung bei der Planung von Bildungsgängen und der didaktischen Jahresplanung. Sie lernen, wie Lernfelder entwickelt, strukturiert und über das Schuljahr hinweg sinnvoll sequenziert werden.

Darauf aufbauend erwerben Sie vertiefte Kenntnisse zu Lernsituationen und komplexen Lehr-Lernarrangements, die auf aktuellen lernpsychologischen, pädagogischen und didaktischen Theorien basieren. Sie lernen, didaktische Prozess- und Strukturmodelle anzuwenden, inklusive Bedingungsanalyse, Zielformulierung und methodischer Umsetzung.

Besonders im Fokus stehen die Kompetenz- und Handlungsorientierung, etwa anhand des Prinzips der vollständigen Handlung. Darüber hinaus befassen Sie sich mit der Differenzierung von Aktions- und Sozialformen sowie mit inklusionsbezogenem Lehren und Lernen.

Auch die Auswahl geeigneter Methoden für handlungsorientierten Unterricht und die Planung passender Prüfungsformate, von formativen bis zu summativen Assessments, gehören zu den zentralen Bausteinen. Abgerundet wird das Zertifikat durch Inhalte zur digitalen Didaktik und zur Entwicklung Ihrer Digital Literacy.

Jetzt Studienplatz sichern! image