Kommunikationspsychologie und Coaching

Für wen eignet sich das Hochschulzertifikat?

Sie arbeiten im Personalwesen, in der Beratung, im Coaching, im Gesundheitswesen oder im Bildungsbereich? Oder Sie haben beruflich häufig mit Menschen zu tun und möchten Ihre Kommunikations- und Beratungskompetenzen gezielt weiterentwickeln? Dann ist das Hochschulzertifikat Kommunikationspsychologie und Coaching genau das Richtige für Sie.

Ob in der Führung, im Team, in der Beratung oder im Kundenkontakt – mit diesem Zertifikat stärken Sie Ihre persönliche Wirksamkeit, Ihre Gesprächsführung und Ihre Empathie. Ideal für alle, die Kommunikation nicht dem Zufall überlassen und ihre Coachingkompetenz fundiert ausbauen wollen. Starten Sie jetzt und werden Sie zum/zur kompetenten Kommunikationspartner:in in einer zunehmend komplexen Arbeitswelt.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Studiendauer: 6 Monate + 6 Monate kostenfreie Verlängerung
  • ECTS-Leistungspunkte: 10 ECTS-Leistungspunkte
  • Prüfungsform: Portfolioaufgabe (Fallstudie plus Präsentation)
  • Zulassungsvoraussetzungen: Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten und in Präsentationstechniken
  • Studienbeginn: jederzeit
  • Anrechenbarkeit: M.A. Business Management, MBA General Management, M.A. Wirtschaftspädagogik (Sofern Sie über ein abgeschlossenes Erststudium verfügen.)
  • Studiengebühren: 165 EUR monatlich, 990 EUR insgesamt

Erfolgreich kommunizieren, gezielt begleiten – mit dem Hochschulzertifikat Kommunikationspsychologie und Coaching

Erfolgreiche Kommunikation ist der Schlüssel zu wirkungsvoller Führung, gelungener Zusammenarbeit und nachhaltiger Veränderung. Mit dem Hochschulzertifikat Kommunikationspsychologie und Coaching erweitern Sie gezielt Ihre psychologischen, kommunikativen und beratenden Kompetenzen – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt zugeschnitten.

Kommunikation verstehen – die Grundlage erfolgreicher Zusammenarbeit

Kommunikation ist weit mehr als der Austausch von Worten, sie ist der Schlüssel zu erfolgreicher Führung, gelungener Teamarbeit und wirksamer Veränderung. Im ersten Teil des Zertifikats tauchen Sie tief in die Grundlagen der Kommunikationspsychologie ein. Sie lernen, was Kommunikation aus psychologischer Sicht bedeutet, welche theoretischen Modelle das menschliche Miteinander erklären und wie Sie verbale und nonverbale Signale sicher interpretieren.

Dabei beschäftigen Sie sich mit verschiedenen Kommunikationsformen, von der zwischenmenschlichen Alltagskommunikation bis hin zur professionellen Gesprächsführung. Sie schärfen Ihre Wahrnehmung für kommunikative Prozesse, erkennen typische Missverständnisse frühzeitig und lernen, mit Sprache gezielt zu führen, zu motivieren und zu klären. So legen Sie die Basis für Ihre Rolle als Coach, Führungskraft oder Berater:in.

Coaching-Kompetenz auf professionellem Niveau

Coaching ist heute eine anerkannte Methode zur Förderung von Potenzialen, zur Unterstützung in Veränderungsprozessen und zur Stärkung individueller Handlungskompetenz. Im zweiten Teil des Zertifikats erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die professionelle Coachingpraxis. Sie lernen, was Coaching ausmacht, wie es sich historisch entwickelt hat und welche theoretischen Ansätze und Methoden dem Coaching zugrunde liegen.

Sie beschäftigen sich mit den verschiedenen Settings im Coaching, von Einzel- über Gruppen- bis zu Teamcoachings, und erfahren, wie ein Coachingprozess strukturiert ist: von der Auftragsklärung über die Zieldefinition bis hin zur Evaluation. Auch die Rolle der Diagnostik im Coaching wird beleuchtet. Sie lernen, wie Sie Anliegen und Potenziale präzise erfassen, passende Interventionen auswählen und Veränderungsprozesse wirkungsvoll begleiten.

Darüber hinaus setzen Sie sich mit bewährten Methoden im Coaching auseinander, von Fragetechniken über systemische Ansätze bis hin zu ressourcenorientierten Verfahren. Ergänzt wird das Modul durch Einblicke in die aktuelle Coachingforschung, sodass Sie nicht nur praktisch arbeiten, sondern Ihre Handlungen auch wissenschaftlich reflektieren können.

Diese Weiterbildung wird ab Oktober 2025 angeboten!

Jetzt Studienplatz sichern! image