Internationale Handelstheorie
Für wen eignet sich das Hochschulzertifikat?
Sie möchten sich fundiert mit den wirtschaftlichen Grundlagen und Mechanismen des internationalen Handels auseinandersetzen? Sie kommen beruflich mit globalen Märkten, internationalen Geschäftsentwicklungen oder wirtschaftspolitischen Fragestellungen in Berührung? Dann ist dieses Zertifikat genau richtig für Sie, um wertvolle Kenntnisse und praxisrelevante Kompetenzen der internationalen Handelstheorie zu ergänzen.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Studiendauer: 6 Monate + 6 Monate kostenfreie Verlängerung
- ECTS-Leistungspunkte: 10 ECTS-Leistungspunkte
- Prüfungsform: Einsendeaufgabe
- Zulassungsvoraussetzungen: keine
- Studienbeginn: jederzeit
- Anrechenbarkeit: M.A. Wirtschaftspädagogik (Sofern Sie über ein abgeschlossenes Erststudium verfügen.)
- Studiengebühren: 165 EUR monatlich, 990 EUR insgesamt
Fit für den Welthandel – Ihr Zertifikat in Internationaler Handelstheorie
Die globalisierte Wirtschaft stellt immer komplexere Anforderungen an Fach- und Führungskräfte. Mit dem Hochschulzertifikat Internationale Handelstheorie erwerben Sie fundiertes Wissen über die ökonomischen Grundlagen des Welthandels, das Sie in internationalen Entscheidungsprozessen souverän einsetzen können.
Sie lernen nicht nur die zentralen Modelle der internationalen Handelstheorie kennen, sondern setzen sich auch mit den praktischen Auswirkungen globaler Wirtschaftsverflechtungen auseinander, von Freihandel über Protektionismus bis zu Wechselkursmechanismen und Handelsabkommen. Dieses Wissen macht Sie in Unternehmen, internationalen Organisationen oder der wirtschaftspolitischen Beratung zu einer gefragten Expertin oder einem gefragten Experten.
Internationale Handelsmodelle verstehen und anwenden
Im ersten Teil des Zertifikats erhalten Sie eine fundierte Einführung in die internationale Handelstheorie und lernen, wie sich der globale Austausch von Gütern und Dienstleistungen empirisch darstellt. Anschließend vertiefen Sie Ihr Verständnis durch klassische Theorien des Außenhandels: von absoluten und komparativen Kostenvorteilen nach Smith und Ricardo bis hin zum Heckscher-Ohlin-Modell, das den internationalen Handel auf unterschiedliche Ressourcenausstattung zurückführt.
Darüber hinaus behandeln Sie neuere Ansätze, die Freihandelsversagen erklären, etwa durch Skalenerträge, Monopolstrukturen oder Produktdifferenzierung. Diese Inhalte schaffen die Grundlage für ein differenziertes Verständnis strategischer Handelspolitik, wie sie in Subventionskonflikten oder internationalen Standortentscheidungen zum Tragen kommt.
Wechselkurse, Handelsrecht und Globalisierung kritisch reflektieren
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Theorie und Praxis der Devisenmärkte. Sie analysieren die Entwicklung unterschiedlicher Wechselkurssysteme, betrachten deren Bedeutung für internationale Handelsbeziehungen und beleuchten in einem Fallbeispiel den Weg Europas zur gemeinsamen Währung.
Daneben setzen Sie sich mit dem Thema Protektionismus auseinander. Sie untersuchen empirische Befunde, ökonomische Ursachen und konkrete Techniken protektionistischer Politik, ein hochaktuelles Thema im Kontext globaler Handelskonflikte. Zusätzlich erweitern Sie Ihr Wissen um einen kritischen Blick auf die Globalisierung sowie rechtliche Grundlagen des internationalen Handels im Rahmen eines Exkurses zum Handelsrecht.
