Gesundheitspsychologie und Positive Psychologie in der neuen Arbeitswelt
Für wen eignet sich das Hochschulzertifikat?
Sie arbeiten mit Menschen, führen Teams oder begleiten Veränderungsprozesse? Sie interessieren sich für moderne Arbeitskonzepte, gesunde Führung und möchten wissen, wie Motivation, Resilienz und Wertschätzung konkret gefördert werden können? Dann ist dieses Zertifikat genau richtig für Sie.
Werden Sie mit dem Hochschulzertifikat Gesundheitspsychologie und Positive Psychologie in der neuen Arbeitswelt zur Expertin oder zum Experten für psychisches Wohlbefinden und stärken Sie die mentale Gesundheit in Ihrer Organisation – heute und in Zukunft.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Studiendauer: 6 Monate + 6 Monate kostenfreie Verlängerung
- ECTS-Leistungspunkte: 10 ECTS-Leistungspunkte
- Prüfungsform: Portfolioaufgabe (Fallstudie plus Präsentation)
- Zulassungsvoraussetzungen: Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten und in Präsentationstechniken
- Studienbeginn: jederzeit
- Anrechenbarkeit: M.A. Business Management (Sofern Sie über ein abgeschlossenes Erststudium verfügen.)
- Studiengebühren: 165 EUR monatlich, 990 EUR insgesamt
Psychologische Stärke für die neue Arbeitswelt – Ihr Zertifikat für Gesundheitspsychologie und Positive Psychologie
In einer Arbeitswelt, die sich ständig verändert, werden psychologische Kompetenzen zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Mitarbeitende wünschen sich mehr Sinn, Gesundheit, Motivation und Wertschätzung. Unternehmen, die diesen Bedürfnissen gerecht werden, sichern sich langfristig Engagement, Produktivität und Innovationskraft.
Mit dem Hochschulzertifikat Gesundheitspsychologie und Positive Psychologie in der neuen Arbeitswelt erwerben Sie fundiertes Wissen und praxisnahe Kompetenzen, um Gesundheit und psychisches Wohlbefinden in Organisationen aktiv zu fördern.
Gesundheit fördern, Resilienz stärken – mit psychologischem Know-how
Im ersten Teil des Zertifikats beschäftigen Sie sich mit zentralen Konzepten der Gesundheitspsychologie. Sie lernen, wie ressourcenorientierte Ansätze zur Stärkung der psychischen Gesundheit beitragen und wie Emotionen das Wohlbefinden beeinflussen. Darüber hinaus setzen Sie sich mit der Rolle sozialer Ressourcen auseinander – etwa wie stabile Beziehungen, Vertrauen und Unterstützung am Arbeitsplatz die Resilienz erhöhen und Krankheitsrisiken senken können.
Ein besonderer Fokus liegt auf theorienbasierten Interventionen, mit denen Sie konkrete Strategien zur Gesundheitsförderung entwickeln können. Sie lernen, wie Sie evidenzbasierte Konzepte in der Praxis umsetzen, individuelle wie organisationale Ressourcen aktivieren und Gesundheitsverhalten nachhaltig beeinflussen.
Positive Psychologie für mehr Sinn, Motivation und Bindung
Die Positive Psychologie eröffnet Ihnen neue Perspektiven für die Gestaltung einer gesunden, leistungsfördernden Arbeitskultur. Sie beschäftigen sich mit Motivationsstrategien, der emotionalen Bindung von Mitarbeitenden und den Einflussfaktoren auf das psychische Wohlbefinden von Menschen in Organisationen. Dabei erkennen Sie, welche Rolle Wertschätzung, positive soziale Beziehungen und Selbstmanagement für Engagement und Zufriedenheit spielen – sowohl auf individueller als auch auf organisationaler Ebene.
Sie lernen, wie Sie mit positiv-psychologischen Methoden die Unternehmenskultur stärken, Potenziale entfalten und ein Umfeld schaffen, in dem Menschen gerne arbeiten. Damit leisten Sie einen aktiven Beitrag zur Mitarbeiterbindung, zur Reduktion psychischer Belastungen und zur Entwicklung eines menschzentrierten Führungsstils.
Gesunde Arbeitswelten aktiv gestalten – mit moderner Führung und BGM
Im dritten Themenbereich schlagen Sie die Brücke zur modernen Arbeitswelt. Sie befassen sich mit dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) als strategischem Instrument zur Gesundheitsförderung in Organisationen. Dabei gewinnen Sie Einblicke in aktuelle Trends wie New Ways of Working – von agilen Arbeitsformen über mobiles Arbeiten bis hin zu flexiblen Strukturen – und lernen, welche Chancen und Herausforderungen sich daraus für die psychische Gesundheit ergeben.
Ein zentrales Element ist das Thema gesunde Führung. Sie erfahren, wie Führungskräfte durch empathisches Verhalten, Klarheit und Unterstützung nicht nur Leistung fördern, sondern auch zur mentalen Stärke ihrer Teams beitragen.
Diese Weiterbildung wird ab Oktober 2025 angeboten!
Jetzt Studienplatz sichern!