Gründungs- und Innovationsmanagement

Wahlpflichtfach, Bachelor of Arts
Alle Infos im Überblick
Übersicht
Zulassung
Anerkennung
Inhalte
Vertiefung
Dauer

B.A. Betriebswirtschaftslehre und Management – Vertiefung Gründungs- und Innovationsmanagement

Ihr BWL-Studium mit besonderem Fokus

Sie absolvieren ein umfassendes BWL-Studium und erlangen Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung, Personalmanagement, Marketing, Rechnungswesen I und II, Kostenrechnung & Controlling, Steuern, Investition und Finanzierung. Daneben beschäftigen Sie sich mit den inhaltlichen und methodischen Grundlagen der Nachbardisziplinen Recht, VWL, Statistik und Mathematik. Business English und Kenntnisse in Wirtschaftsinformatik runden Ihr Profil ab.

Zudem bereiten Sie sich in Ihrem Studienschwerpunkt ganz gezielt auf die Gründung eines eigenen Unternehmens oder eine Tätigkeit als „Intrapreneur“ innerhalb eines größeren Unternehmens vor!

Unternehmen gründen und Innovationen managen

Etwa 100.000 neue Unternehmen werden pro Jahr in Deutschland gegründet, zeigt der Gründungsmonitor. Die Digitalisierung fördert den Trend zum Start-up. Die Schattenseite: Mehr als zwei Drittel der Gründer:innen werfen in den ersten fünf Jahren das Handtuch. Die Spezialisierung „Gründungs- und Innovationsmanagement“ versorgt angehende Unternehmer:innen mit dem notwendigen Know-How, aber qualifiziert auch Innovationsmanager:innen.

Erfolgreich starten

Welche sind die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei Unternehmensgründungen? In Verbindung mit den betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und wirtschaftsrechtlichen Pflichtmodulen bietet diese Spezialisierung alle inhaltlichen Voraussetzungen dafür, um erfolgreich zu gründen und um Innovationsprozesse systematisch zu gestalten. Sie lernen, einen Businessplan aufzustellen und ein betriebswirtschaftlich fundiertes Finanzierungskonzept für Ihr Gründungsvorhaben zu erarbeiten. Auch erfahren Sie, wie Sie Geschäftsideen und Geschäftsmodelle im Hinblick auf ihre Machbarkeit beurteilen können.

Weitere Perspektiven

Die meisten Absolvent:innen gründen ihre eigene Firma. Manche wollen aber auch eine Führungsrolle in einem bestehenden Unternehmen übernehmen oder als „Intrapreneur“ neue Geschäftsbereiche erschließen. Außerhalb der eigenen Selbstständigkeit bietet das Wahlpflichtfach wertvolles Know-how, das in folgenden Berufsfeldern gefragt ist:

  • Management von innerbetrieblichen Innovationsprozessen
  • Consulting,
  • Produktmanagement
  • Gründungs- und Innovationsberatung bei Behörden, Kammern oder in Technologiezentren.

Modulverantwortung: Prof. Dr. Sonja Keppler

Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es?

  • Allgemeine Hochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • Berufliche Qualifikation plus Aufstiegsfortbildung (mind. 400 Stunden)
  • Berufliche Qualifikation plus Eignungsprüfung nach dem Landeshochschulgesetz (LHG) Baden-Württemberg. Die Eignungsprüfung kann an der Allensbach Hochschule in Konstanz abgelegt werden.
  • Abgeschlossenes Erststudium
  • Ein erfolgreich absolviertes erstes Studienjahr an einer Hochschule in einem anderen Bundesland.

Können Studienleistungen angerechnet oder anerkannt werden?

Wenn Sie bereits eine Weiterbildung absolviert haben (z.B. Betriebswirt IHK, Betriebswirt VWA, Handelsfachwirt oder Bankbetriebswirt) oder vergleichbare Leistungen an einer anderen Hochschule erbracht haben, ist eine Anrechnung bzw. Anerkennung möglich. Wir prüfen gerne individuell für Sie, welche Anrechnungen bzw. Anerkennungen wir Ihnen anbieten können. Sprechen Sie unsere Bildungsberatung an!

Module des Bachelorstudiengangs mit Vertiefung Gründungs- und Innovationsmanagement

1. Semester
Wissenschaftliches Arbeiten und Selbstmanagement
Einführung in die Allgemeine BWL
Wirtschaftsmathematik
Statistik
Rechnungswesen I

2. Semester
Volkswirtschaftslehre I
Unternehmensführung
Wirtschaftsrecht I
Marketing
Rechnungswesen II

3. Semester
Kostenrechnung und Controlling
Investition und Finanzierung
Wirtschaftsinformatik

4. Semester
Projekt- und Prozessmanagement
Volkswirtschaftslehre II
Business English
Personalwirtschaft
Wirtschaftsrecht II

5. Semester
Steuerlehre
Entrepreneurship und Unternehmensgründung
Gründungsfinanzierung

6. Semester
Innovationsmanagement
Projektarbeit/Fallstudien
Bachelorthesis (mit Kolloquium)

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit von 3 Jahren (6 Leistungssemester) entspricht einem Vollzeitstudium, die Studiendauer wird sich bei einem berufsbegleitenden Studium daher entsprechend verlängern. Durch Ihre einschlägigen Erfahrungen als Berufstätige:r haben Sie jedoch die Möglichkeit, Ihr Studium mit Praxiswissen zu verknüpfen und z.B. in Haus- oder Abschlussarbeiten praxisnahe Themenstellungen zu bearbeiten.

Sollte Ihre persönliche oder berufliche Situation es erfordern, können Sie Ihr Studium in jedem Fall gebührenfrei um bis zu 18 Monate verlängern. Danach gibt es weitere, kostenpflichtige Verlängerungsoptionen.

Nächste Online Infoveranstaltung
28.10.2024 von 18:00-19:30 Uhr
anmelden
Online Bewerbung
Sichern Sie sich Ihren Studienplatz!
Bewerben

Jetzt kostenlos Informationen anfordern!

In Deinem persönlichen Studienführer findest du alle wichtigen Informationen zu deinem Studiengang.

standpunkte
de_DEDeutsch