Wirtschaft und Staat

Für wen eignet sich das Hochschulzertifikat?

Möchten Sie Ihr Wissen über die Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft und Staat gezielt erweitern und damit Ihre beruflichen Perspektiven stärken? Dann ist das Hochschulzertifikat Wirtschaft und Staat genau das Richtige für Sie. Dieses Zertifikat verschafft Ihnen ein fundiertes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Wirtschaft und Staat, von ordnungspolitischen Grundsätzen über moderne Steuer- und Finanzsysteme bis hin zu aktuellen Herausforderungen der Staatsfinanzen.

Mit diesem Hochschulzertifikat investieren Sie gezielt in Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung und heben sich mit wertvollem Expertenwissen hervor, das in vielen Branchen zunehmend gefragt ist.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Studiendauer: 6 Monate + 6 Monate kostenfreie Verlängerung
  • ECTS-Leistungspunkte: 10 ECTS-Leistungspunkte
  • Prüfungsform: Einsendeaufgabe
  • Zulassungsvoraussetzungen: keine
  • Studienbeginn: jederzeit
  • Anrechenbarkeit: M.A. Wirtschaftspädagogik (Sofern Sie über ein abgeschlossenes Erststudium verfügen.)
  • Studiengebühren: 165 EUR monatlich, 990 EUR insgesamt

Wirtschaft und Staat – Ihr Weg zu fundiertem wirtschaftspolitischem Verständnis

In einer zunehmend komplexen Welt spielen die Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft und Staat eine zentrale Rolle. Sie lernen, wie wirtschaftliche Ordnungssysteme gestaltet und erhalten werden, welche Rolle Verfassungen und demokratische Prinzipien dabei spielen und wie moderne Steuer- und Finanzpolitik den Staatshaushalt beeinflusst. Dieses Zertifikat verschafft Ihnen fundiertes Wissen, mit dem Sie in Politik, Verwaltung, Beratung oder Unternehmen souverän agieren können.

Ordnungstheorie und Verfassungsökonomik: Grundlagen der wirtschaftspolitischen Steuerung verstehen

Im ersten Teil des Zertifikats setzen Sie sich mit der Ordnungstheorie der Freiburger Schule auseinander. Sie erfahren, wie ordnungspolitische Prinzipien, etwa die Wettbewerbsordnung nach Walter Eucken, den Rahmen für eine funktionierende Marktwirtschaft schaffen. Dabei lernen Sie nicht nur die konstituierenden und regulierenden Prinzipien kennen, sondern auch die Rolle der Sozialpolitik in diesem Ordnungsentwurf. Zudem erhalten Sie eine Einführung in die moderne Verfassungsökonomik, die politische und wirtschaftliche Zusammenhänge aus der Perspektive verfassungsrechtlicher Regeln analysiert. Sie erarbeiten sich ein Verständnis für Interdependenzkosten, die Bedeutung konstitutioneller Demokratie und die praktische Umsetzung der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland.

Steuerlehre und Staatsfinanzen: Kompetenzen für eine nachhaltige Finanzpolitik

Ein wesentlicher Bestandteil des Zertifikats ist die vertiefte Auseinandersetzung mit Steuerlehre und Steuersystemen. Sie lernen die unterschiedlichen Ziele der Besteuerung kennen, verstehen, wie Steuern erhoben werden und wie Steuerlasten gerecht verteilt werden können. Neben der Analyse effizienter Verbrauchs- und Einkommensbesteuerung liegt ein besonderer Fokus auf der Unternehmensbesteuerung und dem internationalen Steuerwettbewerb, Themen, die in der globalisierten Wirtschaft immer wichtiger werden.

Abschließend beschäftigen Sie sich mit den Herausforderungen der Staatsfinanzen: Sie erfahren, wie sich Staatsverschuldung entwickelt, welche theoretischen Modelle, wie die Ricardianische Äquivalenz oder dynamische Verschuldungsmodelle dabei eine Rolle spielen und wie Ratingagenturen und Staatsschuldenkrisen, beispielsweise die europäische Schuldenkrise, die Finanzpolitik beeinflussen.

image