Sie möchten sich gezielt im Bereich Volkswirtschaftslehre weiterbilden? Unsere drei Zusatzmodule bieten Ihnen Inhalte auf akademischem Niveau. Sie erwerben bei erfolgreichem Abschluss der Modulprüfung die angegebenen ECTS, die Sie sich ggfs. an einer anderen Hochschule anerkennen lassen können. Über die Anerkennung entscheidet die aufnehmende Hochschule. Unser Studium ist flexibel angelegt – d.h. Sie können jederzeit starten und auch fast jeden Monat eine Prüfung ablegen.
Grundlagen Mikroökonomie (6 ECTS)Das Zusatzmodul Grundlagen Mikroökonomie vermittelt Ihnen ein solides volkswirtschaftliches Basiswissen, um Entscheidungsverantwortung zu übernehmen und in wirtschaftspolitischen Diskussionen eine fundierte eigenständige Position vertreten zu können. Sie können allgemeine ökonomische Prinzipien erkennen und erläutern, Kosten-Nutzen-Kalküle auf Problemstellungen anwenden und ökonomische Interdependenzen und Zielkonflikte einschätzen.
Es werden Methoden erläutert, um das Verhalten der Haushalte auf den Güter- und Faktormärkten analysieren zu können und unterschiedliche Marktformen gegeneinander abzugrenzen. Weiterhin lernen Sie, die Funktionsweise von Märkten zu beschreiben und eine kritische Position zur Funktionsfähigkeit von Märkten und zu staatlichen Marktinterventionen einzunehmen. Das Modul schließt mit einer Einsendeaufgabe ab und ist komplett auf den Bachelorstudiengang B.A. Betriebswirtschaftslehre der Allensbach Hochschule anrechenbar.
Für das Zusatzmodul Grundlagen Mikroökonomie erhalten Sie 6 ECTS Credits.
Studiengebühren: 375 EUR
Das Zusatzmodul Grundlagen Makroökonomie lässt Sie komplexe gesamtwirtschaftliche Interdependenzen durchschauen, makroökonomische Rahmenbedingungen in betriebswirtschaftliche Entscheidungen einbeziehen und zu aktuellen wirtschaftspolitischen Kontroversen begründete Positionen entwickeln und eigenständig vertreten. Sie können das Verhalten der Haushalte und Unternehmen auf den Güter-, Geld- und Arbeitsmärkten erklären und nachvollziehen, wie ein gleichzeitiges Gleichgewicht auf allen Märkten entsteht.
Außerdem lernen Sie, wesentliche theoretische Modelle der Makroökonomie zusammenzuführen, die reale wirtschaftliche Entwicklung anhand von quantitativen Analysen zu beschreiben und daraus Maßnahmen abzuleiten, mit denen die Politik die wirtschaftliche Entwicklung beeinflussen kann.
Für das Zusatzmodul Grundlagen Makroökonomie erhalten Sie 6 ECTS Credits.
Studiengebühren: 375 EUR
Das Zusatzmodul Geldpolitik und internationale Finanzmärkte umfasst drei fachsystematisch ausgerichtete Lerneinheiten, Kontroll- und Einsendeaufgaben zur Übung, tutorielle Betreuung über den Online Campus sowie eine Online Lehrveranstaltung. Die Lerneinheiten umfassen drei Studienbriefe.
Themen des Zusatzmoduls Geldpolitik und internationale Finanzmärkte im Überblick:
Konjunkturschwankungen und Ihre Bedeutung für die Finanzmärkte
Zinsen und ihre Entwicklung: Theoretische Hintergründe
Wechselkurstheorie und Währungspolitik
Geldpolitik in der EWU: Die Bedeutung der EZB für die Finanzmärkte
Für das Zusatzmodul Geldpolitik und internationale Finanzmärkte erhalten Sie 10 ECTS Credits.
Studiengebühren: 990 EUR
In Deinem persönlichen Studienführer findest du alle wichtigen Informationen zu deinem Studiengang.