Wirtschafts- und Sozialordnung der BRD
Für wen eignet sich das Hochschulzertifikat?
Sie möchten Ihre Kenntnisse über das deutsche Regierungssystem, den Föderalismus sowie die Rolle von Parteien, Verbänden und sozialen Bewegungen erweitern? Dann ist dieses Programm genau richtig für Sie. Dieses Zertifikat vermittelt Ihnen ein tiefgehendes Verständnis der politischen und gesellschaftlichen Strukturen Deutschlands.
Nutzen Sie diese Weiterbildung, um komplexe politische Abläufe in Deutschland kompetent zu beurteilen. So stärken Sie Ihre Position im Beruf und können die Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik aktiv mitgestalten – flexibel und berufsbegleitend.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Studiendauer: 6 Monate + 6 Monate kostenfreie Verlängerung
- ECTS-Leistungspunkte: 10 ECTS-Leistungspunkte
- Prüfungsform: Online-Klausur
- Zulassungsvoraussetzungen: keine
- Studienbeginn: jederzeit
- Anrechenbarkeit: M.A. Wirtschaftspädagogik
- Studiengebühren: 165 EUR monatlich, 990 EUR insgesamt
Fundiertes Wissen zur Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland erwerben
Die Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland bildet das Rückgrat unseres demokratischen Zusammenlebens. Um Politik, Verwaltung und gesellschaftliche Prozesse umfassend zu verstehen und aktiv mitzugestalten, benötigen Sie fundierte Kenntnisse über das politische System, seine Institutionen und Akteure.
Politische Institutionen, Akteure und Dynamiken der Bundesrepublik im Fokus
In diesem Zertifikatsprogramm lernen Sie das politische Kern- und Vermittlungssystem der Bundesrepublik Deutschland in seiner ganzen Komplexität kennen. Dazu gehören die Entwicklung und Funktionen von Parlament, Verwaltung und Justiz sowie der Föderalismus, der unser Land strukturiert.
Sie setzen sich intensiv mit dem bundesdeutschen Parteien- und Interessenverbandssystem auseinander, verstehen die Bedeutung sozialer Bewegungen und erhalten fundierte Einblicke in Wahlsysteme und politische Wahlkämpfe.
Darüber hinaus vermittelt das Programm Ihnen Konzepte und Methoden der Institutionenanalyse, Meinungs- und Wahlkampforschung sowie des politischen Managements. So sind Sie bestens vorbereitet, um politische Prozesse systematisch zu analysieren und strategisch zu begleiten.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der systematischen Einordnung politischer Systeme und der konstitutionellen Grundlagen liberaler Demokratien. Sie lernen die Rolle der Akteure und Institutionen im Regierungssystem kennen und erfahren, wie Politik im föderalen System Deutschlands vernetzt ist. Auch die politische Kultur und ihre Bedeutung für das Funktionieren der Demokratie werden umfassend behandelt.
