Internationale Beziehungen
Für wen eignet sich das Hochschulzertifikat?
Sie arbeiten bereits im Bereich Politik, Verwaltung, Medien, internationale Zusammenarbeit oder in einem global agierenden Unternehmen? Oder Sie streben Tätigkeiten in NGOs, Ministerien, Stiftungen oder internationalen Institutionen an? Dann profitieren Sie besonders von den praxisnahen und wissenschaftlich fundierten Inhalten dieses Zertifikats.
Das Hochschulzertifikat bietet Ihnen einen kompakten, berufsbegleitenden Zugang zur Welt der internationalen Beziehungen, ideal für alle, die sich zeitlich flexibel, aber inhaltlich anspruchsvoll weiterbilden möchten. Ob Sie sich auf neue Aufgaben vorbereiten, Ihre Analysefähigkeiten schärfen oder einfach ein tieferes Verständnis internationaler Entwicklungen gewinnen wollen: Dieses Zertifikat gibt Ihnen die passenden Werkzeuge an die Hand.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Studiendauer: 6 Monate + 6 Monate kostenfreie Verlängerung
- ECTS-Leistungspunkte: 10 ECTS-Leistungspunkte
- Prüfungsform: Portfolioaufgabe (Hausarbeit und Präsentation)
- Zulassungsvoraussetzungen: Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten
- Studienbeginn: jederzeit
- Anrechenbarkeit: M.A. Wirtschaftspädagogik
- Studiengebühren: 165 EUR monatlich, 990 EUR insgesamt
Globale Zusammenhänge erkennen – mit dem Hochschulzertifikat Internationale Beziehungen
Internationale Politik bestimmt unseren Alltag mehr denn je: Globale Konflikte, geopolitische Machtverschiebungen, Klimaverhandlungen oder Handelsabkommen beeinflussen nationale Entscheidungen und unternehmerisches Handeln gleichermaßen. Wer Verantwortung in einem internationalen Umfeld übernimmt oder übernehmen möchte, braucht ein fundiertes Verständnis globaler Zusammenhänge.
Dieses Zertifikat vermittelt Ihnen wissenschaftlich fundierte, praxisnahe Kompetenzen für Analyse, Bewertung und strategisches Handeln im internationalen Kontext – flexibel studierbar, parallel zur beruflichen Tätigkeit.
Werden Sie zur Expertin oder zum Experten für globale Zusammenhänge
In diesem Zertifikat setzen Sie sich intensiv mit zentralen Fragen und Herausforderungen der internationalen Politik auseinander. Sie lernen, wie sich internationale Beziehungen strukturieren, welche Interessen sie prägen und welche Akteure auf globaler Ebene wirksam sind.
Zu Beginn befassen Sie sich mit grundlegenden Problemstellungen der internationalen Politik sowie mit den klassischen und neueren Theorien der Internationalen Beziehungen. Sie erhalten einen fundierten Überblick über die sogenannten Großdebatten, darunter Realismus, Liberalismus, Konstruktivismus, und lernen, diese auf aktuelle Entwicklungen anzuwenden.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Außenpolitik und Diplomatie: Sie lernen politische Entscheidungsprozesse zu verstehen, diplomatische Strategien einzuordnen und internationale Interessenlagen zu interpretieren. Die Friedens- und Konfliktforschung bietet Ihnen zudem tiefere Einblicke in Ursachen, Dynamiken und Lösungsmöglichkeiten internationaler Konflikte, von gewaltsamen Auseinandersetzungen bis hin zu Verhandlungen in Krisengebieten.
Darüber hinaus erwerben Sie praxisbezogenes Wissen über internationale Organisationen, wie die Vereinten Nationen, die Welthandelsorganisation oder regionale Zusammenschlüsse, sowie über ihre Funktionsweise, Legitimation und Einflussmöglichkeiten. Themen wie die Welthandelsordnung und die internationale Umweltpolitik runden das Programm ab und machen deutlich, wie eng ökonomische, politische und ökologische Fragen heute miteinander verflochten sind.
