Master Wirtschaftspädagogik der Allensbach Hochschule: Der Weg in die Verbeamtung in Baden-Württemberg
Die Zahlen sind bekannt: Die Zahl der Schülerinnen und Schüler in Deutschland wird nach Vorausberechnung der Kultusministerkonferenz (KMK) in den kommenden Jahren stärker steigen als bisher angenommen. Im Dezember 2023 hat die KMK zugleich auch ihre Prognose für den Lehrkräftemangel nach oben korrigiert. Bis 2035 fehlen demnach 68.000 Lehrkräfte. Das meldet das Deutsche Schulportal der Robert Bosch Stiftung GmbH. Das bedeutet: Die Chancen sind also grundsätzlich über alle Schul- und Bildungsformen in der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung hinweg sehr gut, attraktive Stellen zu erhalten. Das gilt gerade auch für Quer- und Seiteneinsteiger, die den dringend benötigten Bedarf an qualifizierten Lehrkräften decken können.
Zahlreiche Karrieremöglichkeiten durch den Masterabschluss Wirtschaftspädagogik
Absolventinnen und Absolventen der Wirtschaftspädagogik eröffnen sich in diesem Bereich viele Karrieremöglichkeiten, etwa als Berufsschullehrer:in oder als Lehrer:in an Wirtschaftsgymnasien (der Zugang zum Vorbereitungsdienst für berufliche Schulen wird von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich gehandhabt), oder auch in der Personalentwicklung und der Erwachsenenbildung. Wirtschaftspädagogik ist ein interdisziplinäres Studium, welches Inhalte der Wirtschaftswissenschaften mit fundierten pädagogischen Qualifikationen verknüpft. Gut ausgebildete Wirtschaftspädagog:innen sind in der Aus- und Weiterbildung in Betrieben, bei Bildungsträgern und in der Bildungsverwaltung, als Verantwortliche in Personalabteilungen oder auch als freie Dozent:innen und Berater:innen tätig. Ein solches interdisziplinär ausgerichtetes Studium verbindet daher vertiefte betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten mit fortgeschrittenen pädagogischen Kompetenzen.
Einstieg ins Lehramt an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg
Die Wirtschaftspädagogik ist also ein faszinierendes und dynamisches Feld, das sich an der Schnittstelle von Wirtschaft und Bildung bewegt. Mit einem Masterabschluss in diesem Bereich öffnen sich Türen zu einer Welt voller Möglichkeiten, insbesondere für diejenigen, die eine Leidenschaft für Lehre und Wirtschaft vereinen. Der Studiengang erlaubt Studierenden nicht nur, ihr Fachwissen in Wirtschaft und Pädagogik zu vertiefen, sondern vermittelt auch die didaktischen Fähigkeiten, um junge Menschen für die Welt der Wirtschaft zu begeistern. Absolvent:innen sind daher bestens gerüstet, um den Einstieg ins Lehramt an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg zu meistern, einem Bundesland, das für sein hohes Bildungsniveau und seine innovativen Lehransätze bekannt ist. Schließlich erlaubt der Abschluss eines Masterstudiums in Wirtschaftspädagogik der Allensbach Hochschule im Fernstudium unter bestimmten Voraussetzungen die Zulassung zum Referendariat für berufliche Schulen in Baden-Württemberg. Nach erfolgreichem Abschluss und dem Erwerb des zweiten Staatsexamens können Absovlent:innen in den Schuldienst eintreten.
Betriebswirtschaftliches Erststudium als Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst als Berufsschullehrer:in
Wenn Sie Berufsschullehrer:in werden möchten, absolvieren Sie zunächst den Vorbereitungsdienst, das Referendariat. Dieses dauert in Baden-Württemberg ca. 18 Monate und wird entsprechend den Vorgaben des jeweiligen Bundeslandes vergütet. Für Fragen betreffend den Zugang zum Referendariat in Baden-Württemberg im Anschluss an Ihr Fernstudium der Wirtschaftspädagogik an der Allensbach Hochschule kontaktieren Sie uns bitte direkt. Sie können zum Vorbereitungsdienst als Berufsschullehrer:in zugelassen werden, sofern Sie ein betriebswirtschaftliches Erststudium mitbringen und nach Abschluss des Masterstudiums eine Mindestanzahl an ECTS in den Fächern Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL) nachweisen können. Für die Zulassung zum Referendariat ist zudem ein Jahr einschlägige Berufserfahrung erforderlich.
Verbeamtung sorgt für ein hohes Maß an beruflicher Sicherheit
Die Aussicht auf Verbeamtung im Lehramt in Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs besitzt besondere Attraktivität. Die Verbeamtung verspricht nicht nur ein hohes Maß an beruflicher Sicherheit, sondern auch finanzielle Stabilität und attraktive Zusatzleistungen. In unsicheren wirtschaftlichen Zeiten kann dies eine willkommene Absicherung darstellen, die es Lehrkräften erlaubt, sich voll und ganz auf ihre pädagogische Aufgabe zu konzentrieren, ohne sich Sorgen um ihre finanzielle Zukunft machen zu müssen. Zudem spiegelt die Verbeamtung die Wertschätzung wider, die der Staat den Lehrkräften entgegenbringt, und unterstreicht die Bedeutung ihrer Arbeit für die Gesellschaft. Fragen zur Verbeamtung kann die Allensbach Hochschule nicht beantworten, hierfür sind die Regierungspräsidien im Land zuständig. Es gelten auch entsprechende Altersgrenzen. Daher lohnt es sich, sich rechtzeitig zu informieren und mit dem Studium zu beginnen!
Berufstätige können ein umfassendes akademisches Programm in der Wirtschaftspädagogik absolvieren
Besonderen Wert erhält der Masterstudiengang im Bereich der Wirtschaftspädagogik durch E-Learning-Angebote. Weshalb? Ganz einfach: Ein Fernstudium in der Wirtschaftspädagogik mit hochwertigen Lernmaterialien, unterstützenden Online-Vorlesungen zu allen Modulen (ohne Präsenzpflicht und nach Feierabend) sowie einer intensiven Betreuung bietet die besten Voraussetzungen für diese interessante Zusatzqualifikation. Zeitlich flexible Prüfungsmöglichkeiten an der Allensbach Hochschule bieten Ihnen die Chance, in Ihrem Lerntempo zu studieren, ohne auf Berufstätigkeit und Gehalt verzichten zu müssen.
Das eröffnet auch für Berufstätige die Möglichkeit, ein umfassendes akademisches Programm zu absolvieren, ohne sich dafür komplett neu organisieren oder die berufliche Tätigkeit einschränken zu müssen. Unser etabliertes Modell erlaubt autonomes und zeitunabhängiges Lernen im eigenen Lerntempo. Prüfungsleistungen können in Form von Haus- und Seminararbeiten, Portfolioaufgaben und mündlichen Prüfungen erbracht werden.
Wer kein komplettes Masterstudium absolvieren möchte, sondern den Fokus nur auf die pädagogischen Inhalte legt, kann auch das Zertifikatsstudium in Wirtschaftspädagogik belegen.
Sie möchten Ihre Unterlagen auf Zulassung prüfen lassen? Dann senden Sie diese an studium(at)allensbach-hochschule.de. Wir benötigen das Transcript of Records und den Modulkatalog des Erststudiums bzw. aller bisher absolvierten Studienprogramme.