Fernstudium BWL Kosten: Was kostet der Online-Abschluss?

Dass bei einem Fernstudium BWL die Kosten eine zentrale Rolle spielen, dürfte jedermann einleuchten – schließlich müssen die Aufwendungen zu 100 Prozent von den Studierenden getragen werden. Gebührenfreie Studiengänge wie an Präsenzhochschulen gibt es im Bereich des Distance Learnings nicht.

Auf dieser Seite informieren wir Sie über die Kostenaspekte eines BWL-Studiums und fassen zusammen, was Sie für Ihr Geld bekommen. Wenn Sie sich für unsere Studienangebote interessieren, stehen wir unter der Rufnr. +49 (0)7533 919 23 – 86 oder per E-Mail (studium@allensbach-hochschule.de) zu Ihrer Verfügung.

Fernstudium BWL Kosten: Gebührenspanne

Die Gebühren für ein BWL-Fernstudium variieren stark. Staatliche Institutionen bieten BWL-Fernstudiengänge teilweise schon für 2.000 Euro an. Verkürzte Aufbaustudiengänge für Menschen mit Vorkenntnissen kosten normalerweise weniger als grundständige Studiengänge.

An privaten Fernhochschulen ist das Preisniveau deutlich höher: Je nach Fernhochschule kostet ein BWL-Studiengang zwischen 11.000 und 15.000 Euro. Hinzu kommen Prüfungsgebühren, die je nach Hochschule bis zu 1.000 Euro betragen können. Bachelor-Studiengänge sind in der Regel günstiger als BWL-Studiengänge mit Masterabschluss.

Private Hochschulen mit staatlicher Anerkennung zeichnen sich durch niedrige Abbrecher- und Durchfallquoten aus (je nach Studiengang und Hochschule zwischen 4 und 15 Prozent). Staatliche Bildungsinstitute weisen dagegen Quoten von 70 bis 90 Prozent aus. Diese Diskrepanz ist nicht ausschließlich auf die niedrigeren Kosten, sondern auch auf die hohe Ausbildungsqualität zurückzuführen, die private Fernhochschulen wie die Allensbach Hochschule bieten.

Fernstudium BWL Kosten: Leistungen

Nachdem wir die Kostensituation beleuchtet haben, werfen wir nun einen Blick auf die Leistungen, die Fernstudent/innen in Anspruch nehmen können. Etablierte Fernhochschulen bieten ihren Studierenden ein vielfältiges Lehrangebot, das digital – sprich: per Internet – zur Verfügung gestellt wird.

Neben Vorlesungsmitschnitten und Lehrfilmen wird die Lehre durch Online-Kurse und -Seminare ergänzt, die beliebig oft abgerufen werden können. Je nach Hochschule werden zudem interaktive Übungen und Planspiele durchgeführt. Der gegenseitige Austausch findet in Online-Diskussionsforen sowie auf dem virtuellen Campus der jeweiligen Hochschule statt.

Die akademische Betreuung durch die Lehrkräfte ist eine weitere Leistung, die in den Fernstudium BWL Kosten enthalten ist. Die Studierenden stehen in engem Kontakt mit den Dozenten und können sich bei Problemen jederzeit an das Lehrpersonal wenden. Nicht zu vergessen ist die Studienberatung, die sich sowohl um organisatorische Dinge als auch um generelle Beratungsaufgaben kümmert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Studierende an privaten Fernhochschulen einiges für ihr Geld bekommen. Die höheren Fernstudium BWL Kosten sind aufgrund des qualitativ hochwertigen Lehrangebotes durchaus gerechtfertigt. In der Regel sind die Fernhochschulen bemüht, hohe Zufriedenheitswerte zu erreichen, da sie – anders als staatliche Institutionen – im Wettbewerb stehen und um die Gunst der Interessenten werben müssen.

Fernstudium BWL Kosten: Steuerliche Absetzmöglichkeiten

Fast jeder Berufstätige weiß mit Begriffen wie „Kilometergeld“ oder „Pendlerpauschale“ etwas anzufangen. Dagegen weiß kaum jemand, dass nicht nur Anfahrtskosten, sondern auch Bildungsmaßnahmen von der Steuer abgesetzt werden können. Tatsächlich können durch das Ausreizen der steuerlichen Absetzmöglichkeiten Tausende von Euro eingespart werden.

Für ein Fernstudium BWL können die Kosten abgesetzt werden, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Eine davon ist, dass das Fernstudium der Weiterbildung dienen muss. Da nur die wenigsten Menschen ein Studium aus privatem Interesse absolvieren, dürfte dieses Kriterium bei fast allen Fernstudent/innen erfüllt sein.

Darüber hinaus muss der oder die Studierende einwandfrei belegen, dass das Studium berufsbegleitend absolviert wird und mit der vorangegangenen Ausbildung in direktem Zusammenhang steht. Ein klassisches Beispiel wäre ein kaufmännischer Angestellter, der ein Bachelor BWL-Studium absolviert. In einem solchen Fall besteht kein Zweifel daran, dass das Online-Studium BWL als Aufstiegsweiterbildung zu sehen ist.

Für ein Fernstudium BWL können nahezu alle Kosten abgesetzt werden, die mit der Bildungsmaßnahme zu tun haben. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Prüfungsgebühren
  • Aufwendungen für Studienmaterialien
  • Kosten während der Präsenzphasen

Die Nachweise sollten lückenlos sein und gemeinsam mit der Steuererklärung fristgerecht eingereicht werden. Idealerweise fügt man eine Absichtserklärung des Arbeitgebers hinzu, die bestätigt, dass der Arbeitnehmer nach dem Abschluss in eine höhere Position übernommen wird.

Versagt das Finanzamt die Anerkennung, kann man die Fernstudium BWL Kosten als Erstausbildung von der Steuer absetzen. In diesem Fall müssen die Kosten als Sonderausgaben geltend gemacht werden. Diese sind auf 4.000 Euro pro Jahr beschränkt (6.000 Euro bei verheirateten Studierenden). Weitere hilfreiche Informationen finden Sie auf unserer Seite zum Thema „Fernstudium-Kosten“.

 

Jetzt beraten lassen!

Haben Sie Fragen zu unseren Angeboten? Lassen Sie sich noch heute von uns beraten! Gerne prüfen wir für Sie, ob sich Ihre Fernstudium BWL Kosten reduzieren lassen. Wenn Sie Vorleistungen mitbringen, ist eine Verkürzung des Studiums – und damit eine Kostenreduzierung – durchaus möglich. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Jetzt kostenlos Informationen anfordern!

In Deinem persönlichen Studienführer findest du alle wichtigen Informationen zu deinem Studiengang.

standpunkte
de_DEDeutsch