Vergleichende Politikwissenschaft
Für wen eignet sich das Hochschulzertifikat?
Sie möchten politische Systeme und Akteure über nationale Grenzen hinweg verstehen und analysieren? Und möchten außerdem politische Strukturen, Parteiensysteme und politische Kulturen methodisch vergleichen und fundiert bewerten? Dann bietet Ihnen dieses Zertifikat wertvolle Werkzeuge, um Ihre Kompetenzen zu erweitern.
Auch wenn Sie sich für die Dynamiken unterschiedlicher Demokratietypen interessieren oder komplexe politische Prozesse besser verstehen wollen, profitieren Sie von den wissenschaftlich fundierten Inhalten und praxisnahen Methoden dieses Zertifikats.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Studiendauer: 6 Monate + 6 Monate kostenfreie Verlängerung
- ECTS-Leistungspunkte: 10 ECTS-Leistungspunkte
- Prüfungsform: Portfolioaufgabe (Hausarbeit und Präsentation)
- Zulassungsvoraussetzungen: Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten
- Studienbeginn: jederzeit
- Anrechenbarkeit: M.A. Wirtschaftspädagogik
- Studiengebühren: 165 EUR monatlich, 990 EUR insgesamt
Politische Systeme weltweit verstehen – mit dem Hochschulzertifikat Vergleichende Politikwissenschaft
In einer globalisierten Welt sind politische Systeme vielfältig und komplex. Wer Politik wirklich verstehen und fundiert vergleichen möchte, braucht umfassende Kenntnisse über unterschiedliche Demokratietypen, politische Kulturen und Parteienlandschaften. Mit dem Hochschulzertifikat Vergleichende Politikwissenschaft bieten wir Ihnen eine kompakte und berufsbegleitende Weiterbildung, die Ihnen genau diese Kompetenzen vermittelt.
Theorien, Methoden und politische Vielfalt im Vergleich
Das Programm vermittelt Ihnen fundierte theoretische und methodische Grundlagen der vergleichenden Politikwissenschaft. Sie setzen sich intensiv mit unterschiedlichen Ansätzen auseinander, die Ihnen helfen, politische Systeme systematisch zu analysieren und zu vergleichen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der vergleichenden Analyse von Demokratietypen anhand der drei Dimensionen des Politischen: polity (politische Ordnung), politics (politischer Prozess) und policy (politische Inhalte). So lernen Sie, wie politische Systeme strukturiert sind, wie Macht ausgehandelt wird und welche politischen Entscheidungen getroffen werden.
Darüber hinaus widmen Sie sich den politischen Parteien und Parteiensystemen, Verbänden sowie den politischen Kulturen verschiedener Länder. Sie verstehen, wie diese Akteure und Strukturen funktionieren, wie sie sich unterscheiden und welchen Einfluss sie auf politische Prozesse und Gesellschaften haben.
Die Vermittlung theoretischer, historischer und methodischer Grundlagen rundet Ihre Qualifikation ab und bereitet Sie optimal darauf vor, politische Systeme in ihrer Vielfalt wissenschaftlich fundiert zu analysieren und praktisch zu beurteilen.
