Politische Theorie
Für wen eignet sich das Hochschulzertifikat?
Sie interessieren sich für die philosophischen und normativen Hintergründe politischer Entscheidungen und wollen Ihre Fähigkeit stärken, politische Argumente klar zu analysieren und zu bewerten? Dann ist dieses Hochschulzertifikat genau das richtige für Sie. Es unterstützt Sie dabei, komplexe politische Sachverhalte aus verschiedenen Perspektiven zu durchdringen und überzeugend zu kommunizieren.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Studiendauer: 6 Monate + 6 Monate kostenfreie Verlängerung
- ECTS-Leistungspunkte: 10 ECTS-Leistungspunkte
- Prüfungsform: Portfolioaufgabe (Hausarbeit und Präsentation)
- Zulassungsvoraussetzungen: Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten
- Studienbeginn: jederzeit
- Anrechenbarkeit: M.A. Wirtschaftspädagogik
- Studiengebühren: 165 EUR monatlich, 990 EUR insgesamt
Denken in politischen Grundfragen – mit dem Hochschulzertifikat Politische Theorie
Was ist gerechte Herrschaft? Welche Vorstellungen vom Menschen prägen politische Systeme? Und wie lassen sich Macht, Freiheit und Gemeinwohl theoretisch begründen? Wer in politischen, gesellschaftlichen oder beratenden Kontexten tätig ist, kommt an diesen Grundfragen nicht vorbei.
Mit dem Hochschulzertifikat Politische Theorie erwerben Sie fundierte Kenntnisse in einem der zentralen Teilgebiete der Politikwissenschaft – praxisrelevant, tiefgründig und ideal geeignet für alle, die Politik nicht nur beschreiben, sondern verstehen und hinterfragen wollen.
Politisches Denken von den Grundlagen bis zu aktuellen Paradigmen
Im Rahmen des Zertifikats setzen Sie sich systematisch mit den Grundfragen politischer Theorie auseinander: Was ist Politik? Wie entsteht und legitimiert sich Herrschaft? Welche Menschenbilder liegen politischen Ordnungen zugrunde? Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit klassischen und modernen Denkansätzen, von Platon über Hobbes und Rousseau bis zu Rawls und Arendt.
Sie lernen, grundlegende Argumentationsmuster der politischen Philosophie zu erkennen und kritisch zu reflektieren, etwa im Hinblick auf Freiheit, Gerechtigkeit, Macht, Legitimität und Partizipation. Dabei entwickeln Sie ein Verständnis für die vielfältigen theoretischen Zugänge, mit denen sich das Politische denken lässt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Wissenschaftsverständnis der Politischen Theorie selbst: Sie analysieren, wie sich dieses Teilgebiet innerhalb der Politikwissenschaft entwickelt hat, welche methodischen Ansätze es prägen und welche Rolle es im wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs spielt.
Außerdem beschäftigen Sie sich mit zentralen Paradigmen moderner politischer Theorie wie Liberalismus, Republikanismus oder Kommunitarismus. Sie lernen, diese Konzepte auf aktuelle politische Herausforderungen anzuwenden, etwa auf Debatten um Demokratie, gesellschaftlichen Zusammenhalt oder die Rolle des Staates im digitalen Zeitalter.
