Europäische Integration: Politik und Recht im europäischen Mehrebenensystem
Für wen eignet sich das Hochschulzertifikat?
Sie wünschen sich mehr Sicherheit im Umgang mit europäischen Entscheidungsstrukturen, Rechtsetzungsprozessen oder Fragen der Rechtsanwendung im Binnenmarkt? Sie möchten verstehen, wie europäische Politik entsteht, welche rechtlichen Prinzipien sie leiten und wie Sie diese Kenntnisse in Ihrer täglichen Arbeit einsetzen können? Dann ist dieses Zertifikat Ihr nächster Schritt. Es bietet Ihnen die ideale Möglichkeit, Ihr Fachwissen gezielt zu erweitern und sich europaweit anschlussfähig zu qualifizieren, ganz gleich, ob Sie in der öffentlichen Verwaltung, in Ministerien, in internationalen Organisationen, NGOs, politischen Institutionen oder im privatwirtschaftlichen Umfeld arbeiten.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Studiendauer: 6 Monate + 6 Monate kostenfreie Verlängerung
- ECTS-Leistungspunkte: 10 ECTS-Leistungspunkte
- Prüfungsform: Portfolioaufgabe (Hausarbeit und Präsentation)
- Zulassungsvoraussetzungen: Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten
- Studienbeginn: jederzeit
- Anrechenbarkeit: M.A. Wirtschaftspädagogik
- Studiengebühren: 165 EUR monatlich, 990 EUR insgesamt
Zukunft gestalten im europäischen Kontext – mit dem Hochschulzertifikat Europäische Integration: Politik und Recht im europäischen Mehrebenensystem
Europa ist längst mehr als ein geografischer Raum, es ist ein dynamischer politischer und rechtlicher Gestaltungsrahmen, der unseren Alltag, unsere Berufe und unsere Zukunft entscheidend mitprägt. Wer heute in Politik, Verwaltung, Wirtschaft oder dem zivilgesellschaftlichen Bereich Verantwortung übernimmt, muss die Mechanismen und Strukturen der Europäischen Union verstehen und souverän mit ihnen umgehen können.
Das Hochschulzertifikat vermittelt Ihnen fundiertes Wissen über die politischen und rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union und befähigt Sie, komplexe Entwicklungen im europäischen Mehrebenensystem kompetent zu analysieren und in Ihrem Berufsalltag anzuwenden.
Verstehen, wie Europa funktioniert: Inhalte und Schwerpunkte
Im Mittelpunkt dieses Hochschulzertifikats steht das Zusammenspiel von Politik und Recht innerhalb des komplexen europäischen Mehrebenensystems. Sie erwerben fundierte Kenntnisse über das politische System der Europäischen Union und setzen sich mit den zentralen Theorien der europäischen Integration auseinander.
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Konzept der „European Governance“, also den vielfältigen Formen politischer Steuerung innerhalb der EU, sowie auf der Rolle von Recht und Justiz im Integrationsprozess. Sie analysieren, wie europäische Integration auch über rechtliche Mechanismen, die sogenannte Integration through law vorangetrieben wird, und lernen die zunehmende Konstitutionalisierung der EU kennen.
Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit zentralen juristischen Prinzipien wie dem Vorrang des Unionsrechts und seiner unmittelbaren Anwendbarkeit. Sie erfahren, wie das Rechtsschutzsystem der EU funktioniert und welche Rolle der Europäische Gerichtshof (EuGH), der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) sowie das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) im europäischen Rechtsgefüge spielen.
Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt ist die Unionsbürgerschaft und deren praktische Bedeutung für Bürgerinnen und Bürger. Sie lernen die Grundfreiheiten des Binnenmarktes kennen, insbesondere die Warenverkehrsfreiheit, und vertiefen Ihr Wissen zu den EU-Grundrechten als rechtsverbindlichem Bestandteil der europäischen Rechtsordnung.
