Rechtsanwalt Dr. Patrick Rösler ist Vorsitzender des Vorstandes der FCH Gruppe AG und dort insbesondere für strategische Themen verantwortlich, dazu gehört auch die Etablierung der Unternehmensgruppe als Wissensanbieter im Digitalzeitalter. Die FCH Gruppe bietet Weiterbildung in Form von Seminaren, Lernvideos, WBTs, Bücher, Fachzeitschriften und Newsletter etc. sowie Beratung und Compliance für die Kreditwirtschaft an.
Vor seinem Einstieg bei der FCH Gruppe Im Jahr 2002 leitete Patrick Rösler das Lektorat Wirtschafts- und Bankrecht im Verlag C.H. Beck in München und war Syndikus in der Rechtsabteilung der Zentrale der Deutsche Bank AG in Frankfurt am Main. Dort beschäftigte er sich vorrangig mit Bankrecht, insbesondere mit (Verbraucher-)Kreditrecht und Immobilienfinanzierungsthemen.
Er ist durch zahlreiche Vorträge und Veröffentlichungen in Büchern, Fachzeitschriften und Tageszeitungen ausgewiesen. Ferner ist er Mitglied im Herausgeberkreis der BKR und als Verleger des Finanz Colloquium Heidelberg für den Verlag des Unternehmens verantwortlich. Patrick Rösler ist seit Januar 2019 Inhaber der Professur für Bankrecht an der Allensbach Hochschule.
I. Monografien:
1994 Implementierung einer Fusionskontrolle im europäischen Binnenmarkt:
Auswirkungen auf das deutsche Recht der Unternehmenszusammenschlüsse, Frank-furt am Main, Berlin, Bern etc., 1994. 270 Seiten.
2002 Mitherausgeber und Autor bei Rösler/Wimmer/Lang: Vorzeitige Beendigung von Darle-hensverträgen, München, 2003 (rund 100 Seiten zur rechtlichen Problemstellung)
2014 Mitherausgeber und Autor bei: IQS MaInso, mit Prof. Dr. Wolfgang Portisch und Dr. Friedrich Cranshaw. Regelwerk des Instituts für die Qualitätssicherung im Insolvenzverfahren: Mindestanforderungen an die Insolvenzabwicklung (rund 50 Seiten zu Gläu-bigerthemen)
2021 Mitherausgeber und Autor bei Rösler/Wimmer/Lang: Vorzeitige Beendigung von Darle-hensverträgen, Handbuch zur Vorfälligkeitsentschädigung, München, 2. Auflage 2021. (rund 100 Seiten zur rechtlichen Problemstellung)
II. Herausgebertätigkeiten
seit 2001 Mitherausgeber der im Verlag C.H. Beck erscheinenden Zeitschrift für Bank- und Kapi-talmarktrecht – BKR.
2000 Mitherausgeber und Autor bei: v. Heymann/Wagner/Rösler: MaBV für Notare und Kre-ditinstitute, Handbuch zur Makler- und Bauträgerverordnung, Köln, 2000 (Finanzie-rungsthemen über rund 100 Seiten)
2004 Mitherausgeber und Autor in: Münscher/Rösler/Lang, Praktikerhandbuch Baufinanzie-rung, Heidelberg, 2004 (Beendigung des Kreditvertrages über rund 30 Seiten mit Dr. Volker Lang)
III. Buch-, Kommentar- und Zeitschriftenbeiträge
1994 Die Anwendbarkeit des Zusammenschlussbegriffes nach Art. 3 Fusionskontrollverord-nung auf Lean Production Strukturen, Recht der Internationalen Wirtschaft 1994, 533-542 (mit Prof. Dr. Dr. Carsten Thomas Ebenroth)
1997 Vorfälligkeitsentgelt bei Festzinskrediten, BB 1997, 1369-1375
1998 Alternativ oder kumulativ: Die Vorfälligkeitsentschädigung als unendliche Geschichte? DB 1998, 248-249
1998 Aktuelle Rechtsfragen zu grundpfandrechtlich gesicherten Krediten, WM 1998, 1377-1386
1998 Berechnung von Vorfälligkeitsentschädigungen bei Festzinskrediten, DStR 1998, 1193-1196
1998 Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung nach der Aktiv-/Aktiv-Methode, Die Bank 1998, 560-563
12/1998 Immobilienfinanzierungen unter Berücksichtigung der Makler- und Bauträgerverord-nung (MaBV), WM 1998, 2456-2462 (mit Rechtsanwalt Dr. Ekkehardt v. Heymann)
1999 Konten zugunsten Dritter: Wissenswertes für die Bankpraxis, Die Bank 1999, 40-43
1999 Überblick über die neue Insolvenzordnung, Bezüge zur notariellen Praxis, Zeitschrift für die NotarPraxis 1999, 13-20
1999 Formbedürftigkeit der Vollmacht – Eine Darstellung nach Fallgruppen, NJW 1999, 1150-1153
1999 Risiken der Bank bei Finanzierung von Immobilien als Kapitalanlagen, DB 1999, 2297-2302
1999 Haftung der finanzierenden Bank bei Immobilienkapitalanlagen, Die Bank 1999, 856-860
2000 Haftung der vermittelnden und beratenden Bank bei Immobilienkapitalanlagen, Die Bank 2000, 48-52
2000 Zahlungsverpflichtungen und Zahlungsströme bei vorzeitiger Beendigung von Darle-hensverträgen – eine kombiniert juristisch-betriebswirtschaftliche Analyse – WM 2000, 164-181 (mit Prof. Dr. Konrad Wimmer)
2000 Haftung für Immobilienkapitalanlagen nach den Grundsätzen der rollenbedingten Ver-antwortlichkeit – dargestellt an der Frage des Haftungsrisikos der finanzierenden Ban-ken – HdB, Handbuch der Bauinvestitionen und Immobilienkapitalanlagen (2000), 8310 (rund 30 Seiten)
2000 Abschluss eines Verbraucherkreditvertrages durch notariell beurkundete Vollmacht, Zeitschrift für die Notar-Praxis 2000, 90-95 (mit Dr. Michael Willms)
2000 Aktuelle Rechtsfragen zu Verbraucherkrediten, Zeitschrift Verbraucher und Recht 2000, 191-198
2000 Kommentierung von Art. 2 (Teile), 9, 16, 21, 22, 24 FKVO (Europäische Fusionskon-trollverordnung, VO 4064/89) in: Glassen/von Hahn/Kersten/Rieger: Frankfurter Kom-mentar zum Kartellrecht, 45. Erg.-Lief., April 2000
2000 Der relevante Markt in der Europäischen Fusionskontrolle, Neue Zeitschrift für Gesell-schaftsrecht 2000, 761-770
2000 Der Begriff der marktbeherrschenden Stellung in der europäischen Fusionskontrolle, Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2000, 857-867
2000 Forward-Darlehen und Darlehen mit Zins-Cap, WM 2000, 1930-1933
2000 Vorfälligkeitsentgelt, Vorfälligkeitsentschädigung und Nichtabnahmeentschädigung, in: Hadding/Nobbe (Hrsg.), Bankrecht 2000, 165-182
2001 Ablösung und Umschuldung von Krediten – endlich weitgehende Klarheit, Der Lang-fristige Kredit 2001, 158-160 (mit Prof. Dr. Konrad Wimmer und Dr. Rainer Metz)
2001 Berechnung von Vorfälligkeits- und Nichtabnahmeentschädigung – zugleich eine Be-sprechung des BGH-Urteils vom 07.11.2000, ZIP 2001, 441-449 (mit Dr. Ekkehardt von Heymann)
2001 Bauträgerfinanzierung nach der Bauträger-I-Entscheidung, Zeitschrift für Immobilien-recht 2001, 259-267
2001 Europäische Fusionskontrolle, in: Lange (Hrsg.), Handbuch zum deutschen und euro-päischen Kartellrecht, Heidelberg, 2001 (rund 50 Seiten)
2001 Risiken bei Darlehen mit Tilgungsaussetzung: Haftungsvermeidung durch Aufklärung, BKR 2001, 125-131
2002 Darlehensrecht und Übergangsvorschriften, in: Lang/Assies/Werner: Schuldrechtsmo-dernisierung in der Bankpraxis, SchRModG 2002 und die Auswirkungen auf das Bank- und Darlehensgeschäft, Heidelberg, 2002 (rund 60 Seiten)
2002 Das Wahlrecht der finanzierenden Bank im Rahmen einer Freistellungsverpflichtungs-erklärung nach § 3 MaBV, ZIP 2002, 1520-1523 (mit Dietmar Weis)
2002 Bauabzugssteuer als Handicap für die Immobilienfinanzierung, BKR 2002, 745 (mit Dr. Christian Göbes)
2002 Novellierung der Verbraucherkreditrichtlinie: Muss der Verbraucherkreditnehmer vor sich selbst geschützt werden? BKR 2002, 793-794 (mit Dr. Volker Lang)
2003 Disagio bei variablen Darlehen, BKR 2003, 1-2 (mit Prof. Dr. Konrad Wimmer)
2003 Haftung für Immobilienkapitalanlagen nach den Grundsätzen der rollenbedingten Ver-antwortlichkeit – dargestellt an der Frage des Haftungsrisikos der finanzierenden Ban-ken – in: HdB, Handbuch der Bauinvestitionen und Immobilienkapitalanlagen (2000), 8310, 2. völlig überarbeitete Auflage (rund 30 Seiten)
2003 Rechtsprobleme bei Tilgungsersatzmodellen, GeldProfi 6/2003, 4-6 (mit Dr. Volker Lang)
2004 BGH v. 03.02.2004: Bank muss Sicherheitentausch anstelle einer Vorfälligkeitsent-schädigung akzeptieren, Banken-Times 2004, 15-16
2005 Informationspflichten bei Verbraucherimmobiliardarlehen, in: Welter/Lang: Handbuch der Informationspflichten im Bankverkehr, 2005, S. 403-488 (mit Dr. Volker Lang)
2005 Finanzierung und Erwerb von Immobilien als verbundenes Geschäft, Versuch einer Konkretisierung des § 358 Abs. 3 S. 3 BGB, in: Festschrift für Prof. Dr. Rheinhold Thode zum 65., München, 2005, S. 673-703
2005 BGH: Zulässigkeit der Testamentsvollstreckung durch Banken, Banken-Times 2005, 11
2005 „Richtige“ Vergleichsrenditen bei der Vorfälligkeitsentschädigung, Gillardon News Nr. 36, 19-22 (mit Prof. Dr. Konrad Wimmer)
2005 BGH: Teilrechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft, Banken-Times 2005, 32
2005 Vorfälligkeitsentschädigung bei vorzeitiger Beendigung von Darlehensverträgen: Be-wertung aktueller Fragen aus rechtlicher und finanzmathematischer Sicht, WM 2005, 1873-1881 (Prof. Dr. Konrad Wimmer)
2006 Sicherungszweckvereinbarung als zentraler Bestandteil aller Kreditsicherheiten: Prob-leme aus AGB-Kontrolle und Akzessorietät, BKR 2006, 50-57 (mit Michael Fischer)
2006 Zinsklauseln im Kredit- und Spargeschäft der Kreditinstitute: Probleme mit Transpa-renz, billigem Ermessen und Basel II, ZIP 2006, 214-220 (mit Dr. Volker Lang)
2006 Schadensersatz bei fehlerhafter oder fehlender Widerrufsbelehrung? Risikoabwälzung, Verbundgeschäft und Zurechnung der Haustürsituation: Umsetzung der EuGH-Entscheidungen „Schulte/Badenia“ und „Crailsheimer Volksbank“ im deutschen Zivil-recht, WM 2006, 513-522 (mit Dr. Volker Lang)
2006 Vertrieb von Immobilienkapitalanlagen: Zurechnung einer Haustürsituation bei der Mit-wirkung Dritter, ZfIR 2006, 666-669 (mit Dr. Stefan Sauer)
2007 Angemessenheit der Höhe von Vorschusszinsen bei Sparverträgen, BKR 2007, 8-18 (mit Prof. Dr. Konrad Wimmer)
2007 Tilgungsaussetzung bei Immobilienfinanzierung, ZBB 2007, 23-37 (mit Peter Freck-mann)
2007 Beendigung des Kreditvertrages, in: Münscher/Grziwotz/Lang/Krepold, Praktikerhand-buch Baufinanzierung, Heidelberg, 2. Aufl., 2007 (rund 30 Seiten mit Dr. Volker Lang)
2008 Aktuelle Rechtsprechung zur Bankenhaftung bei Immobilienkapitalanlagen, BankPrak-tiker 2008, 20-25 (mit Dr. Stefan Sauer)
2009 Zinsänderungsklauseln im Kreditgeschäft, in: Festschrift für Dr. h.c. Gerd Nobbe zum 65., Köln, 2009, S. 437-452 (mit Dr. Stefan Sauer)
2009 Neuerungen im zivilen Bankrecht durch Umsetzung von Verbraucherkredit- und Zah-lungsdiensterichtlinie, BKR 2009, 1-10 (mit Dr. Stefan Werner)
2010 Berechnung der Vorfälligkeits- und Nichtabnahmeentschädigung bei Forward-Darlehen, BankPraktiker 2010, 84-89 (mit Prof. Dr. Konrad Wimmer)
2010 Kündigung Verbraucherdarlehen nach neuem Recht, ForderungsPraktiker 2010, 208-212 (mit Dr. Stefan Sauer und VorsRiOLG Dr. Bernd Müller-Christmann)
2010 Haftung für Immobilienkapitalanlagen nach den Grundsätzen der rollenbedingten Ver-antwortlichkeit – dargestellt an der Frage des Haftungsrisikos der finanzierenden Ban-ken – in: HdB, Handbuch der Bauinvestitionen und Immobilienkapitalanlagen (2000), 8310, 3. völlig überarbeitete Auflage (rund 30 Seiten mit Christian Merz)
2010 Berechnung von Verzugszinsen nach neuem Verbraucherkreditrecht, BankPraktiker 2010, 428-435 (mit Prof. Dr. Konrad Wimmer)
2011 Praxisprobleme der Preisangaben im neuen Verbraucherkreditrecht, BKR 2011, 6-9 (mit Prof. Dr. Konrad Wimmer)
2011 Zinsanpassungsklauseln: Praxisfragen zur BGH-Rechtsprechung, WM 2011, 1788-1797 (mit Prof. Dr. Konrad Wimmer)
2011 MaBV: Finanzierung von Bauträger und Erwerber, ZfIR 2011, 739-750 (mit Peter Freckmann)
2011 Immobilienfinanzierung nach neuem Verbraucherkreditrecht, ZIP 2011, 2381-2393 (mit Christian Merz)
2012 Preisangabenverordung neu gefasst, BKR 2012, 527-528 (mit Prof. Dr. Konrad Wimmer)
2013 Haftungsrisiko Recht und Zinsen, BankPraktiker 2013, 15-21 (mit Prof. Dr. Konrad Wimmer)
2013 Vorfälligkeitsentschädigung und Verzug, BankPraktiker 2013, 308-312 (mit Peter Freckmann und Prof. Dr. Konrad Wimmer)
2014 IQS MaInsO, Mindestanforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation, Forde-rungsPraktiker 2014, 8-11 (mit Prof. Dr. Wolfgang Portisch)
2016 Vorfälligkeitsentschädigung: Kehraus? WM 2016, 1821-1826 (mit Prof. Dr. Konrad Wimmer)
2018 Kopieren, Scannen und Abspeichern von Fachartikeln und Fachbüchern. Das Urheber-recht als gefährliche Falle für Unternehmen mit wissbegierigen Mitarbeitern, FCH MiCo News 01/2018, abrufbar unter https://www.fch-gruppe.de/Beitrag/7/kopieren-scannen-und-abspeichern-von-fachartikeln-und-fachbuechern
2019 Bachelorwissen Banking: Bankgeheimnis und Bankauskunft, Banken-Times SPEZIAL Konto/Wertpapier, abrufbar unter www.FCH-Gruppe.de, Beitragsnummer 56136
2019 Kopieren, Scannen und Abspeichern von Fachartikeln: Das Urheberrecht als gefährli-che Falle für Studenten, Hochschulen und Hochschullehrer, veröffentlicht auf dem OnlineCampus der Allensbach Hochschule
2019 TAX-Compliance: Aktuelles Steuerrisiko für die Bank beim Versicherungsvertrieb, Umgang mit BFH-Urteil v. 07.12.2016 und BMF-Schreiben vom 29.11.2017 und 30.5.2018 zur Versicherungssteuer in der Vertriebsmarge der Bank, BankPraktiker 2019, 84
2019 Bachelorwissen Banking: Depotvertrag und Safevertrag, Banken-Times SPEZIAL Kon-to/Wertpapier, abrufbar unter www.FCH-Gruppe.de, Beitragsnummer 60365
2019 Zulässigkeit von Entgelten bei Krediten: Systematisches AGB-Recht oder nicht nach-vollziehbares Case-Law des BGH? BankPraktiker 2019, 135-139
2019 Kreditsicherheiten: Bestimmtheit und Bestimmbarkeit, CompRechtsPraktiker 2019, 106-109
2019 Aufklärungspflichten bei Kreditvergabe: Aktuelle BGH-Entscheidungen, Forderungs-Praktiker 2019, 122-124
2019 Bachelorwissen Banking: Rechtsgrundlagen Wertpapiergeschäft, CompRechtsPrakti-ker 2019, 134-144
2019 Bachelorwissen Banking: Kreditvertragsrecht, ForderungsPraktiker 2019, 172-182
2019 Wirksame Kündigung von Firmenkundendarlehen durch die Bank, BankPraktiker 2019, 291-296
2019 Bachelorwissen Bankrecht: AGB in Banken und AGB-Recht, Banken-Times SPEZIAL Konto/Wertpapier, abrufbar unter www.FCH-Gruppe.de, Beitragsnummer 86935
2019 Zubehör: Werte zwischen Grundschuld und Sicherungsübereignung, ForderungsPrak-tiker 2019, 250-253
2019 Bachelorwissen Bankrecht: Karten, Online-Banking und E-Geld, CompRechtsPraktiker 2019, 224-229
2020 Gleichstellungsbeauftragte in Banken und Sparkassen: Pflicht oder Kür? Comp-
RechtsPraktiker 2020, 20-32 (mit Pascal Ritz)
2020 Ratings im Firmenkundengeschäft der Banken: Zwischen Betriebswirtschaft, Auf-sichtsrecht und Zivilrecht, BKR 2020, 236-240 (mit Prof. Dr. Konrad Wimmer)
2020 Überhöhte Bereitstellungszinsen bei niedrigem Zinsniveau? Kontrolle von Bereitstel-lungszins-Vereinbarungen nach AGB-Recht und § 138 BGB, ZIP 2020, 1165-1169
2020 Aufklärung und Beratung bei der Vergabe von Immobiliar-Verbraucherdarlehen: Über-blick zur Rechtsprechung, Parallelen zur Anlageberatung und Analyse des § 511 BGB, ForderungsPraktiker 2020, 103-109 (mit Dr. Volker Lang)
2020 Bereitstellungsaufwand und Sittenwidrigkeit von Bereitstellungszinsen. Umgang mit dem Bereitstellungsaufwand in der Banksteuerung und Kontrolle von Bereitstellungs-zins-Vereinbarungen im Kreditgeschäft nach § 138 BGB, BankPraktiker 2020, 206-213 (mit Prof. Dr. Konrad Wimmer)
2020 Praktische Umsetzung der COVID-Stundung von Verbraucherdarlehen, Auslegung des Art. 240 § 3 EGBGB: Vertragszins und Neuberechnung des Darlehens, WM 2020, 1149-1152 (mit Prof. Dr. Konrad Wimmer)
2020 Sicherheitentausch: Risiken für die Vorfälligkeitsentschädigung, Banken-Times SPEZIAL Bankrecht, abrufbar unter www.FCH-Gruppe.de, Beitragsnummer 9179
2020 Rating und Zinsanpassungsklauseln im Firmenkundengeschäft, Rechtliche Risiken von Zinsanpassungsklauseln, die Ratingänderungen auf Zinsen übertragen, BankPrak-tiker 2020, 255-260 (mit Dr. Ekkehardt v. Heymann)
2020 Beratungsverzichtserklärungen im Kreditgeschäft: Eine gute Idee? Möglichkeiten der Vermeidung von Beratungsrisiken und Ausreichen von Execution-Only-Krediten, For-derungsPraktiker 2020, 166-171 (mit Dr. Ekkehardt v. Heymann)
2020 Sieben Risikofelder aus weit verbreiteten Vereinbarungen im Kreditgeschäft, Revisi-ons-Praktiker 2020, 158-167.
2020 Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung: Sachgerechte Rechtsfortbildung? WM 2020, 1906-1911 (mit Prof. Dr. Konrad Wimmer)
2020 Bachelorwissen Banking: Recht des Bankkontos, CompRechtsPraktiker 2020, 247-252
2020 Enger werdende rechtliche Grenzen bei Preisvereinbarungen im Kreditgeschäft, AGB-Kontrolle und Sittenwidrigkeit von Zinsen und Entgelten in Kreditverträgen, Zeitschrift für Interdisziplinäre Ökonomische Forschung 2020, 46-54.
2021 Paukenschlag der BaFin: Allgemeinverfügung zu Zinsanpassungsklauseln. Erste brei-te Anwendung von § 4 Abs. 1a FinDAG: Umfassende Informationsverpflichtung ge-genüber Verbrauchern für langfristige Sparverträge aus den Jahren 1990-2010! Bank-Praktiker 2021, 48-54.
2021 Gefahr der verpflichtenden Entgeltrückzahlung an alle Kunden? Aktive Rückerstat-tungsverpflichtung bei rechtswidrigen Entgelten: Anordnung durch ein Gericht nach UWG oder die BaFin nach FinDAG, IKS-Praktiker 2021, 68-72.
2021 Vermeintlich und wirklich offene Fragen zur Vorfälligkeitsentschädigung, NJW 2021, 1194-1198 (mit Prof. Dr. Konrad Wimmer)
2021 Gefahrstoffe: Rechtssichere Unterweisung in der Zahnarztpraxis. Grundlagen Chemi-kaliengesetz, Gefahrstoffverordnung und GHS/CLP-Verordnung, DentalTimes 2021, abrufbar unter www.fch-gruppe.de/Beitrag/17084/gefahrstoffe-rechtssichere-unterweisung-in-der-zahnarztpraxis.
2021 Sanktionen bei Verstößen gegen die Kreditwürdigkeitsprüfung. Zivilrechtliche Rechts-folgen im Verbraucher-Darlehen bei mangelhafter Prüfung der Kreditwürdigkeit, Forde-rungsPraktiker 2021, 98-101 (mit Dr. Volker Lang)
2021 Immobiliar-Verbraucherdarlehen: Strategien zur Vermeidung einer Vorfälligkeitsent-schädigung, BKR 2021, 324-331 (mit Dr. Volker Lang)
2021 AGB-Zustimmungsfiktionsklausel unwirksam – Konsequenzen für die Bankpraxis. Auswirkungen der BGH-Entscheidung v. 27.4.2021 auf die Änderung von Vertragsbe-dingungen und die Erhöhung von Entgelten, BankPraktiker 2021, 240-243 (mit Dr. Roman Jordans)
2021 Zustimmungsfiktionsklausel in AGB: Neuerdings auch in Deutschland unwirksam. Betrachtung des BGH-Urteils vom 27.4.2021 – anknüpfend an den Beitrag von Faber, ÖBA 2021, 305 ff. Österreichisches Bankarchiv 2021, 685-689
2021 Abgrenzung Verbraucher und Unternehmer als Darlehensnehmer. Risiken insbesonde-re bei GbRs und Immobilienfinanzierungen, BankPraktiker 2021, 358-364 (mit Dr. Vol-ker Lang)
2021 Neue EU-Verbraucherkreditrichtlinie: Vorschlag der EU-Kommission. Zusammenfas-sung der wesentlichen Neuregelungen für Verbraucherkredite. Zeitschrift für Interdis-ziplinäre Ökonomische Forschung 2021, 30-39
2022 Die Metamorphose der Änderung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Umset-zungsmöglichkeiten des BGH-Urteils vom 27.04.2021 zur Zustimmungsfiktion in der Praxis von Banken und Sparkassen, ZIP 2022, 504-511 (mit Dr. Volker Lang)
2022 Kündigung zur Unzeit: Damoklesschwert oder Phantomproblem? Banken-Times SPEZIAL Bankrecht 2022, abrufbar unter www.FCH-Gruppe.de, Beitragsnummer 21691
IV. Urteilsbesprechungen
1998 BGH-Urteile zur Vorfälligkeitsentschädigung vom 01.07.1997, WuB I E 3. – 1.98 (mit Dr. Ekkehardt v. Heymann)
1998 Urteil OLG Schleswig vom 08.01.1998 zur Berechnung der Vorfälligkeitsentschädi-gung, WuB I E. 3. – 5.98
1998 Urteil AG Krefeld vom 30.04.1998 zur Auskunft und Rechnungslegung über ein zu zah-lendes Vorfälligkeitsentgelt, WuB I E. 3. – 6.98
1999 Urteil OLG Düsseldorf vom 23.05.1996 zur weiten Sicherungszweckerklärung bei grundpfandrechtlich gesichertem Kredit an Gesamtschuldner und zur Bruchteilsge-meinschaft, WuB I F. 3. – 1.99
1999 Urteil OLG Düsseldorf vom 29.07.1998 zur AGB-rechtlichen Zulässigkeit von Entgelt-klauseln in der Kreditwirtschaft am Beispiel des Entgelts für Pfändungen in Betriebs-Berater 1999, 124-129
1999 Urteil OLG Karlsruhe vom 27.08.1998 zu Aufklärungspflichten der Bank und Einwen-dungsdurchgriff nach § 9 VerbrKrG bei Immobilienanlagen, WuB I G. 5. – 1.99
1999 BGH-Urteil vom 14.01.1999 zur Reichweite von Bürgschaften nach
§ 7 MaBV in Bezug auf Gewährleistungsrechte des Erwerbers, WuB I E 5. – 4.99
(mit Dr. Ekkehardt v. Heymann)
1999 Urteile LG München I vom 08.02.1999 und LG Chemnitz vom 30.09.1999 zur Formbe-dürftigkeit einer Vollmacht zum Abschluss eines Verbraucherkreditvertrages, WuB I E 2. – 1.99
1999 Urteil OLG Köln vom 12.08.1999 zur vorzeitigen Tilgung von Festzinsdarlehen; Vorfäl-ligkeitsentschädigung, WuB I E 3. – 5.99
1999 Beschluss LG Stuttgart vom 24.03.1999 zur Aufklärungspflicht der Bank bei Finanzie-rung von Immobilienkapitalanlagen und zur Zurechnung von Vermittlerverhalten, WuB I G 5. – 9.99
2000 Urteil OLG München vom 20.04.1999 zur Aufklärungspflicht der finanzierenden Bank bei geschlossenen Immobilienfonds, Zurechnung von Vermittlerverhalten und Pros-pekthaftung, WuB I G 5. – 1.00
2000 Urteil OLG Thüringen vom 08.06.1999 zur Aufklärungspflicht der Bank bei Immobilien-anlagen, grundpfandrechtlich gesicherten Krediten nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 VerbrKrG und der persönlichen Zwangsvollstreckungsunterwerfung in der Grundschuldbestellungs-urkunde, WuB I G 5. – 2.00
2000 Urteil OLG Zweibrücken vom 21.06.1999 zur Aufklärungspflicht der Bank bei Immobi-lienkapitalanlagen, Zurechnung von Vermittlerverhalten und Einwendungsdurchgriff, WuB I G 5. – 3.00
2000 Urteil OLG Koblenz vom 11.03.1999 zum Sicherungszweck und Schriftformerfordernis bei Bürgschaften, Unklarheiten nach § 5 AGBG und Stornorecht der Banken nach Nr. 8 AGB-Banken, WuB I F 1 a. – 8.00
2000 Urteil OLG Köln vom 29.07.1999 zur Disagioerstattung bei Verzicht auf Vorfälligkeits-entschädigung, WuB I E 3. – 1.00
05/2000 Urteil OLG Karlsruhe vom 23.06.1999 zur Aufklärungspflicht der Bank bei Immobilien-kapitalanlagen und der Zurechnung von Vermittlerverhalten, WuB I G 5. – 5.00
2000 Beschluss OLG Nürnberg vom 16.08.1999 zur Zurechnung von Vermittlerverhalten nach § 278 BGB, WuB I G 5. – 8.00
2000 BGH-Urteil vom 09.11.1999 zur Frage des Zinseszinsverbotes bei Disagiodarlehen, WuB I E 3. – 3.00
2000 Kammergerichts-Urteil vom 25.11.1999 zur Aufklärungspflicht der Bank bei Vermitt-lung und Vertrieb von Immobilienkapitalanlagen, WuB I G 5. – 13.00
2000 Urteil OLG München vom 26.08.1999 zur Aufklärungspflicht der Bank bei Immobilien-kapitalanlagen, der Zurechung von Vermittlerverhalten, den Kosten eines Wertgutach-tens und zu grundpfandrechtlich gesicherten Krediten zu üblichen Bedingungen, WuB I G 5. – 11.00
2000 Urteil OLG Bamberg vom 13.12.1999 zu Aufklärungs- und Warnpflichten der Bank gegenüber dem Bürgen, WuB I F 1 a. – 21.00
2000 Urteil OLG Stuttgart vom 20.10.1999 zur Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung, WuB I E 3. – 4.00
2000 BGH-Urteil vom 16.12.1999 zur Frage des Baugeldes im Sinne des § 1 GSB, WuB IV A. § 823 BGB – 2.00
2000 Urteil LG Weiden zur Sittenwidrigkeit einer Aufhebungsentgeltvereinbarung nach § 138 BGB, EWiR § 138 BGB 5/2000, 1137
2001 BGH-Urteil vom 07.11.2000 zur Berechnung einer Nichtabnahmeentschädigung,
EWiR § 242 BGB 1/01, 107
2002 Urteil OLG Schleswig vom 30.05.2002 zur Berechnung einer Vorfälligkeitsentschädi-gung, BKR 2002, 644.
2002 BGH-Urteil vom 07.05.2002 zur außerordentlichen Kündigung eines Kreditvertrages, EWiR 2002, 803, § 609 BGB a.F.
2002 BGH-Urteil vom 18.06.2002 zur Reichweite einer Bürgschaft nach § 7 MaBV, EWiR 2002, 927, § 7 MaBV 1/02.
2002 Urteil OLG Zweibrücken vom 27.05.2002 zur Kürzung einer Vorfälligkeitsentschädi-gung wegen Vorteilsausgleichung, BKR 2002, 1055 (mit Prof. Dr. Konrad Wimmer)
2003 BGH-Urteil vom 22.10.2002 zur Reichweite einer Bürgschaft nach § 7 MaBV, EWiR 2003, 407, § 765 BGB 8/03.
08/2003 BGH-Urteil vom 06.05.2003 zur Angemessenheitskontrolle eines Vorfälligkeitsentgelts, EWiR 2003, 747, § 138 BGB 6/03 (mit Prof. Dr. Konrad Wimmer)
2003 BGH-Urteil vom 06.05.2002 zur Vermischung von Sicherheiten nach MaBV, EWiR 2003, 879, § 7 MaBV 2/03.
2004 BGH-Urteil vom 03.02.2004 zum Sicherheitentausch, BKR 2004, 189 (mit Dr. Volker Lang)
2005 BGH-Urteil v. 30.11.2004 zur Unzulässigkeit des PEX bei Berechnung der Vorfällig-keitsentschädigung, BKR 2005, 148 (mit Prof. Dr. Konrad Wimmer)
2005 BGH-Urteil vom 05.04.05 zum Sicherungsumfang einer Bürgschaft nach § 7 MaBV, BKR 2005, 281.
2006 BGH-Urteil Kirch./.Deutsche Bank und Breuer wegen Verletzung von Treuepflichten aus dem Darlehensvertrag (u.a. Bankgeheimnis), EWiR 10/2006, 289, Nr. 2 AGB.Bk 1/06
2006 Urteil LG Heilbronn zur rechtlich geschützten Zinserwartung bei einem Bauspar-Vorausdarlehen, BKR 2006, 256
2006 BGH-Urteil v. 16.5.06 zur Schadensersatzverpflichtung bei fehlerhafter oder fehlender Widerrufsbelehrung sowie zur Ausweitung der Aufklärungsfallgruppe Wissensvorsprung, EWiR 8/2006, 463, § 1 HWiG a.F. 2/06
2007 BGH-Urteil v. 24.4.07 zur Wirksamkeit einer Belehrung nach HWiG bei zusätzlichen Angaben, EWiR 19/2007, 597, § 2 HWiG a.F. 1/07
2008 BGH-Urteil v. 10.7.07 zur Aufklärung bei Innenprovisionen wegen Wissensvorsprung bzw. sittenwidrigem Kaufpreis, EWiR 1/2008, 21, § 1 HWiG 1/08
2008 BGH-Urteil v. 11.03.08 zur Wirksamkeit einer Belehrung nach HWiG bei zusätzlichen Angaben, EWiR 9/2008, 563, § 2 HWiG a.F. 3/08
06/2009 VGH-Urteil v. 07.01.09 zur Rücküberweisung bei überzahlten Versorgungsbezügen, EWiR 12/2009, 367, § 52 BeamtVG 1/09 (mit Nicole Michel)
2010 Urteil OLG Düsseldorf v. 5.11.09 zur Unwirksamkeit von Schätzge-bühr/Beleihungswertermittlungsentgelt, EWiR 5/2010, 141, § 307 BGB 2/10
2010 BGH-Urteil v. 13.4.10 zur Unwirksamkeit von Zinsanpassungsklauseln in (Prämien-) Sparverträgen, EWiR 17/2010, 559, § 315 BGB 1/10
2019 BGH-Beschluss v. 08.01.2019 zur Aufklärungspflicht der Bank bei sittenwidrig über-teuertem Kaufvertrag über eine Eigentumswohnung, BKR 2019, 245-248
2021 BGH-Urteile v. 29.06.2021 zur Angabe des Sollzinses bei Überziehungskrediten nach Art. 247a § 2 EGBGB, BKR 2021, 636-639
V. Rezensionen (Auswahl)
2000 Besprechung der Internet-Homepage des Deutschen Bundestages, WM 2000, 1920
2001 Weis, Zwangsversteigerungsrecht für Banken, ZfIR 2001, 783
2001 Lwowski, Das Recht der Kreditsicherung, 8. Aufl., Berlin, 2000, BKR 2001, 56
2002 Assies, Anwaltstaschenbuch Bankrecht, Köln, 2002, BKR 2002, 1108
2003 Obermüller, Insolvenzrecht in der Bankpraxis, 6. Aufl., Köln, 2002, BKR 2003, 40
2003 Vortmann, Aufklärungs- und Beratungspflichten der Banken, 7. Aufl., Köln, 2002, BKR 2003, 264
2003 Marcks, MaBV, Kommentar, 7. Aufl., München, 2003, BKR 2003, 396
2004 Derleder/Knops/Bamberger: Handbuch zum deutschen und europäischen Bankrecht, 2004, Banken-Times 2004, 24
2005 Lischek, Risikoadjustierte Zinsanpassungsklauseln in AGB, 2005, BankPraktiker 2005, 47
2006 Grziwotz (Hrsg.), MaBV – Kommentar zur Makler- und Bauträgerverordnung, 2006, BankPraktiker 2006, 158
2006 Kohler/Obermüller/Wittig (Hrsg.), Kapitalmarkt – Recht und Praxis, 2006, BankPrakti-ker 2006, 565
2011 Obermüller, Insolvenzrecht in der Bankpraxis, 8. Aufl., 2011, BKR 2011, 175
2019 Krepold/Fischbeck/Kropf/Werner: Bankrecht, 2. Aufl. 2018, BankPraktiker 2019, 310
2021 Reifner/Feldhusen: Handbuch Kreditrecht, 2. Aufl. 2019, ForderungsPraktiker 2021, 38
2021 Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, BGB, Band 1: Allgemeiner Teil §§ 1-240, AllgPersönlR, ProstG, AGG, 8. Aufl. 2019, IKS-Praktiker 02-03/2021, 55
2021 Köhler/Bornkamm/Feddersen: Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, 38. Aufl., 2020, BankPraktiker 03/2021, 87
2021 Schulz (Hrsg.): Compliance Management im Unternehmen, 2. Auflage, 2021, IKS-Praktiker 2021, 151.
2021 Grundmann/Merkt/Mülbert: Festschrift für Klaus J. Hopt zum 80. Geburtstag, IKS-Praktiker 2021, 152.
2021 Ruhmannseder/Behr/Krakow: Hinweisgebersysteme, 2. Aufl. 2021, IKS-Praktiker 2021, 201.
2021 Baumbach/Hopt, HGB, Kommentar, 40. Aufl. 2021, BankPraktiker 2021, 328.
2021 Graewe (Hrsg.): Wirtschaftsrecht, 2. Aufl. 2019, Bankpraktiker 2021, 374-375
2021 Gierhake: Vermögensnachfolge und Vermögensschutz für deutsche Unternehmer mit deutschen, österreichischen und liechtensteinischen Stiftungen, 2. Aufl., 2021, Bank-Praktiker 2021, 375-376
2021 Scholtyseck: Die Nationalbank, BankPraktiker 2021, 424
2021 Schwennicke/Auerbach: KWG Kreditwesengesetz mir Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG), 4. Aufl. 2021, BankPraktiker 2921, 424
2021 Geiger: Healthcare-Compliance, 2021, IKS-Praktiker 2021, 295
2021 Kühling/Buchner: DS-GVO BDSG, Kommentar, 3. Aufl., 2020, IKS-Praktiker 2021, 296
2021 Kammel: Einführung in das Bank- und Kapitalmarktrecht. Wien, 2. Auflage 2019, IKS-Praktiker 2021, 29
2022 Gumpp: Gewerbliche Immobilienfinanzierung, 2021, ForderungsPraktiker 2022, 48
2022 Kümpel/Mülbert/Früh/Seyfried, Bankrecht und Kapitalmarktrecht, 6. Auflage 2021, IKS-Praktiker 2022, 46.
2022 Semler/Stengel/Leonhard, Umwandlungsgesetz, Kommentar, 5. Aufl., 2021, IKS-Praktiker 2022, 47.
2022 Schwennicke/Auerbach, KWG-Kommentar, 4. Aufl., 2021, BankPraktiker 2022, 92.
2022 Alberts, Die rechtliche Bewertung von Influencern unter besonderer Berücksichtigung werberechtlicher Problemstellungen, 2021, BankPraktiker 2022, 93.
2022 Sindelar, Handbuch Kreditinstitute, 2021, BankPraktiker 2022, 95.
2022 Scholtysek, Die National-Bank, 2021, BankPraktiker 2022, 96.
2022 Marsch-Barner/Schäfer: Handbuch börsennotierte AG, 5. Aufl. 2022, IKSPraktiker 2022, 95.
2022 Eickelberg/Krätzschel: Digitale Lehre, 2021, BankPraktiker 2022, 190.
2022 Schäfer/Sethe/Lang: Handbuch der Vermögensverwaltung, 3. Aufl., 2021, BankPrakti-ker 2022, 190-191.
2022 Jahrbuch 2021 Impact Investing, 2021, BankPraktiker 2022, 191.
2022 Kirchhof, Geld im Sog der Negativzinsen, 2021, BankPraktiker 2022, 192.
2022 Kubis/Tödtmann: Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder, BankPraktiker 2022, 240
VI. Sonstiges (Auswahl)
1999 Banken auf der Anklagebank – neue Rechtsprechung zur Bankenhaftung bei Immobi-lienanlagen? Interview in: Die Welt am Sonntag v. 12.09.1999
2000 Interview zur Berechnung einer Nichtabnahmeentschädigung und Urteil des BGH vom 07.11.2000, Süddeutsche Zeitung v. 21.12.2000 (mit Prof. Dr. Konrad Wimmer)
2000 „Mehr Fairness bei vorzeitiger Kreditkündigung“ – zum Urteil des BGH vom 07.11.2000 zur Berechnung einer Nichtabnahmeentschädigung, Handelsblatt v. 27.12.2000 (mit Prof. Dr. Konrad Wimmer)
2001 „Urteil bringt Klarheit über Nichtabnahmeentschädigung“ – zum Urteil des BGH vom 07.11.2000 zur Berechnung einer Nichtabnahmeentschädigung, Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 02.02.2001 (mit Prof. Dr. Konrad Wimmer)
2001 Immobilien-Kapitalanlagebranche: Tafelrunde in Kronberg, NZBau 2001, 440
seit 2003 Chefredakteur der im Verlag Finanz Colloquium Heidelberg monatlich erscheinenden Kundenzeitschrift Banken-Times. Laufende Veröffentlichung von Editorials
2005-2018 Chefredakteur der in der zunächst in der Verlagsgruppe Handelsblatt, dann im Finanz Colloquium Heidelberg monatlich erscheinenden Zeitschrift BankPraktiker. Laufende Veröffentlichung von Buchrezensionen.
seit 2009 Stellv. Chefredakteur der im Finanz Colloquium Heidelberg 2-monatlich erscheinenden Zeitschrift ForderungsPraktiker
2011 Euribor-Manipulation, Editorial in BankPraktiker 12/2011-01/2012, 433 (mit Prof. Dr. Konrad Wimmer)
2014 Zertifizierung von Insolvenzverwaltern nach IQS MaInsO, Editorial in ForderungsPrak-tiker 01/2014, 1 (mit Prof. Dr. Wolfgang Portisch und Insolvenzrichter a.D. Rudolf Voß)
2014 Stellv. Chefredakteur der Zeitschrift für Bankrecht, Bankaufsicht und Compliance,
CompRechtsPraktiker.
2014 CSR – Corporate Social Responsibility, Editorial in BankPraktiker 2014, 145 (mit Ralph Suikat)
2016 Konsequenzen aus den aktuellen Urteilen des BGH zur Vorfälligkeitsentschädigung, Editorial in BankPraktiker 2016, 49 (mit Prof. Dr. Konrad Wimmer)
2018 Skript zum Bankrecht für den Schwerpunktbereich Banking im BWL-Bachelor, 83 Seiten.
2019 Nachruf Dr. h.c. Gerd Nobbe, Vorsitzender Richter am BGH a.D., Editorial in Bank-Praktiker 2019, 113
2020 Lehrfilm Bachelorwissen Bankrecht: Bürgschaft als Kreditsicherheit
2020 Lehrfilm Gefahrstoffe: Umgang mit Chemikaliengesetz, Gefahrstoffverordnung und GHS/CLP-Verordnung in der Zahnarztpraxis
2020 Die Krise zwingt zur Digitalisierung im Bankbereich? Hybrid-Seminare: der neue Online-Weg für Konferenzen, IT-Finanzmagazin, abrufbar unter https://www.it-finanzmagazin.de/digitalisierung-bankbereich-hybrid-seminare-online-konferenzen-104297 (mit Sascha Sychov)
2020 Nachruf Prof. Dr. Hans-Michael Krepold, BKR 2020, 295 (mit Dr. Volker Lang)
2021 Was bedeuten Negativzinsen? Beitrag als Pioneer-Expert auf der Plattform Media Pio-neer. Herausgeber: Gabor Steingart. https://www.thepioneer.de/originals/others/articles/was-bedeuten-negativzinsen
2021 Tauziehen um Prämiensparverträge. Beitrag auf dem Blog der Allensbach Hochschule https://www.allensbach-hochschule.de/banking-tauziehen-um-praemiensparvertraege/
2021 Preisgestaltung bei Ferienwohnungen, in: Montafoner Gastgebermappe, S. 21-22.
2021 Paukenschlag der BaFin: Allgemeinverfügung zu Prämiensparverträgen. Beitrag als Pioneer-Expert auf der Plattform Media Pioneer. Herausgeber: Gabor Steingart https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-expert/articles/paukenschlag-der-bafin-allgemeinverfuegung-zu-praemiensparvertraegen
2021 Kreditsicherungsrecht: Wissenswertes bei Übernahme einer Bürgschaft. Beitrag auf dem Blog der Allensbach Hochschule https://www.allensbach-hochschule.de/kreditsicherungsrecht-wissenswertes-bei-uebernahme-einer-buergschaft/
2021 Unternehmenskauf im Mittelstand: M&A als Raketenwissenschaft? Beitrag auf dem Blog der Allensbach Hochschule https://www.allensbach-hochschule.de/unternehmenskauf-im-mittelstand-ma-als-raketenwissenschaft/
2021 Gefahrstoffe: Vorgeschriebene Schutzmechanismen in der Zahnarztpraxis, veröffent-licht bei IWW in Zahnarztpraxis Professionell unter https://www.iww.de/zp/recht/arbeitssicherheit-gefahrstoffe-vorgeschriebene-schutzmechanismen-in-der-zahnarztpraxis-f137153
2021 Lockdown-Auswirkungen: Recht auf Mietminderung etc.? Beitrag auf dem Blog der Allensbach Hochschule https://www.allensbach-hochschule.de/lockdown-auswirkungen-recht-auf-mietminderung-etc/
2021 Zustimmungsfiktionsklausel in AGB unwirksam: Welche Vorteile bringt das für Ver-braucher? Beitrag auf dem Blog der Allensbach Hochschule https://www.allensbach-hochschule.de/zustimmungsfiktionsklausel-in-agb-unwirksam-welche-vorteile-bringt-das-fuer-verbraucher/
2021 Interviewpartner des Handelsblattes für mehrere Beiträge zur Unwirksamkeit der Zu-stimmungsfiktionsklausel in AGB, BGH v. 27.4.2021.
2021 Skript zum Wirtschaftsrecht für BWL-Studenten im Bachelor, 189 Seiten.
Verbraucherkreditrichtlinie: Vorschlag der EU-Kommission zur Weiterentwicklung des Verbraucherkreditrechts. Beitrag auf dem Blog der Allensbach Hochschule https://www.allensbach-hochschule.de/verbraucherkreditrichtlinie-vorschlag-der-eu-kommission/
2021 EuGH: Deutsche Allgemeinverbraucherdarlehen überwiegend europarechtswidrig. Beitrag auf dem Blog der Allensbach Hochschule https://www.allensbach-hochschule.de/eugh-deutsche-allgemeinverbraucherdarlehen-ueberwiegend-europarechtswidrig/
2022 Neue Regelungen für digitale Produkte im BGB seit 1.1.2022. Beitrag auf dem Blog der Allensbach Hochschule https://www.allensbach-hochschule.de/stichtag-1-januar-2022-das-bgb-wird-fuer-digitale-produkte-fit-gemacht/
2022 Atypische Kreditsicherheiten: Überblick und Sicherheitenwert im Bankgeschäft. Bei-trag auf dem Blog der Allensbach Hochschule https://www.allensbach-hochschule.de/atypische-kreditsicherheiten-sicherheitenwert-im-bankgeschaeft/
In Deinem persönlichen Studienführer findest du alle wichtigen Informationen zu deinem Studiengang.