M.A. BWL und Management an der Allensbach Hochschule Konstanz

image

von Lucas Vogt, M.A.

Warum ich einen Master im Fernstudium absolvieren wollte

Ich bin berufstätig im Bereich „Bildung im Sportmanagement“ und hatte bereits mehrere Jahre Berufserfahrung, als ich mich für ein Masterstudium entschieden habe. Mein Ziel war klar: den nächsten beruflichen Schritt gehen – und zwar ohne dabei auf Gehalt zu verzichten oder eine längere Auszeit vom Job zu nehmen. Mir war wichtig, mein Wissen in Betriebswirtschaft und Management gezielt zu vertiefen, um in meiner Position mehr Verantwortung übernehmen zu können. Gleichzeitig wollte ich das Gelernte unmittelbar im Beruf anwenden, um einen direkten Mehrwert zu schaffen.

Wie ich meine Entscheidung getroffen habe

Bevor ich mich für die Allensbach Hochschule entschied, habe ich mehrere Fernhochschulen verglichen. Ausschlaggebend waren am Ende drei Punkte:

  • Akkreditierung und Anerkennung des Studiengangs, um einen hochwertigen und anerkannten Abschluss zu erhalten.
  • Maximale zeitliche Flexibilität, um Studium und Beruf optimal zu verbinden.
  • Direkter Draht zu Dozenten und Study-Support, um bei Fragen schnell und kompetent Unterstützung zu bekommen.

Andere Anbieter fielen für mich weg, weil entweder die Studienstruktur zu starr war oder die Betreuung zu anonym wirkte.

Wie ich das Studium an der Allensbach Hochschule erlebt habe

Der wöchentliche Lernaufwand lag bei mir zwischen 8 und 12 Stunden. Dank der flexiblen Online-Struktur konnte ich die Lernzeiten individuell anpassen – mal morgens vor der Arbeit, mal abends oder am Wochenende. Besonders hilfreich waren die klar strukturierten Studienbriefe, das digitale Lernportal (Moodle) mit zusätzlichen Materialien und praxisnahen Videos sowie die Möglichkeit, Prüfungen flexibel zu terminieren.

Die Prüfungsformate waren praxisorientiert: Statt reines Auswendiglernen stand die Anwendung von Wissen im Vordergrund. Eine meiner eindrücklichsten Erfahrungen war, dass ich bereits in der ersten Studienwoche Inhalte aus dem Modul „Projektmanagement“ direkt in einem laufenden Projekt umsetzen konnte – mit sofort spürbarem Erfolg. Ein anderes Mal half mir das neu erworbene Wissen aus dem Bereich „Personalmanagement“ bei einer komplexen Teamstrukturierung, die ohne das Studium deutlich schwieriger gewesen wäre.

Was es mir gebracht hat

Ich konnte das Studium innerhalb des geplanten Zeitrahmens, inklusive der einjährigen kostenlosen Verlängerung, erfolgreich abschließen. Insgesamt erwarb ich 120 ECTS und hielt durchweg einen positiven Notentrend. Schon während des Studiums zeigte sich der Nutzen: Nach wenigen Monaten übernahm ich zusätzliche Aufgaben, und mit dem erfolgreichen Abschluss erhielt ich mehr Verantwortung sowie eine Gehaltserhöhung. Der „Time-to-Value“ war also extrem kurz – das Studium zahlte sich für mich sowohl fachlich als auch finanziell sehr schnell aus.

Herausforderungen während des Studiums

Die größte Herausforderung war für mich das Zeitmanagement. Arbeit, Studium und Privatleben gleichzeitig unter einen Hut zu bekommen, erfordert Disziplin und Organisation. Ich habe mir feste Lernzeiten eingeplant, aber auch Puffer für stressige Phasen gelassen. Die Unterstützung meines Arbeitgebers bei der Finanzierung hat mir die Entscheidung zusätzlich erleichtert. Rückblickend würde ich vielleicht noch stärker auf kontinuierliche Lernroutinen setzen, um Prüfungsphasen entspannter zu gestalten – aber insgesamt war die Balance gut.

Mein Rat an zukünftige Studierende

Aus meiner Erfahrung kann ich drei Tipps geben:

  • Klare Zeitplanung: Feste Lernblöcke einplanen und diese wie wichtige Termine behandeln.
  • Strategische Modulwahl: Mit Modulen starten, die sich direkt auf die aktuelle Arbeit anwenden lassen – das motiviert und zeigt sofort den Mehrwert.
  • Study-Support nutzen: Den direkten Kontakt zu Dozenten und Support aktiv suchen – er ist ein großer Vorteil der Allensbach Hochschule.

Fazit

Das Studium an der Allensbach Hochschule war für mich die ideale Möglichkeit, berufsbegleitend einen anerkannten Masterabschluss zu erlangen, mein Wissen praxisnah zu erweitern und gleichzeitig meine Karriere voranzubringen. Ich konnte das Gelernte ab Tag 1 im Beruf einsetzen – und das hat sich in jeder Hinsicht gelohnt.