Immer mehr Fachkräfte entscheiden sich für ein berufsbegleitendes Studium, um ihre beruflichen Aufstiegschancen zu verbessern. Wer berufsbegleitend studieren möchte, entscheidet sich für eine akademische Weiterbildung, die bequem parallel zum Job wahrgenommen werden kann. Ein berufsbegleitendes Studium steigert den eigenen Wert auf dem Arbeitsmarkt und ist die ideale Wahl, um die eigenen Karrierechancen zu verbessern. Um Berufstätigen ein solches Studium zu ermöglichen, haben zahlreiche Bildungseinrichtungen entsprechende Angebote ins Leben gerufen. Neben dem Teilzeitstudium mit Präsenzphasen am Wochenende erfreut sich vor allem das Fernstudium großer Beliebtheit, welches auch von der Allensbach Hochschule in Konstanz angeboten wird.
Ein berufsbegleitendes Studium ist mittlerweile in zahlreichen Fachrichtungen möglich. So kann es sowohl im betriebswirtschaftlichen als auch im technischen oder gesundheitswissenschaftlichen Bereich absolviert werden. Der Abschluss eines solchen Studiums hängt vom jeweiligen Studiengang ab. Grundständige Studiengänge schließen mit dem Bachelor ab, aber auch konsekutive oder weiterbildende Masterstudiengänge sind als berufsbegleitendes Studium möglich. Bei weiterbildenden Studiengängen ist i.d.R. mindestens ein Jahr Berufserfahrung für die Zulassung erforderlich. Das Fernstudium bietet den Vorteil, dass es zeitlich mit einer sehr hohen Flexibilität einhergeht. An der Allensbach Hochschule werden alle Seminare online angeboten, so dass Reisezeit und Reisekosten entfallen. Zudem werden alle Seminare aufgezeichnet und sind im Nachgang online abrufbar. Sie verpassen also nichts!
Durch ein berufsbegleitendes Studium können Sie Ihr Fachwissen deutlich ausbauen. Darüber hinaus profitieren Sie von dem Abschluss, der Ihnen auf dem Arbeitsmarkt ganz neue Chancen einräumt. Ein berufsbegleitendes Studium genießt auch bei Arbeitgebern ein sehr hohes Ansehen, denn ein solcher Abschluss setzt Motivation und Durchhaltevermögen voraus. Möchten Sie berufsbegleitend studieren, sollten Sie sich für die Auswahl des Studiengangs sehr viel Zeit lassen. Schauen Sie sich die Inhalte genauestens an. Weiterhin gilt es zu bedenken, dass jedes Studium mit gewissen Zugangsvoraussetzungen einhergeht. Diese gilt es zu berücksichtigen. Achten Sie außerdem auf den Zeitaufwand, der für ein berufsbegleitendes Studium von Seiten der Bildungseinrichtungen angegeben wird. Vielleicht unterstützt Ihr Arbeitgeber Ihren Weiterbildungswunsch sogar und beteiligt sich an den Studiengebühren. Ansonsten können Sie die Gebühren aber auch steuerlich geltend machen.
In Deinem persönlichen Studienführer findest du alle wichtigen Informationen zu deinem Studiengang.