Master Wirtschaftspädagogik an der Allensbach Hochschule – ein Erfahrungsbericht

Bild: Symbolbild generiert mit Adobe Firefly
Liebe Studieninteressierte,
mit meinem Erfahrungsbericht möchte ich Ihnen persönliche und praxisnahe Einblicke in den Fernstudiengang Master Wirtschaftspädagogik an der Allensbach Hochschule (AH) geben.
Seit nun über acht Jahren bin ich bei einer regionalen Bank tätig und arbeite derzeit im Prozess- und Projektmanagement. Im Rahmen einer Dozententätigkeit an einer beruflichen Akademie entdeckte ich, wie viel Freude das Lehren bereitet. Schon während meiner Ausbildung hatte ich den Wunsch, eines Tages als Berufsschullehrerin tätig zu sein. Ein klassisches Vollzeitstudium kam für mich jedoch nicht infrage. Ich wollte weiterhin wertvolle Berufserfahrung sammeln und gleichzeitig finanziell unabhängig bleiben. Mein Ziel war daher klar, den Master in Wirtschaftspädagogik berufsbegleitend zu absolvieren, ohne eine Gehaltspause einlegen zu müssen.
Warum die Allensbach Hochschule?
Bei der Suche nach geeigneten Studienangeboten war schnell erkennbar, dass es nur sehr wenige Optionen gibt, die mit meinem Ziel vereinbar waren. Ich hätte theoretisch auch ein Vollzeitstudium an einer Präsenzuniversität beginnen können, doch das hätte bedeutet, meinen Job aufzugeben.
Die Entscheidung für die AH fiel letztlich aus drei Gründen:
- Erstens ist sie aktuell die einzige Hochschule, die den Master Wirtschaftspädagogik in berufsbegleitender Form anbietet.
- Zweitens musste ich keine zusätzlichen pädagogischen Kurse (aus dem Bachelor) nachstudieren, was mir viel Zeit ersparte.
- Drittens überzeugte mich die Flexibilität. Der Studienplan lässt sich im Rahmen der Prüfungsfristen individuell gestalten.
Doch die Entscheidung, mich schließlich für den Master Wirtschaftspädagogik einzuschreiben, macht ich mir nicht leicht. Ich hatte Zweifel ob ich der Balance zwischen Job, Freizeit und Studium gerecht werden zu können. Angst davor wie die Belastung werden würde. Heute kann ich sagen, dass der Lernaufwand gut mit meinem Job (Vollzeit 39-Stunden) zu vereinbaren war. Natürlich gab es intensivere Phasen, zum Beispiel in den Wochen vor Prüfungen, aber auch entspanntere Abschnitte. Mit guter Planung blieb immer noch genug Zeit für Familie, Freizeit und Urlaub.
Wie läuft das Studium ab?
Nach Anmeldung erhält man den Zugang zu den Online Portalen und den vorgesehenen Verlaufsplan der Kurse. Die Kurse können individuell auch in anderer Reihenfolge freigeschaltet werden. Kurse werden mit einer Prüfungsleistung (z.B. Hausarbeit, Einsendearbeit, Open Book Klausur, Präsentation) beendet. Die Anmeldung zu den Prüfungen erfolgt eigenständig und zum gewünschten Zeitpunkt. Je nach Prüfungsform gibt es fest vorgegebene Termin und Anmeldefristen. Es können auch mehrere Prüfungsleistungen (eine Wahl) in einem Monat absolviert werden.
Alle Informationen können zu jeder Zeit sehr übersichtlich in den Online Portalen eingesehen werden. Ein großer Pluspunkt war die Betreuung. Ob Dozierende oder Prüfungsamt, die Kommunikation war stets unkompliziert und schnell. Auch die inoffizielle WhatsApp-Gruppe der AH mit anderen Studierenden war Gold wert. Dort konnten wir uns gegenseitig motivieren, Fragen klären und wertvolle Kontakte knüpfen.
Besonders positiv empfand ich die Mischung der Lehrmaterialien. Neben ausführlichen Studienbriefen gab es Online-Vorlesungen, die live besucht oder als Aufzeichnung flexibel nachgearbeitet werden konnten. So konnte ich den Lernrhythmus an meine berufliche Situation anpassen.
Dank des flexiblen Modells konnte ich entgegen meiner vorherigen Bedenken das Studium sogar schneller als die Regelstudienzeit absolvieren (Start 04/2024 Ende 08/2025.
Tipps
- Stelle alle persönlichen Fragen im Vorfeld an die Studienberatung
- Absprache mit dem Umfeld: wie können diese den Weg unterstützenß?
- Eigenen Lerntyp umsetzten
- Zeiten für Arbeit, Studium und Freizeit festlegen bzw. abgrenzen
- Anforderungen der Dozierenden in Erfahrung bringen (nur so hoch springen wie man muss )
- Finanzielle Unterstützungen abklären (z.B. Stipendien, Förderungen etc.)
- Modulreihenfolge strategisch und passend zu den persönlichen Präferenzen wählen (z.B. zuerst schwere/zeitaufwändige Kurse)
- Study-Support nutzen, nicht scheuen Kontakt zu den Dozierenden, Prüfungsamt oder anderen Studierenden aufzunehmen. Die Unterstützung ist hervorragend und spart oft Zeit und Nerven!
Wie geht es nun weiter?
Ab Januar 2026 beginne ich mein Referendariat. Der berufliche Nutzen meines Studiums zeigt sich damit unmittelbar beim Einstieg in die nächste Phase meiner Laufbahn. Durch den berufsbegleitenden Master an der Allensbach Hochschule konnte ich den Grundstein legen, meinen Traum, Berufsschullehrerin zu werden, zu verwirklichen und das, ohne auf finanzielle Sicherheit verzichten zu müssen.
Herzlichen Dank für die großartige Unterstützung und Begleitung während dieser Zeit. Die AH hat es möglich gemacht, dass aus einem Traum ein realistisches und erreichbares Ziel wurde.
Der Beitrag wurde verfasst von: Tina Trapp