Politische Ökonomie

Für wen eignet sich das Hochschulzertifikat?

Sie interessieren sich für wirtschaftspolitische Entscheidungen, deren gesellschaftliche Folgen, und möchten fundiert mitreden, wenn es um Verteilung, Regulierung und Steuerung wirtschaftlicher Prozesse geht? Dann ist dieses Zertifikat genau richtig für Sie.

Sie erweitern Ihre Analyse- und Handlungskompetenzen insbesondere, wenn Sie sich für wirtschaftsnahe politische Strategien interessieren oder selbst in einem wirtschaftspolitischen Umfeld arbeiten. Nutzen Sie die Chance, Ihr Fachprofil durch eine praxisorientierte und akademisch fundierte Weiterbildung zu schärfen, flexibel und berufsbegleitend.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Studiendauer: 6 Monate + 6 Monate kostenfreie Verlängerung
  • ECTS-Leistungspunkte: 10 ECTS-Leistungspunkte
  • Prüfungsform: Portfolioaufgabe (Hausarbeit und Präsentation)
  • Zulassungsvoraussetzungen: Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten
  • Studienbeginn: jederzeit
  • Anrechenbarkeit: M.A. Wirtschaftspädagogik
  • Studiengebühren: 165 EUR monatlich, 990 EUR insgesamt

Denken Sie Wirtschaft und Politik gemeinsam – mit dem Hochschulzertifikat Politische Ökonomie

Globale Krisen, wirtschaftspolitische Entscheidungen und soziale Ungleichheit zeigen: Ökonomie ist niemals neutral, sondern immer auch politisch. Wer heute in Politik, Verwaltung, Wirtschaft oder der Zivilgesellschaft Verantwortung übernimmt, muss die wechselseitigen Beziehungen zwischen politischen Prozessen und wirtschaftlichen Dynamiken verstehen und kritisch reflektieren können.

Das Hochschulzertifikat Politische Ökonomie bietet Ihnen einen wissenschaftlich fundierten, interdisziplinären Zugang zur Analyse ökonomischer Systeme und vermittelt die zentralen Grundlagen, um wirtschaftspolitische Entwicklungen im nationalen, europäischen und globalen Kontext einordnen zu können.

Politische und ökonomische Prozesse im Zusammenspiel verstehen

Im Mittelpunkt des Zertifikats stehen die grundlegenden Verflechtungen von Politik und Ökonomie. Sie lernen, wie wirtschaftliche Strukturen politische Entscheidungen beeinflussen und umgekehrt, wie politisches Handeln wirtschaftliche Rahmenbedingungen gestaltet. Dabei setzen Sie sich mit zentralen Konzepten und Fragestellungen der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik auseinander, von Marktmechanismen bis zu staatlicher Regulierung.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit den Klassikern der Politischen Ökonomie, darunter Adam Smith, Karl Marx oder John Maynard Keynes, sowie mit Positionen der Neuen Politischen Ökonomie, die wirtschaftliche Entscheidungsprozesse mit Hilfe moderner politikwissenschaftlicher Methoden analysiert.

Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit aktuellen sozioökonomischen Herausforderungen wie wachsender Ungleichheit, Inflation, Globalisierung oder ökologischer Transformation. Sie lernen, diese Probleme nicht isoliert zu betrachten, sondern als Ergebnis komplexer Wechselwirkungen zwischen wirtschaftlichen Interessen, politischen Strukturen und gesellschaftlichen Machtverhältnissen.

Ein weiterer Bestandteil des Zertifikats sind die theoretischen und methodischen Grundlagen der europabezogenen Politik- und Ökonomieanalyse. Sie erhalten Einblicke in die politikökonomische Europaforschung und verstehen, wie wirtschaftspolitische Steuerung auf EU-Ebene funktioniert, von der Geldpolitik bis zur Fiskalpolitik.

image