Data Science Management (Big Data)
Für wen eignet sich das Hochschulzertifikat?
Sie arbeiten in einem technologiegetriebenen Umfeld oder wollen Ihre Rolle als Schnittstelle zwischen Technik, Management und Strategie stärken? Dann erwerben Sie mit diesem Zertifikat das nötige Know-how, um große Datenmengen zu analysieren, zu interpretieren und gezielt für unternehmerische Entscheidungen zu nutzen.
Ganz gleich, ob Sie in einem Start-up, Mittelstandsunternehmen oder internationalen Konzern tätig sind, mit dem Hochschulzertifikat Data Science Management (Big Data) erweitern Sie Ihre Kompetenzen und qualifizieren sich als gefragte Fach- und Führungskraft für die digitale Wirtschaft von morgen.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Studiendauer: 6 Monate + 6 Monate kostenfreie Verlängerung
- ECTS-Leistungspunkte: 10 ECTS-Leistungspunkte
- Prüfungsform: Einsendeaufgabe
- Zulassungsvoraussetzungen: keine
- Studienbeginn: jederzeit
- Anrechenbarkeit: M.A. Business Management und MBA General Management (Sofern Sie über ein abgeschlossenes Erststudium verfügen.)
- Studiengebühren: 165 EUR monatlich, 990 EUR insgesamt
Mit Data Science Management Zukunft gestalten und Wettbewerbsvorteile sichern
In einer datengetriebenen Wirtschaft sind Data Science-Kompetenzen der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Wer heute fundierte Entscheidungen treffen will, braucht mehr als nur technisches Verständnis, gefragt sind Expert:innen, die große Datenmengen nicht nur analysieren, sondern auch strategisch in Wertschöpfung verwandeln können. Das berufsbegleitende Hochschulzertifikat Data Science Management (Big Data) qualifiziert Sie gezielt für diese Aufgabe: Sie lernen, wie Daten unternehmerisch nutzbar gemacht werden, wie moderne Analytics funktioniert und welche organisatorischen, ethischen und regulatorischen Rahmenbedingungen zu beachten sind.
Daten verstehen, steuern und strategisch einsetzen
Im Zentrum des Zertifikats steht die Fähigkeit, Daten nicht nur zu sammeln, sondern sie gezielt in unternehmerische Entscheidungen zu überführen. Sie beschäftigen sich mit Datenarten, Qualitätskriterien und den besonderen Herausforderungen von Big Data, darunter Volumen, Geschwindigkeit und Komplexität. Auch ethische Fragestellungen und rechtliche Anforderungen, wie Datenschutz und Informationssicherheit, stehen im Fokus, denn verantwortungsvoller Umgang mit Daten wird zunehmend zum Wettbewerbsvorteil.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Umsetzung datengetriebener Prozesse im Unternehmen: Sie lernen, wie Data Governance und Data Management erfolgreich etabliert werden, wie Daten-Silos analysiert und aufgelöst werden können und welche Potenziale in neuen Datenquellen wie IoT, Webtracking oder dem Data Trading liegen. Auch der technologische Unterbau kommt nicht zu kurz: Sie erhalten Einblicke in moderne Infrastrukturen wie cloudbasierte Data Warehouses und Data Lakes, und erfahren, wie diese in Organisationen effizient eingebunden werden.
Von Analytics bis KI: So werden aus Daten echte Mehrwerte
Mit Actionable Analytics entwickeln Sie ein tiefes Verständnis dafür, wie aus Daten konkrete Handlungsoptionen abgeleitet werden. Sie lernen, wie Analytics-Methoden in verschiedenen Geschäftsbereichen Anwendung finden, und worauf es ankommt, damit daraus messbare Ergebnisse entstehen. Dabei werden auch Risiken thematisiert: Sie reflektieren, wie Daten missbraucht oder manipuliert werden können, und lernen, wie Sie mit Ihrer Expertise für mehr Transparenz und Verlässlichkeit sorgen.
Abgerundet wird das Zertifikat durch innovative Anwendungsfelder: Sie tauchen ein in Data Mining und Process Mining, setzen sich mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen auseinander und lernen die Möglichkeiten der Robotic Process Automation (RPA) kennen. So entwickeln Sie praxisrelevante Fähigkeiten, um datenbasierte Prozesse zu optimieren, automatisieren und intelligent zu gestalten, und werden zur unverzichtbaren Schlüsselfigur im digitalen Wandel.
Jetzt Studienplatz sichern!