Performanceanalyse

University certificate in distance learning - ZFU no. 136608c
All information at a glance
Overview
Admission
Recognition
Contents
Specialization
Duration

Performanceanalyse

Für wen eignet sich das Hochschulzertifikat?

Das Hochschulzertifikat „Performanceanalyse“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die im Finanz- oder Investmentbereich tätig sind oder sich gezielt auf diese Aufgaben vorbereiten möchten. Wenn Sie beruflich mit Vermögensverwaltung, Portfoliomanagement, Controlling oder der Bewertung von Finanzprodukten zu tun haben – oder eine Karriere in diesen Bereichen anstreben –, bietet Ihnen dieses Zertifikat genau die Kompetenzen, die heute am Markt gefragt sind.

Das Zertifikat eignet sich zudem ideal für alle, die in einem dynamischen, datengetriebenen Umfeld arbeiten und ihre Kenntnisse im Bereich Risiko- und Performancemessung gezielt erweitern wollen. Ganz gleich, ob Sie bereits Erfahrung mitbringen oder sich neues Wissen für Ihre nächste berufliche Herausforderung aneignen möchten – mit diesem Hochschulzertifikat investieren Sie in Ihre Zukunft.

The most important things at a glance:

  • Duration of study: 6 months + 6 months free extension
  • ECTS-Leistungspunkte: 10 ECTS-Leistungspunkte
  • Exam form: Online exam
  • Start of studies: at any time
  • Anrechenbarkeit: M.Sc. Finance (Sofern Sie über ein abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Erststudium verfügen.)
  • Studiengebühren: 165 EUR monatlich, 990 EUR insgesamt

Hochschulzertifikat Performanceanalyse – Ihre Kompetenz für fundierte Investmententscheidungen

In einem zunehmend datengetriebenen Finanzumfeld wird die professionelle Analyse von Performance zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Das Hochschulzertifikat „Performanceanalyse“ bietet Ihnen eine fundierte, praxisnahe Qualifikation, um die Leistungsfähigkeit von Investments differenziert zu bewerten, Risiken zu quantifizieren und strategisch fundierte Entscheidungen im Portfoliomanagement zu treffen.

Erfolg messbar machen – Ihr Einstieg in die Welt der Performanceanalyse

Sie lernen, wie sich die Performanceanalyse in den umfassenden Prozess der Vermögensverwaltung einfügt – vom strategischen Investmentprozess über konkrete Bewertungskennzahlen bis hin zur Auswertung von Risiken. Dabei stehen nicht nur die Grundlagen, sondern auch die professionelle Anwendung im Mittelpunkt. So erlangen Sie das Know-how, um die Performance eines Portfolios transparent darzustellen und strategische Entscheidungen datenbasiert zu unterstützen.

Renditemessung und Attributionsanalyse – Kennzahlen verstehen und Anlageerfolg gezielt steuern

Der Kurs vermittelt Ihnen ein tiefes Verständnis unterschiedlicher Renditemaße – von der klassischen Renditeberechnung über den internen Zinssatz bis zur zeitgewichteten und stetigen Verzinsung. Zudem erfahren Sie, wie Benchmarks konstruiert werden und welche Rolle Indizes, Peergroups und Fondsuniversen für eine aussagekräftige Bewertung spielen. Sie lernen, wie Sie realistische Vergleichsmaßstäbe definieren und eine fundierte Erfolgsmessung etablieren.

Ein weiterer Schwerpunkt des Zertifikats liegt auf der Attributionsanalyse – sowohl für Renten- als auch Aktienportfolios. Sie erwerben praxisorientiertes Wissen zu den gängigen Methoden, unter anderem zum Brinson-Modell, das die Rendite in verschiedene Wertbeitragskomponenten aufteilt.

Damit können Sie nicht nur die Gesamtrendite analysieren, sondern die Beiträge einzelner Investmententscheidungen systematisch bewerten.

Transparente Performancemessung und Risikodarstellung

Die Global Investment Performance Standards (GIPS) bilden die Grundlage für eine transparente und international vergleichbare Darstellung von Anlageerfolgen. Sie lernen deren Grundlagen, die Bildung von Composites und die Ermittlung von Compositerenditen – und verstehen, wie Sie internationale Vergleichbarkeit und Transparenz sicherstellen.

Ein weiterer Fokus liegt auf der Risikobetrachtung. Sie analysieren absolute Risiken, Abweichungsrisiken gegenüber der Benchmark und lernen verschiedene Performancemaße kennen, um das Risiko-Rendite-Profil objektiv zu bewerten. Zusätzlich reflektieren Sie die Homogenität der Managementleistung – ein entscheidender Aspekt für die nachhaltige Steuerung von Portfolios.

Educational counseling
Eva-Maria Engesser
+49 (0)7533 919 23-87
Next online info event
see Master
register
Online application
Secure your place at university!
Apply

You may also be interested in these training courses:

Request information now free of charge!

You can find all the important information about your degree program in your personal study guide.

viewpoints
en_USEnglish