Sie möchten sich gezielt im Bereich Betriebswirtschaft und Finanzen weiterbilden? Unsere drei Zusatzmodule bieten Ihnen Inhalte auf akademischem Niveau. Sie erwerben bei erfolgreichem Abschluss der Modulprüfung die angegebenen ECTS, die Sie sich ggfs. an einer anderen Hochschule anerkennen lassen können. Über die Anerkennung entscheidet die aufnehmende Hochschule. Unser Studium ist flexibel angelegt – d.h. Sie können jederzeit starten und auch fast jeden Monat eine Prüfung ablegen.
Kostenrechnung und Controlling (10 ECTS)Nach erfolgreichem Abschluss des Zusatzmoduls Kostenrechnung und Controlling können Sie die Aufgaben der Kosten- und Erlösrechnung und deren Bedeutung für Unternehmen erläutern, Systeme der Kosten- und Erlösrechnung in der Praxis analysieren, bewerten und Vorschläge zur Gestaltung erarbeiten sowie eine breite Auswahl von Kostenrechnungsmethoden, gemäß deren Grenzen und Möglichkeiten, praktisch anwenden.
Sie können Aufgaben des Controllings in Unternehmen einordnen und grundlegend erläutern. Sie lernen die Auswirkungen der Digitalisierung und die damit einhergehenden technologischen Entwicklungen zu beschreiben, ausgewählte Technologien zu erläutern und Einsatzmöglichkeiten im Controlling zu bewerten.
Inhalte des Zusatzmoduls Kostenrechnung und Controlling im Überblick:
Kosten- und Erlösrechnung
Controlling
Digitalisierung und Controlling
Für das Zusatzmodul Kostenrechnung und Controlling erhalten Sie 10 ECTS Credits.
Studiengebühren: 650 EUR
Nach erfolgreichem Abschluss des Zusatzmoduls Investition und Finanzierung können Sie die unterschiedlichen Fragestellungen der Investitionsrechnung erläutern, Techniken und Methoden der Investitionsrechnung einordnen, anwenden und beurteilen sowie relevante Techniken eigenständig auswählen und anwenden, um das geeignete Investitionsprogramm aus mehreren lohnenden Investitionsprojekten auszuwählen.
Sie lernen die Tragweite von Investitionsentscheidungen in Unternehmen zu beurteilen, ihre Finance-Kenntnisse und Fertigkeiten auf unternehmensspezifische Fragestellungen anzuwenden und Problemlösungen und Argumente in diesem Fachgebiet zu erarbeiten bzw. weiterzuentwickeln.
Sie werden zudem in die Methoden der Finanzplanung und -analyse sowie in die unterschiedlichen Instrumente der Fremd-, Innen- und Beteiligungsfinanzierung eingeführt.
Inhalte des Zusatzmoduls Investition und Finanzierung im Überblick:
Investition
Finanzierung
Finanzanalyse
Finanzplanung
Für das Zusatzmodul Auffrischungskurs Investition und Finanzierung erhalten Sie 10 ECTS Credits.
Studiengebühren: 650 EUR
Sie betrachten im Zusatzmodul Portfoliomanagement die drei Grundformen, auf denen Anlagen beruhen, und lernen Methoden kennen, um den mit diesen erzielbaren Vermögenszuwachs zu messen. Sie suchen nach der sicheren Anlage und finden ein Spektrum von 16 Risikoklassen, wobei Sie sehen werden, dass manche Einzelrisiken durch Risikomischung einander zwar auslöschen, der Kontext zwischen Rendite und Risiko jedoch bestehen bleibt.
Sie beschäftigen sich mit der Behandlung der Risikoprämien, unterziehen die Renditehistorie des letzten Jahrhunderts einer kritischen Betrachtung, und betrachten Finanzanlagen sowie deren Preise aus theoretischer und praktischer Perspektive. Ferner werden Preisniveauunterschiede sowie deren Determinanten erörtert. Zuletzt beschäftigten Sie sich mit kreditfinanzierten Anlagen unter Würdigung inflationärer Einflüsse sowie mit Effekten im Umfeld von Transaktionen im Portfolio.
Für das Zusatzmodul Portfoliomanagement erhalten Sie 5 ECTS Credits.
Studiengebühren: 590 EUR
In Deinem persönlichen Studienführer findest du alle wichtigen Informationen zu deinem Studiengang.