Sie beschäftigen sich mit verschiedenen geeigneten Instrumenten für die Finanzierung einer Unternehmensgründung und lernen den zweistufigen Gründungsfinanzierungskompass kennen. Besonders relevante Modelle der Gründungsfinanzierung werden ausführlich erläutert und wichtige Kapitalgeber näher betrachtet – z. B. Business Angels, Venture Capital, Crowdfunding oder öffentliche Fördergeber im Gründungskontext. Im Anschluss werden Sie mit dem Finanzierungsprozess als solches vertraut gemacht, insbesondere mit der Finanzplanung, den Determinanten von Finanzierungsentscheidungen und der Optimierung von Finanzierungen.
Durch die Betrachtung spezieller Problemfelder der Gründungsfinanzierung werden Sie in die Lage versetzt, die Vorteilhaftigkeit einzelner Finanzierungsmöglichkeiten in konkreten Entscheidungssituationen richtig einzuschätzen. Sie lernen außerdem, wie Sie praxisbezogene Unterstützungsinstrumente für eine Gründungsfinanzierung ermitteln und erfolgreich einsetzen.
Sie möchten Ihr eigenes Unternehmen gründen und suchen nach möglichen Finanzierungsquellen bzw. potenziellen Kapitalgebern, die Ihnen ggf. auch einen zusätzlichen Mehrwert bieten.
Sie absolvieren Ihr Studium als Fernstudium und können Ihr Lerntempo selbst bestimmen!
Sie sind sich noch nicht sicher, ob dieser Kurs das Richtige für Sie ist?
Laden Sie sich das Whitepaper zum Kurs Gründungsfinanzierung herunter und erhalten Sie wertvolle Impulse und Praxistipps von unseren Expert:innen!
In Ihrem persönlichen Studienführer finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem Zertifikatsprogramm.
In Deinem persönlichen Studienführer findest du alle wichtigen Informationen zu deinem Studiengang.